|
Dekanat

Reflektion der Prüfungsphase des WS 2020/21

Die Prüfungsorganisation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU wurde auch im Wintersemester 2020/21 maßgeblich von den Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung des Pandemiegeschehens bestimmt. Bereits im Sommersemester 2020 wurden neben Präsenzprüfungen in der Halle Münsterland und im Hörsaalgebäude am Schlossplatz, in denen aufgrund hoher Kapazitäten die Möglichkeit bestand, Sicherheitsabstände einzuhalten und Kontakte zu beschränken, Onlineprüfungen in unterschiedlichen Ausgestaltungsformen angeboten.

Weiterlesen über Reflektion der Prüfungsphase des WS 2020/21
|
Dekanat

„Socially (Ir-)responsible Algorithms“ – was unsere Social-Media-Profile über uns verraten

Soziale Medien haben die Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander kommunizieren. Im Rahmen eines Forschungsseminars am Marketing Center Münster untersuchen Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, inwiefern Informationen von Nutzerinnen und Nutzern sozialer Medien dazu genutzt werden können, um verlässliche Prognosen über ihre Persönlichkeitsmerkmale zu erstellen. Sie können zeigen, dass unsere Social-Media-Profile mehr über uns preisgeben als vielen Usern klar sein dürfte.

Weiterlesen über „Socially (Ir-)responsible Algorithms“ – was unsere Social-Media-Profile über uns verraten
|
Dekanat

Prof. Dr. Theresia Theurl geht nach mehr als zwei Jahrzehnten am FB4 in den Ruhestand

Im Jahre 2000 kam Prof. Dr. Theresia Theurl als Nachfolgerin von Prof. Dr. Holger Bonus als Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen an die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU Münster. Sie war damit die erste Professorin im FB4-Professorenkollegium. Bereits 1997 und 1998 hatte sie für drei Semester den Lehrstuhl des damaligen WWU-Rektors Prof. Dr. Gustav Dieckheuer im Institut für Industriewirtschaftliche Forschung vertreten. Nun steht Prof. Dr. Theresia Theurls Ruhestand und die damit verbundene Rückkehr in ihre österreichische Heimat kurz bevor, auch wenn coronabedingt eine offizielle Verabschiedung erst später erfolgen soll.

Weiterlesen über Prof. Dr. Theresia Theurl geht nach mehr als zwei Jahrzehnten am FB4 in den Ruhestand
|
Dekanat

Integrative Entrepreneurship-Lehre – WWU erhält Förderung des Stifterverbandes

Mit dem Projekt „Integrative Entrepreneurship-Lehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster“ gehört die WWU zu den Gewinnern der Ausschreibung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. im Zuge des Förderprogramms „Entrepreneurial Skills“. Der Stifterverband unterstützt damit den Antrag des wissenschaftlichen Leiters des REACH – EUREGIO Start-up Centers an der WWU, Prof. Dr. Thorsten Wiesel. Im Rahmen des Programmes fördert der Stifterverband gemeinsam mit der Dieter Schwarz Stiftung und den Campus Founders in Kooperation mit der Allianz SE die studiengangsübergreifende Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen.

Weiterlesen über Integrative Entrepreneurship-Lehre – WWU erhält Förderung des Stifterverbandes
|
Dekanat

FB4-Team erreicht zweiten Platz bei der Scotiabank International Case Competition 2021

In diesem Jahr hat das Forschungsteam Berens erneut ein Team von vier Bachelorstudierenden die Teilnahme an der prestigeträchtigen Scotiabank International Case Competition (SICC) an der Ivey Business School in London, Kanada, ermöglicht. Im 31. Jahr des Fallstudienwettbewerbs traten 20 Teams von Business Schools aus der ganzen Welt gegeneinander an. In diesem Jahr waren unter anderem die University of Technology Sydney, die University of Hong Kong, die Concordia University sowie die Korea University Business School vertreten. Das FB4-Team erreichte nach einem spannenden Wettkampf den zweiten Platz.

Weiterlesen über FB4-Team erreicht zweiten Platz bei der Scotiabank International Case Competition 2021
|
Dekanat

CERES untersucht Markthochlauf von Wasserstoff im vom BMBF geförderten HYPAT-Projekt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ab sofort 16 Projekte der Wasserstoff-Grundlagenforschung. Die Projekte sind Gewinner der ersten Runde des BMBF-Ideenwettbewerbs „Wasserstoffrepublik Deutschland“ im Bereich Grundlagenforschung. Die Projekte ergänzen die drei industriegeführten Wasserstoff-Leitprojekte, die ebenfalls noch im Frühjahr starten sollen. Der Lehrstuhl für Mikroökonomik, insbesondere Energie- und Ressourcenökonomik, forscht zusammen mit seinen Projektpartnern in HYPAT: „Globaler H2-Potenzialatlas – nachhaltige Standorte in der Welt für die grüne Wasserstoffwirtschaft von morgen“.

Weiterlesen über CERES untersucht Markthochlauf von Wasserstoff im vom BMBF geförderten HYPAT-Projekt
|
Dekanat

„The show must go on“ – virtuelle Sportveranstaltungen als Alternative zu klassischen Wettkämpfen

Die Corona-Pandemie hat das Zusammenleben weltweit drastisch verändert. Social Distancing, Reisebeschränkungen, vorübergehend geschlossene Schulen, gefährdete Arbeitsplätze und ein erhöhter Bedarf an medizinischer Versorgung sind nur einige der durch das Virus verursachten Auswirkungen. Auch in dieser schwierigen Zeit bleibt es sowohl für Hobby- als auch für Profisportler wichtig, trotz vieler Einschränkungen aktiv zu bleiben. Profisportler sind zudem darauf angewiesen, an Wettkämpfen teilzunehmen, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.

Weiterlesen über „The show must go on“ – virtuelle Sportveranstaltungen als Alternative zu klassischen Wettkämpfen
|
Dekanat

Zwölf FB4-Professorinnen und Professoren im Rahmen des Forschungsmonitorings 2020 ausgezeichnet

Zwölf Professorinnen und Professoren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster haben im aktuellen Forschungsmonitoring Spitzenplätze erreicht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben für ihre Publikationen in führenden Fachzeitschriften ausgezeichnete Bewertungen erhalten. Das BWL-Ranking bewertet die Forschungsleistung der Betriebswirtinnen und Betriebswirte, die aus dem deutschsprachigen Raum stammen oder dort aktiv sind. Erstellt wird die Rangliste vom Forschungsinstitut KOF der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zusammen mit dem Düsseldorf Institute for Competition Economics.

Weiterlesen über Zwölf FB4-Professorinnen und Professoren im Rahmen des Forschungsmonitorings 2020 ausgezeichnet
|
Dekanat

Münsteraner Team nimmt erfolgreich an der digitalen John Molson Undergraduate Case Competition teil

In der ersten Märzwoche nahm zum bereits siebten Mal in Folge ein Team des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Dr. Kajüter an der John Molson Undergraduate Case Competition (JMUCC) teil. Der Fallstudienwettbewerb für Bachelorstudierende von 28 Universitäten aus fünf Kontinenten gilt als der renommierteste der Welt. Erstmalig fand die JMUCC in diesem Jahr nicht in Montréal (Kanada), sondern digital statt. Das Münsteraner Team (Franziska Ponick, Pascal Komischke, David Overbeck, Niels Volland) konnte sich dabei über ein erfolgreiches Abschneiden freuen.

Weiterlesen über Münsteraner Team nimmt erfolgreich an der digitalen John Molson Undergraduate Case Competition teil