|
Dekanat

„Regeln gegen Steuervermeidung sind wenig zielführend“

Prof. Nadine Riedel über einen Systemwechsel in der internationalen Unternehmensbesteuerung

Die effektiven Steuersätze auf Unternehmensgewinne sind seit Jahren rückläufig. Zum einen ist dies ein Ergebnis staatlichen Steuerwettbewerbs, zum anderen verschieben Unternehmen Gewinne und Investitionen in Länder mit äußerst geringen Steuersätzen. In weitreichenden Projekten haben OECD und EU-Länder Regeln verschärft und über nationale Grenzen hinweg vereinheitlicht, um diese Entwicklung zu unterbinden. „Diese Vorschriften schwächen Gewinnverlagerung ab, aber eliminieren sie nicht,“ konstatiert Prof. Dr. Nadine Riedel, Direktorin des Instituts für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik, in ihrer aktuellen Handelsblatt-Kolumne.

Weiterlesen über „Regeln gegen Steuervermeidung sind wenig zielführend“
|
Dekanat

„Alle Jahre wieder in Münster“

Im Winter 1966/67 drehte der aus Münster stammende Regisseur Ulrich Schamoni den Film „Alle Jahre wieder“, der im Dezember bis heute auf dem Spielplan der Münsteraner Kinos steht. Schamoni hat den Film als „Porträt seiner Heimatstadt“ konzipiert und damit ein einmaliges Zeitgemälde der Stadt Münster geschaffen. Gute fünf Jahrzehnte später hat Prof. Thorsten Hennig-Thurau, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Medien, gemeinsam mit einem Team aus Medien- und Filmforschern die Drehorte der Schlüsselszenen besucht und vor Ort mit Münsteraner Bürgerinnen und Bürgern sowie prominenten Persönlichkeiten untersucht, wie sich die Stadt seit Schamonis Filmporträt verändert hat.

Weiterlesen über „Alle Jahre wieder in Münster“
|
Dekanat

Analyse von 350 Millionen Social-Media-Posts: In den USA grassieren "Fake news"

19. Ausgabe der Reihe Münster Practice and Policy

In wenigen Tagen finden in den USA die Präsidentschaftswahl statt. Im Vorfeld hat ein Team von Forschern der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster und der Northeastern University Boston mehr als 350 Millionen Social-Media-Posts und -Kommentare mittels Künstlicher Intelligenz ausgewertet. Hierzu nutzen die Wirtschaftswissenschaftler einen linguistischen Algorithmus. Anhand der vielfältigen Ergebnisse halten die Wissenschaftler den Ausgang der Wahl weiterhin für offen.

Weiterlesen über Analyse von 350 Millionen Social-Media-Posts: In den USA grassieren "Fake news"
|
Dekanat

WWU führt neues Zertifikatsstudium "E-Government" ein

Die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung steht noch in den Startlöchern. Neue Technologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz können dabei enormen Nutzen für den Öffentlichen Dienst und damit für die Bürgerinnen und Bürger bieten. Die Entwicklung einer Digitalkompetenz ist dabei eine zentrale Voraussetzung, um in Zukunft die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können. An diesem Bedarf orientiert sich das Zertifikatsstudium "E-Government". Es richtet sich gezielt an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Öffentlichen Verwaltung, die die Digitalisierung aktiv mitgestalten möchten und im Alltag zunehmend mit Fragen der Digitalisierung konfrontiert werden.

Weiterlesen über WWU führt neues Zertifikatsstudium "E-Government" ein
|
Dekanat

Münsteraner setzen auch bei schlechtem Wetter auf das Fahrrad

Das Fahrrad ist in Münster das meistgenutzte Verkehrsmittel: Über 500.000 Fahrräder kommen auf ca. 310.000 Einwohner. Kaum eine andere Stadt verfügt zudem über ein derart gut ausgebautes Radwegenetz. Auf dem autofreien Ring um die Innenstadt – der Promenade – haben Radfahrerinnen und Radfahrer freie Fahrt. Vor allem im Herbst und im Winter kann das Radfahren jedoch unangenehm werden, sobald das Wetter umschlägt. Im Rahmen einer aktuellen Studie haben Dr. Jan Wessel und Dr. Kathrin Goldmann, Mitarbeiter des Instituts für Verkehrswissenschaft, nun untersucht, wie sich die Witterungsbedingungen auf den Radverkehr auswirken.

Weiterlesen über Münsteraner setzen auch bei schlechtem Wetter auf das Fahrrad
|
Dekanat

Künstliche Intelligenz findet fast zwei Milliarden Bäume in der Wüste

Prof. Fabian Gieseke arbeitet mit internationalem Team an der Erfassung von Bäumen in Sahara und Sahel

Ein Team von Forscherinnen und Forschern, darunter Prof. Dr. Fabian Gieseke vom Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster, konnte mit Hilfe künstlicher Intelligenz mehr als 1,8 Milliarden Bäume und Büsche in der Westsahara und der Sahelzone ausmachen. Das teils sehr trockene Gebiet umfasst etwa 1,3 Millionen Quadratkilometer. Für ihre Analyse, die am 14. Oktober in der renommierten Zeitschrift Nature erschien, hat das internationale Team mehr als 11.000 Satellitenbilder ausgewertet.

Weiterlesen über Künstliche Intelligenz findet fast zwei Milliarden Bäume in der Wüste
|
Dekanat

Zertifikatsstudium Entrepreneurial Management – für Manager und Innovatoren

Chancen identifizieren, Innovationen fördern und Wachstum voranbringen – für das unternehmerische Handeln spielen diese Kompetenzen eine entscheidende Rolle. Entrepreneurship wird deshalb zunehmend systematisch betrieben und kann heute vielmehr als dynamischer Managementansatz verstanden werden. Das EUREGIO Start-Up Center REACH bietet ab sofort in Kooperation mit der WWU Weiterbildung gGmbH das Zertifikatsstudium „Entrepreneurial Management“ an.

Weiterlesen über Zertifikatsstudium Entrepreneurial Management – für Manager und Innovatoren
|
Dekanat

Best Paper Award für Münsteraner Entrepreneurship-Forschung

Institut für Entrepreneurship mit dem Best Sustainable Entrepreneurship Research Award ausgezeichnet

Ein Beitrag des Instituts für Entrepreneurship der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU wurde mit dem Best Sustainable Entrepreneurship Research Award des Förderkreises Gründungs-Forschung e.V. ausgezeichnet. Der Preis wird von der Hans Sauer Stiftung und der Social Entrepreneurship Akademie gestiftet und wurde auf der 24. interdisziplinären Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand – dem G-Forum 2020 – verliehen.

Weiterlesen über Best Paper Award für Münsteraner Entrepreneurship-Forschung
|
Dekanat

Prof. Dr. Christoph Schneider übernimmt Professur für Finance am Finance Center Münster

Im August hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät personelle Verstärkung erhalten: Prof. Dr. Christoph Schneider übernimmt künftig die Professur für Finance und unterstützt das Finance Center Münster in Forschung, Lehre und Praxistransfer. Wir möchten Prof. Schneider ganz herzlich an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät willkommen heißen und haben ihm vier Fragen zu seiner neuen Tätigkeit gestellt.

Weiterlesen über Prof. Dr. Christoph Schneider übernimmt Professur für Finance am Finance Center Münster