"Herzlich willkommen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät" heißt es auch in diesem Semester für zahlreiche neue Studierende. Prof. Dr. Thomas Langer, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, begrüßte die Erstsemester im Rahmen der Orientierungswoche (O-Woche), die von der Fachschaft WiWi organisiert wurde und als größte in NRW gilt. Mit 530 Neuimmatrikulierten verzeichnet der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre die meisten Einschreibungen uniweit.
Enactus World Cup: Uni Münster erreicht Top 4 der weltweit besten Social-Entrepreneurship Startups

Großer Erfolg für die Universität Münster beim diesjährigen Enactus World Cup: Das Projekt „Seads Solution“ des Enactus Teams Münster hat es beim globalen Studierendenwettbewerb für nachhaltiges Unternehmertum unter die besten vier Teams der Welt geschafft. Allein der Finaleinzug brachte ein Preisgeld von 2.000 US-Dollar, zusätzlich gewann SEADS den renommierten "Sufficiency Economy Philosophy" (SEP) Award des Hauptsponsors Thai Beverage – dotiert mit 9.100 US-Dollar, die nun in das Projekt fließen.
Neue Visiting International Professors: Samir Chatterjee und Alan Hevner

Im Rahmen des VIP-Programms der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät werden ab sofort Prof. Samir Chatterjee und Prof. Alan Hevner die Forschung und Lehre des Instituts für Wirtschaftsinformatik verstärken. Samir Chatterjee ist Professor am Center for Information Systems & Technology der Claremont Graduate University, Alan Hevner Professor an der School of Information Systems and Management am Muma College of Business an der University of South Florida.
Wirtschaftswissenschaftler:innen referieren bei öffentlicher Ringvorlesung über soziale Ungleichheit

Was kann das bedingungslose Grundeinkommen leisten? Fördert unser Steuersystem soziale Ungleichheit? Und gilt der Grundsatz "einmal arm - immer arm"? Diese Fragen erläutern Wirtschaftswissenschaftler:innen im Rahmen der öffentlichen Online-Ringvorlesung, zu der die Kontaktstelle Studium im Alter der Universität Münster gemeinsam mit Lehrenden verschiedener Fachrichtungen einlädt. Unter dem Titel „(Un)gerecht? Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit“ finden montags von 16 bis 18 Uhr Veranstaltungen über Zoom statt.
Internationale Teams, kreative Lösungen: Das zweite CURATE Bootcamp in Münster

Am 17. und 18. September 2025 fand das zweite Bootcamp im Rahmen des EU-geförderten CURATE-Projekts im REACH – EUREGIO Start-up Center in Münster statt. Geleitet wurde das Bootcamp von Prof. Tobias Brandt und Shariga Sivanathan vom Lehrstuhl für Digitale Innovation und der öffentliche Sektor.
Neue Alumni Story: Prof. Dr. Ann-Marie Nienaber von der TU Braunschweig

In Teil 21 der Alumni Stories porträtieren wir Prof. Dr. Ann-Marie Nienaber, die an der Universität Münster Betriebswirtschaftslehre studierte und dort auch promovierte. Nach Stationen als Postdoktorandin und Wissenschaftsbeauftragte der Stadt Münster führte ihr Weg über eine Professur in Witten/Herdecke nach Großbritannien, wo sie seit 2017 an der Coventry University den Lehrstuhl für Human Resource Management and Organisational Behaviour innehat. Im Oktober wechselt sie an die Technische Universität Braunschweig, um dort den neuen Lehrstuhl für Wirtschaftsethik aufzubauen. In ihrer Forschung widmet sie sich vor allem Fragen des Vertrauens, der Kommunikation, Innovation und Nachhaltigkeit sowie den ethischen Implikationen von Künstlicher Intelligenz.
Eine Reise durch die Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften und mehr - jetzt anmelden für den Hochschultag 2025!

Beim Hochschultag Münster besuchen jährlich über 10.000 Studieninteressierte die Stadt. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät nimmt in diesem Jahr mit einem komplett neu gestalteten Programm teil. Wir laden Studieninteressierte ein zu einer interaktiven Reise durch die Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften. Ein BWL-Planspiel bietet direkte Einblicke in die Praxis. Für Lehrkräfte gibt es Impulse und Austausch zu "Schule mit und über KI" sowie zu "Finanzbildung". Eltern geben wir direkte Einblicke und die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet.
Prof. Dertwinkel-Kalt im Wirtschaftsdienst: Welche Subventionsformen wirklich wirken

Subventionen gelten als zentrales Instrument der grünen Transformation – vom Kauf von Wärmepumpen bis zur Förderung klimafreundlicher Technologien. Eine aktuelle Analyse im Wirtschaftsdienst von Markus Dertwinkel-Kalt, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Verhaltens- und Digitalökonomie, an der Universität Münster, und Christian Wey vom Düsseldorf Institute for Competition Economics zeigt, dass sogenannte inverse Subventionen deutlich effizienter wirken.
Prof. Sieg und Prof. Ehrmann zur neuen Bahnstrategie

Was können Kund:innen von der neuen Bahnstrategie und der just gewählten Bahnchefin Evelyn Palla erwarten? Dazu hat Prof. Gernot Sieg, Leiter des Instituts für Verkehrswissenschaft und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Verkehr, auf tagesschau.de ein Interview gegeben. Prof. Thomas Ehrmann, Institut für Strategisches Management, ordnete die aktuellen Entwicklungen bei WDR 5 ein.