Die Wirtschaftswissenschaftler Dr. Felix Hoch und Philip Nicolai Zilke von der Universität Münster haben eine Einladung zur international renommierten Lindauer Nobelpreisträgertagung erhalten. Die Veranstaltung dient seit mehr als 70 Jahren als weltweit anerkanntes Forum für den Austausch zwischen Nobelpreisträger:innen und herausragenden Nachwuchswissenschaftler:innen. Die eingeladenen Lindauer Nachwuchswissenschaftler:innen stellen die nächste Generation exzellenter Wissenschaftler:innen und Forscher:innen dar. Um an einer Tagung teilnehmen zu können, müssen sie einen mehrstufigen Bewerbungs- und Auswahlprozess durchlaufen. Diesen Prozess haben Dr. Felix Hoch und Philip Zilke nun erfolgreich bestanden.
Prof. Dr. Artz in der Süddeutschen Zeitung über neues Leistungssystem bei SAP

SAP hat ein umfassendes neues Leistungsbewertungssystem eingeführt – und damit eine breite Debatte ausgelöst. Mitarbeitende werden künftig in drei Kategorien eingeteilt: die Außergewöhnlichen, die Zufriedenstellenden und die, die sich verbessern müssen. Prof. Dr. Martin Artz, Lehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung, gibt in einem Beitrag der Süddeutschen Zeitung eine Einschätzung aus wissenschaftlicher Perspektive dazu. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Leistungsbewertungssystemen in Unternehmen und sieht in SAPs Reform eine Entwicklung mit doppelter Wirkung: „Solche Systeme können motivieren – aber sie bergen auch das Risiko von Leistungsdruck und Demotivation.“
Universität Münster beim Gründungsradar erneut weit vorne

Nachdem sich die Gründungsförderung im Jahr 2022 an keiner deutschen Hochschule so sehr verbessert hatte wie an der Universität Münster, schneidet sie auch im aktuellen Bericht des Stifterverbandes in vielen Bereichen sehr gut ab. Das geht aus dem aktuellen „Gründungsradar“ hervor. Die Universität hat sich demnach unter den großen Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden von Platz 14 (2023) auf Platz 11 verbessert. Besonders gut schneidet die Universität in den Kategorien Netzwerkarbeit sowie Gründungssensibilisierung, -qualifizierung und -unterstützung ab.
Gastbeitrag von Prof. Watzinger in der FAZ: "Wie uns Trump Topwissenschaftler in die Arme treibt"

In einem gemeinsamen Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) haben sich Martin Watzinger, Monika Schnitzer und Ariel Dora Stern zur Chance geäußert, vermehrt US-Spitzenforscher:innen nach Deutschland zu holen. Denn, so die drei Professor:innen, die neue US-Regierung hat nach ihrem Amtsantritt Maßnahmen ergriffen, die zu drastischen Kürzungen in der Wissenschaftsfinanzierung führen werden. Sie sprechen sich dafür aus, diese Wissenschaftler:innen für deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen zu gewinnen.
Jahrbuch der Universität Münster – Wirtschaftswissenschaften mit drei Porträts vertreten

Menschen machen die Universität aus – mit dieser Botschaft veröffentlicht die Universität Münster ihr Jahrbuch 2024 und würdigt darin in zwölf Porträts herausragende Persönlichkeiten aus Forschung, Lehre und studentischem Engagement. Gleich drei von ihnen stammen aus den Wirtschaftswissenschaften. In ihren Porträts zeigen Maximilian Sommer, Prof. Dr. Andreas Pfingsten und Prof. Dr. Julia Backmann auf ganz unterschiedliche Weise, wie vielfältig und lebendig der Fachbereich ist.
Neue Studie von DIW und Prof. Schneider: „Bitcoin ist als Währungsreserve absolut ungeeignet“

Eine aktuelle Studie von Alexander Kriwoluzky, Leiter der Abteilung Makroökonomie im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, und Christoph Schneider, Professor für Finance an der Universität Münster, zeigt: Bitcoin ist keine Alternative zu Gold und eignet sich weder als sicherer Hafen noch als Währungsreserve.
BAMM 2025 –Austausch zur Förderung der nächsten Generation

Zum siebten Mal fand die BAMM-Konferenz statt und brachte Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen sowie Nachwuchsforscher:innen zusammen – dieses Jahr im Schloss der Universität Münster. Das Institut für Innovation, Strategie und Organisation hatte die Ehre, diese Konferenz auszurichten und gemeinsam mit sechs weiteren Management-Professuren eine Plattform zu schaffen, die den wissenschaftlichen Dialog fördert und die nächste Generation von Forscher:innen unterstützt.
Neue Alumni Story: Jens Sulek von Capgemini

In der 14. Ausgabe der Alumni Stories werfen wir einen Blick auf die Karriere von Jens Sulek, der seit Januar dieses Jahres als Executive Vice President den Automobil-Bereich von Capgemini in Deutschland leitet. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Marketing entschied er sich früh für die Automobilbranche und sammelte wertvolle Erfahrungen bei renommierten Unternehmen wie Jaguar Land Rover und Porsche. Im Interview spricht Jens Sulek darüber, was seine Begeisterung für die Branche entfacht hat und warum die Wirtschaftswissenschaften in Münster für ihn eine prägende Rolle spielen.
Bibliotheksleiter Dr. Brink in den Ruhestand verabschiedet

Die Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät hat den Leiter der Fachbereichsbibliothek Forum Oeconomicum, Dr. Alfred Brink, in den Ruhestand verabschiedet. Der promovierte Betriebswirt ist der Universität Münster bereits seit 1977 verbunden - erst als Student und seit inzwischen mehr als 40 Jahren als Angestellter. Zu den größten Projekten seiner beruflichen Laufbahn gehörte der Umbau der Bibliothek. Dr. Stefan Schellhammer, Prodekan für Lehre und studentische Angelegenheiten, sowie Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Direktor des Instituts für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, bedankten sich im Namen der Fakultät herzlich für das langjährige Engagement.