|
Dekanat

FB4-Team zieht bei der Chulalongkorn International Business Case Competition 2021 ins Finale ein

In diesem Jahr nahm zum dritten Mal in Folge ein Team des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung (IUR) von Prof. Dr. Kajüter an der Chulalongkorn International Business Case Competition (CIBCC) teil. Der Fallstudienwettbewerb konnte aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht wie gewohnt im thailändischen Bangkok stattfinden, sondern wurde digital ausgetragen. Im Wettbewerb traten 16 Teams gegeneinander an, die ihre Heimatuniversitäten aus Nordamerika, Asien, Ozeanien und Europa vertraten.

Weiterlesen über FB4-Team zieht bei der Chulalongkorn International Business Case Competition 2021 ins Finale ein
|
Dekanat

Umfrage zur Neuauflage der FB4-Mobile-App

Bislang konnten Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät die mobile App „WiWi WWU“ nutzen, die dazu dient, die Organisation des Studienalltags zu erleichtern. Die Applikation ist im Rahmen eines Projektseminars im Sommersemester 2016 am Institut für Wirtschaftsinformatik entstanden und wird ab dem 1. Juli nicht mehr zur Verfügung stehen. Sie kann von diesem Zeitpunkt an nicht mehr heruntergeladen oder verwendet werden. Die Applikation soll im Laufe des Wintersemesters durch eine neue FB4-App ersetzt werden.

Weiterlesen über Umfrage zur Neuauflage der FB4-Mobile-App
|
Dekanat

Prof. Gernot Sieg äußert sich zu einem möglichen Verbot von Kurzstreckenflügen

Kurzstreckenflüge erfreuen sich unter deutschen Fluggästen großer Beliebtheit. Im Jahr 2019 wurden nach Angaben des Statischen Bundesamtes knapp zwei Millionen Flüge über die deutschen Hauptverkehrsflughäfen durchgeführt. Davon entfielen 16,4 Prozent auf den innerdeutschen Luftverkehr. Kurzstreckenflüge vom und ins Ausland, die eine Distanz von 1.000 Kilometern nicht überschritten, hatten einen Anteil von 35,6 Prozent. Auf Kurzstreckenflüge entfiel somit insgesamt die Hälfte aller gewerblichen Flugbewegungen.

Weiterlesen über Prof. Gernot Sieg äußert sich zu einem möglichen Verbot von Kurzstreckenflügen
|
Dekanat

REACH eröffnet Einblicke in die Münsteraner Gründerszene

Vielversprechenden Gründungsideen auf den Weg zu helfen – darum geht es beim Inkubator-Programm des Hochschul-Start-up-Centers REACH EUREGIO. Sechs Monate dauert das Programm, das jungen Gründungsteams eine Intensivbetreuung zusichert, um binnen kürzester Zeit ihre Ideen fokussiert weiterzuentwickeln. Bei dieser Aufgabe wird das Start-up-Center von starken Kooperationspartnern unterstützt: REACH ist an der WWU Münster verankert und arbeitet sehr eng mit dem Digital Hub münsterLAND, der Fachhochschule Münster sowie der Universität Twente zusammen.

Weiterlesen über REACH eröffnet Einblicke in die Münsteraner Gründerszene
|
Dekanat

Digitalisierung verändert die Welt des Sports

Warum Sportler/innen zunehmend auf „Mixed-Reality“-Plattformen zurückgreifen

Die Digitalisierung wirkt sich auf nahezu alle Lebensbereiche aus. Sogar die Art und Weise, wie wir sportlichen Aktivitäten nachgehen, verändert sich zunehmend. Fitness-Applikationen geben Profis und Hobbyathlet/innen die Möglichkeit, ihr Training effektiver zu gestalten und ihren Fortschritt nachzuhalten. Neben diesen Softwareangeboten gibt es Fitnessarmbänder und Smart Watches, die Sportler/innen ebenfalls bei der Organisation ihrer Trainingseinheiten unterstützen. In einem aktuellen Paper untersuchen Forscher der WWU Münster, welche Motive hinter der Nutzung von sogenannten Mixed-Reality-Technologien stehen.

Weiterlesen über Digitalisierung verändert die Welt des Sports
|
Dekanat

Sind regionale Produkte die Lösung für eine nachhaltigere Logistik?

Öffentliche Podiumsdiskussion am 12. Juni der WWU und des LWL-Museums für Naturkunde

Welchen Stellenwert nimmt die Nachhaltigkeit in der Logistikbranche ein? Führt der Kauf von regionalen Lebensmitteln zu einer besseren Ökobilanz? Antworten auf diese und weitere Fragen werden die Gäste einer Podiumsdiskussion bekommen, zu der die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) einladen.

Weiterlesen über Sind regionale Produkte die Lösung für eine nachhaltigere Logistik?
|
Dekanat

"Münsteraner fuhren über 40 Prozent weniger Rad"

Verkehrswissenschaftler Jan Wessel untersucht die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Radverkehr

Erstmals seit 20 Jahren wurden im Jahr 2020 wieder über fünf Millionen Fahrräder verkauft. Das liegt auch an der Coronapandemie. Anlässlich des Weltfahrradtages am 3. Juni sprach Jana Haack mit Verkehrswissenschaftler Dr. Jan Wessel von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster über die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Radverkehr, die Voraussetzungen für einen hohen Fahrradanteil in Städten und das neue Leezenflow-System in Münster.

Weiterlesen über "Münsteraner fuhren über 40 Prozent weniger Rad"
|
Dekanat

Hochschul-Start-up-Center lädt zum ersten "REACH OUT DEMODAY" ein

Das REACH – EUREGIO Start-up Center ist das neue Hochschul-Start-up-Center an der WWU. Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern, dem Digital Hub münsterLAND, der Fachhochschule Münster sowie der Universität Twente in Enschede unterstützt REACH Gründungsinteressierte bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Gründungsvorhaben. Am 7. Juni lädt das Start-up-Center zum „REACH OUT DEMODAY“ ein. Die Veranstaltung bildet den Abschluss des ersten Durchlaufes des Inkubator-Programms. Das sechsmonatige Programm begleitet Gründungsteams bei der konzentrierten Entwicklung ihrer Geschäftsideen. Im Zuge des DEMODAY präsentieren die zehn Teams ihre Ideen der Öffentlichkeit.

Weiterlesen über Hochschul-Start-up-Center lädt zum ersten "REACH OUT DEMODAY" ein
|
Dekanat

Wie Bewertungssysteme die Zusammenarbeit beeinflussen

Studie des Lehrstuhls für Unternehmensführung im Journal of Economic Behavior and Organization erschienen

In modernen Unternehmen werden Aufgaben oft in Teams erledigt. Die Beiträge einzelner Teammitglieder sind jedoch nicht immer messbar und werden daher auf Basis subjektiver Einschätzungen durch ihre Vorgesetzten bewertet. Subjektive Einschätzungen bringen jedoch Probleme mit sich. So neigen Vorgesetzte aufgrund kognitiver Verzerrungen dazu, bei ihren Bewertungen kaum zu differenzieren („centrality bias“) und zu nachsichtig zu beurteilen („leniency bias“). Um diesen Verzerrungen entgegenzuwirken, gibt es Unternehmen, die ein sogenanntes Forced Ranking anwenden.

Weiterlesen über Wie Bewertungssysteme die Zusammenarbeit beeinflussen