Zwölf FB4-Professorinnen und Professoren im Rahmen des Forschungsmonitorings 2020 ausgezeichnet

Zwölf Professorinnen und Professoren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster haben im aktuellen Forschungsmonitoring Spitzenplätze erreicht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben für ihre Publikationen in führenden Fachzeitschriften ausgezeichnete Bewertungen erhalten. Das BWL-Ranking bewertet die Forschungsleistung der Betriebswirtinnen und Betriebswirte, die aus dem deutschsprachigen Raum stammen oder dort aktiv sind. Erstellt wird die Rangliste vom Forschungsinstitut KOF der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zusammen mit dem Düsseldorf Institute for Competition Economics im Auftrag der WirtschaftsWoche. Sie erscheint in einem Turnus von zwei Jahren.
Das aktuelle Ranking basiert auf den Publikationen der Jahre 2016 bis 2020 und bevorstehenden Veröffentlichungen. In einem separaten Ranking werden Forscherinnen und Forscher für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Das Fünfjahresranking basiert auf Publikationen von etwa 3.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das „Lifetime Ranking“ berücksichtigt rund 4.000 Personen. Teilergebnisse wurden bereits im Dezember in der WirtschaftsWoche veröffentlicht. In der Zwischenzeit ist eine überarbeitete, abschließende Fassung des Rankings erschienen. Dieses ist online auf der Website des Forschungsmonitorings einsehbar.
Im Rahmen des Rankings werden nicht alle Veröffentlichungen gleichrangig bewertet. Der Wert jeder einzelnen Publikation wird in Abhängigkeit von der Qualität und Reputation des jeweiligen Journals bestimmt. In einer ersten Rangliste werden die Forschungsleistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Basis ihrer Publikationen in Zeitschriften ausgewählt, die im VHB-Jourqual 3 Ranking gelistet sind. Im Autorenranking sind zwei FB4-Professoren unter den besten zehn Prozent vertreten:
- Prof. Dr. Stephan Nüesch (Lehrstuhl für Unternehmensführung)
- Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement)
In einer zweiten Fassung des Autorenrankings wurde der Forschungsoutput lediglich nach Publikationen in A- und A+-gerankten Fachzeitschriften bewertet, die auf Basis des SCImago Journal Ranks (SJR) gewichtet wurden. Der SJR-Wert ist ein Maß für den wissenschaftlichen Einfluss von Fachzeitschriften, das sowohl die Anzahl der von einer Zeitschrift erhaltenen Zitate als auch die Bedeutung der Zeitschriften berücksichtigt, aus denen die Zitate stammen. Hier landeten vier FB4-Professoren unter den besten zehn Prozent:
- Jun.-Prof. Dr. Raoul Kübler (Juniorprofessur für Marketing)
- Prof. Dr. David Bendig (Institut für Entrepreneurship)
- Prof. Dr. Manfred Krafft (Institut für Marketing)
- Prof. Dr. Thorsten Wiesel (Institut für wertbasiertes Marketing)
Nach demselben Schema werden im Zuge des Monitorings Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihr Lebenswerk geehrt. Im sogenannten „Lifetime ranking“ auf Basis sämtlicher Zeitschriften des VHB-Jourqual 3 Rankings landeten die folgenden FB4-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter den besten zehn Prozent:
- Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement)
- Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau (Lehrstuhl für Marketing und Medien)
- Prof. Dr. Manfred Krafft (Institut für Marketing)
- Prof. Dr. Thomas Ehrmann (Institut für Strategisches Management)
- Prof. Dr. Nicole Branger (Lehrstuhl für Derivate und Financial Engineering)
- Prof. Dr. Wolfgang Berens (Forschungsteam Berens)
- Prof. Dr. Alexander Dilger (Institut für Organisationsökonomik)
Auf Basis der nach dem SJR-Wert gewichteten Publikationen in A- und A+-gerankten Fachzeitschriften wurden die folgenden Wissenschaftler für ihr Lebenswerk ausgezeichnet:
- Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau (Lehrstuhl für Marketing und Medien)
- Prof. Dr. Manfred Krafft (Institut für Marketing)
- Prof. Dr. Thorsten Wiesel (Institut für wertbasiertes Marketing)
- Prof. Dr. Thomas Langer (Lehrstuhl für Finanzierung)
- Prof. Dr. Nicole Branger (Lehrstuhl für Derivate und Financial Engineering)
Die kompletten Ranglisten und weiterführende Informationen zur Methodik sind unter www.forschungsmonitoring.org einsehbar.