|
Dekanat

Karen Schürmeyer mit dem Zonta Women in Business Leadership Award 2025 ausgezeichnet

Am 18. Juli 2025 wurde Karen Schürmeyer im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung mit dem „Zonta Women in Business Leadership Award 2025“ des Zonta Clubs Münster ausgezeichnet. Der Zonta Club Münster ehrt mit dem Women in Business Leadership Award junge Frauen, die durch besondere Führungsstärke, unternehmerischen Geist sowie durch ihr Engagement in gesellschaftlich relevanten Themenbereichen wie der Förderung von Frauen und Mädchen oder dem Einsatz für Klimagerechtigkeit überzeugen.

Weiterlesen über Karen Schürmeyer mit dem Zonta Women in Business Leadership Award 2025 ausgezeichnet
|
Dekanat

Prof. Ehrmann im ZDF heute-journal zur Finanzkrise auf der Schiene

Das ZDF greift im heute-Bericht zur anhaltenden Krise der Deutschen Bahn auf die Expertise von Prof. Thomas Ehrmann vom Institut für Strategisches Management der Universität Münster zurück. Er hebt hervor, dass das eigentliche Problem im Güterverkehr liegt: DB Cargo schreibe seit 2009 Verluste und habe kein tragfähiges Geschäftsmodell. Die Kosten pro Zugkilometer liegen rund ein Drittel über denen der Konkurrenz, während private Wettbewerber Gewinne erzielen.

Weiterlesen über Prof. Ehrmann im ZDF heute-journal zur Finanzkrise auf der Schiene
|
Dekanat

IMMIDD Eröffnungssymposium: "From Chaos to Cohesion – The Future of Infectious Disease Modeling"

Das Interdisciplinary Center for Mathematical Modeling of Infectious Disease Dynamics (IMMIDD) an der Universität Münster veranstaltete am 10. Juli 2025 sein erstes Symposium mit dem Titel “From Chaos to Cohesion – The Future of Infectious Disease Modeling”. Die Veranstaltung zog über 100 Teilnehmer*innen aus aller Welt an, um zu untersuchen, wie fortschrittliche Modellierung – unterstützt durch leistungsfähige Informationssysteme – eine effektive Entscheidungsfindung angesichts globaler Gesundheitsherausforderungen unterstützen kann.

Weiterlesen über IMMIDD Eröffnungssymposium: "From Chaos to Cohesion – The Future of Infectious Disease Modeling"
|
Dekanat

Trauer um Prof. Dr. Dietrich Adam

Die Universität Münster trauert um Prof. Dr. Dietrich Adam (11.02.1936 – 12.07.2025). Dietrich Adam war von 1968 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2001 aktives Mitglied der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster und Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie des Instituts für industrielle Unternehmensführung, das 1987 unter seiner Führung in Institut für Industrie- und Krankenhausbetriebslehre umbenannt wurde.

Weiterlesen über Trauer um Prof. Dr. Dietrich Adam
|
Dekanat

"Es macht mir Freude, mein Wissen und meine Erfahrung in der Ausbildungszeit weiterzugeben"

Christian Ueding feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum an der Universität Münster. Sein Weg begann mit der Ausbildung zum Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration in der Informationsverarbeitungs-Versorgungseinheit Wirtschaftswissenschaften (IVV2). Nach seiner Ausbildung blieb er der Universität als Systemadministrator treu. 2007 qualifizierte er sich zum IHK-geprüften IT-Entwickler und wurde Ausbilder für Fachinformatiker*innen, ebenfalls in der Fachrichtung Systemintegration.

Weiterlesen über "Es macht mir Freude, mein Wissen und meine Erfahrung in der Ausbildungszeit weiterzugeben"
|
Dekanat

Neue Alumni Story: Dirk Schlotböller vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW

Interviewreihe mit Ehemaligen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

In Teil 19 der Alumni Stories stellen wir Dirk Schlotböller vor, der an der Universität Münster Volkswirtschaftslehre studierte und als Diplom-Volkswirt abschloss. Nach seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung (CAWM) und ersten beruflichen Stationen in der Lehre sowie beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), ist er heute Referatsleiter für „Volkswirtschaft und Statistik“ im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW. Im Gespräch berichtet er, wie ihn sein Studium in Münster geprägt hat und wie er die Rolle der Wissenschaft in der politischen Entscheidungsfindung sieht.

Weiterlesen über Neue Alumni Story: Dirk Schlotböller vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW
|
Dekanat

Prof. Branger Teil von neuer DFG-Forschungsgruppe zu wirtschaftlicher Unsicherheit

Wie wirken sich Risiken auf Entscheidungen in den Finanzmärkten und in der Wirtschaft aus? Diese und andere Fragen zu ökonomischen Unwägbarkeiten nimmt eine neue Forschungsgruppe in den Blick. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Verbund über vier Jahre mit rund 3,2 Millionen Euro. Zu den sieben Antragstellerinnen gehört auch Prof. Dr. Nicole Branger vom Finance Center Münster.

Weiterlesen über Prof. Branger Teil von neuer DFG-Forschungsgruppe zu wirtschaftlicher Unsicherheit
|
Dekanat

Größte KI-Übernahme in Europa: Cognigy-CEO ist Münsteraner Wirtschaftsinformatiker

Es ist die bisher größte KI-Akquisition in Europa und ein starkes Zeichen für die KI-Expertise in Deutschland: Das Start-up Cognigy, eine führende KI-gestützte Customer-Service-Lösung, wurde für knapp 1 Milliarde US-Dollar vom an der Nasdaq gelisteten Unternehmen NiCE übernommen. Hinter dem Erfolg steht auch ein Absolvent der Universität Münster. Philipp Heltewig, CEO und Mitgründer von Cognigy, studierte von 2002 bis 2007 Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) an der Universität Münster und verbrachte 2005 ein Auslandsjahr bei unserem ERCIS-Partner, der QUT in Brisbane, Australien.

Weiterlesen über Größte KI-Übernahme in Europa: Cognigy-CEO ist Münsteraner Wirtschaftsinformatiker
|
Dekanat

Journal of Marketing: Prof. Hohenberg zum Mehrwert von Growth Departments

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Wachstumsbemühungen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Produkt und Analytik aufeinander abzustimmen. Deshalb sind inzwischen immer häufiger so genannte Growth Departments in den Organisationsstrukturen anzutreffen. Bislang war jedoch wenig darüber bekannt, welche Aufgaben diese Einheiten übernehmen – und ob sie tatsächlich wirksam sind. Prof. Sebastian Hohenberg, Inhaber des Lehrstuhls für Digitale Transformation, hat gemeinsam mit Wei Zhou, ebenfalls vom Lehrstuhl für Digitale Transformation, sowie Yashar Atefi und Saeed Janani von der University of Denver eine Studie durchgeführt, die Zielsetzung, Aufbau und Performance-Wirkung von Growth Departments beleuchtet. Die Ergebnisse dieser Studie wurden jetzt im Journal of Marketing, A+ Publikation, veröffentlicht.

Weiterlesen über Journal of Marketing: Prof. Hohenberg zum Mehrwert von Growth Departments