|
Dekanat

Flexible Arbeitsformen und die Attraktivität von Arbeitgebern

Angesichts eines zunehmenden Fachkräftemangels haben Unternehmen nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Industrienationen, Schwierigkeiten, qualifiziertes Fachpersonal zu gewinnen. Zur Erreichung der Unternehmensziele bilden gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedoch eine zentrale Voraussetzung. Eine besondere Herausforderung besteht darin, qualifizierte Hochschulabsolventinnen und -absolventen zu gewinnen, die nicht nur Wert auf herausfordernde Aufgaben und Aufstiegsmöglichkeiten, sondern auch auf eine angemessene Work-Life-Balance legen.

Weiterlesen über Flexible Arbeitsformen und die Attraktivität von Arbeitgebern
|
Dekanat

Verleihung des CIW-Abschlussarbeiten-Award 2020

In diesem Semester hat das Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung (CIW) erstmalig den CIW-Abschlussarbeiten-Award verliehen. Mit diesem Preis ehrt der Freundeskreis des Centrums für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung e.V. herausragende Bachelor- und Masterarbeiten, die wissenschaftlich überzeugen und durch besonders innovative und interdisziplinäre Beiträge die wirtschaftliche Praxis und die gesellschaftliche Diskussion bereichern. Ausgezeichnet wurden: Katharina Isabel Saga, Maximilian Ray Winkin und Nils Köhl.

Weiterlesen über Verleihung des CIW-Abschlussarbeiten-Award 2020
|
Dekanat

„Hautarzt per App“ - Start-up Dermanostic aus Düsseldorf gewinnt Hauptpreis beim 13. ERCIS Launch Pad

Am 24. Februar ging der traditionsreiche digitale Ideenwettbewerb ERCIS Launch Pad am European Research Center for Information Systems der WWU Münster in die 13. Runde – organisiert von der DBIS Group, dem Digital Hub münsterLAND und dem REACH Euregio Start-up-Center. Dank der Unterstützung von Münsteraner Unternehmen pitchten die sieben ausgewählten Final-Start-ups in diesem Jahr um das Rekordpreisgeld in Höhe von 15.000 Euro. Über 500 Personen nahmen an den virtuellen Präsentationen und der anschließenden Preisverleihung im Livestream teil.

Weiterlesen über „Hautarzt per App“ - Start-up Dermanostic aus Düsseldorf gewinnt Hauptpreis beim 13. ERCIS Launch Pad
|
Dekanat

"IDEAS@REACH" Ideenwettbewerb 2020/2021 abgeschlossen

Sieben Projekte werden mit rund 200.000 EUR gefördert

Unter dem Motto „REACH FOR IDEAS. IDEAS@REACH 2020/2021“ suchte das REACH Euregio Start-up-Center der WWU Münster in den vergangenen Wochen nach Ideen, um die Gründungskultur innerhalb der Euregio weiter zu verbessern und die Aufmerksamkeit für das Thema Gründung an der WWU zu erhöhen. Auf diesem Wege möchte REACH zur nachhaltigen Etablierung eines gründungsfreundlichen Ökosystems beitragen. Alle Mitglieder der WWU konnten mit ihren Ideen teilnehmen.

Weiterlesen über "IDEAS@REACH" Ideenwettbewerb 2020/2021 abgeschlossen
|
Dekanat

Studierende unterrichten Schülerinnen und Schüler in Finanzfragen

The Finance Class dehnt Angebot aus

The Finance Class e. V. wurde Anfang 2020 gegründet und ist ein gemeinnütziger Verein bestehend aus Studierenden und Alumni wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Die Initiative hat das Ziel, die Finanzbildung in Deutschland, besonders innerhalb der jungen Generation, zu verbessern. Dazu bietet der Verein in Absprache mit interessierten Lehrerinnen und Lehrern Unterrichtseinheiten zu praktischen Finanzthemen wie Geldanlage, Altersvorsorge und Steuern an. In einem Team von über 50 Studierenden werden Lehrkonzepte zu finanzwirtschaftlichen Themen entwickelt. Diese werden den Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Unterrichtsbesuchen, zum Beispiel im Fach Sozialwissenschaften, oder Projekttagen vermittelt.

Weiterlesen über Studierende unterrichten Schülerinnen und Schüler in Finanzfragen
|
Dekanat

Career Service der WWU lädt zum digitalen Austausch ein

Was bedeutet die Corona-Pandemie für die beruflichen Perspektiven? Mit einer neuen Reihe zum Thema „Corona und Beruf“ möchte der Career Service der WWU Münster Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen mehr Sicherheit und Orientierung bieten. An vier Terminen erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen zur beruflichen Orientierung in Zeiten der Corona-Pandemie und haben die Möglichkeit, ihre Fragen mit den Beraterinnen und Beratern des Career Service zu erörtern.

Weiterlesen über Career Service der WWU lädt zum digitalen Austausch ein
|
Dekanat

PEDD Online Workshop am 26. Februar

Eigentlich hätte die Internationale Konferenz “The Political Economy of Democracy and Dictatorship“ in diesem Frühjahr ihren fünften Geburtstag gefeiert. Wegen der Corona-Pandemie kann die inzwischen international etablierte Veranstaltung, die der Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse jedes Jahr in Münster organisiert, leider nicht als Event in Präsenz stattfinden. Der wissenschaftliche Austausch läuft trotzdem weiter. Am 26. Februar lädt der Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse zum PEDD Online Workshop ein.

Weiterlesen über PEDD Online Workshop am 26. Februar
|
Dekanat

FB4 gratuliert Doktorinnen und Doktoren zum Abschluss ihres Promotionsvorhabens

Auch unter den aktuellen Umständen konnten 16 Kandidatinnen und Kandidaten des FB4 ihre Promotion in den vergangenen Tagen abschließen. Die Verteidigung der Arbeit – oder Disputation – stellte dabei die letzte Hürde der frisch gebackenen Doktorinnen und Doktoren aus den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik dar. Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler verbrachten das letzte Jahr ihrer Promotion hauptsächlich im Home-Office. Einen positiven Effekt hatte die Pandemie: Durch die Lockdowns konnten sie sich voll und ganz auf das Schreiben ihrer Dissertation konzentrieren.

Weiterlesen über FB4 gratuliert Doktorinnen und Doktoren zum Abschluss ihres Promotionsvorhabens
|
Dekanat

Kursankündigung: Socially Responsible Investing

Im Sommersemester 2021 wird die Professur für International Financial Management (Prof. Dr. Nadja Guenster) erneut den Kurs „Socially Responsible Investing“ (SRI) anbieten. Der Masterkurs ermöglicht es Studierenden, Einblicke in die Analyse von nachhaltigen Investitionsentscheidungen nach den bekannten ESG (environmental, social und governance) Kriterien zu erhalten. Gehalten wird der Kurs von Lloyd Kurtz – einem führenden Experten im Bereich SRI. Lloyd Kurtz ist zur Zeit Gastwissenschaftler an der Kellogg School of Management (Northwestern University).

Weiterlesen über Kursankündigung: Socially Responsible Investing