|
Dekanat

Wie die Politik Anreize zum Klimaschutz schaffen kann

Studie unter der Beteiligung von Prof. Andreas Löschel und Horia Guias in Nature Energy erschienen

Die Förderung eines umweltbewussten Umgangs mit Energie durch private Haushalte bildet einen wichtigen Ansatzpunkt für die Klimapolitik. Derzeit steigen die mit Strom, Heizungs- und Belüftungsanlagen verbundenen Kohlenstoffemissionen trotz Investitionen in effizientere Haushaltsgeräte, bessere Gebäudedämmung und umweltfreundlichere Stromerzeugung weltweit weiter an. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, auf welche Weise die Politik das individuelle Verhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern beeinflussen kann und wie groß die Erfolgsaussichten entsprechender Maßnahmen sind.

Weiterlesen über Wie die Politik Anreize zum Klimaschutz schaffen kann
|
Dekanat

Wenn Tierfutter zur Mangelware wird

Prof. Manfred Krafft über die Gewinner der Pandemie

Großteile der Wirtschaft mussten aufgrund der Coronapandemie erhebliche und teilweise existenzgefährdende Umsatzeinbußen hinnehmen. Besonders stark wurden Branchen wie die Beherbergung und Gastronomie, Messe-, Ausstellungs- und Kongressveranstalter, die Reisebranche und nicht zuletzt der Einzelhandel von der Coronakrise getroffen. Im Gegensatz zu den zahlreichen Verlierern der Coronapandemie gibt es einige wenige Branchen und Unternehmen, die als klare Gewinner aus der Krise hervorgegangen sind.

Weiterlesen über Wenn Tierfutter zur Mangelware wird
|
Dekanat

FB4 gratuliert Doktorinnen und Doktoren zum Abschluss ihres Promotionsvorhabens

Trotz der anhaltenden Einschränkungen des Universitätsbetriebs im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie konnten neun Doktorandinnen und Doktoranden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ihr Promotionsvorhaben anlässlich des zweiten Promotionstermins im Sommersemester 2021 in den vergangenen Tagen erfolgreich abschließen. Die Verteidigung der Doktorarbeiten vor den Gutachterinnen und Gutachtern bildete dabei die letzte Hürde für die frisch gebackenen Doctores aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik.

Weiterlesen über FB4 gratuliert Doktorinnen und Doktoren zum Abschluss ihres Promotionsvorhabens
|
Dekanat

Prof. Dr. Andreas Löschel zum EU-Klimapakt

Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring der Energiewende im Gespräch mit der F.A.Z.

Die EU-Kommission hat erstmalig einen Klimaplan vorgestellt, der vorsieht, die EU bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Prof. Dr. Andreas Löschel, Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomik, insbesondere Energie- und Ressourcenökonomik schildert im Gespräch mit der F.A.Z. seine Eindrücke und erläutert, warum für den Klimaschutz eine europäische Lösung im Vordergrund stehen müsse.

Weiterlesen über Prof. Dr. Andreas Löschel zum EU-Klimapakt
|
Dekanat

Bewerbung für Austauschplätze im Sommersemester 2022

Ab dem 15. Juli startet die Bewerbungsrunde für Austauschplätze für das Sommersemester 2022. Studierende können sich bis zum 15. August für ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben. Eine Übersicht über die Austauschplätze für das Sommersemester 2022 finden Sie hier.

Weiterlesen über Bewerbung für Austauschplätze im Sommersemester 2022
|
Dekanat

Stellungnahme zur Prüfungsphase im Wintersemester 2020/21 und den daraus resultierenden Konsequenzen

Gemeinsam mit dem Prüfungsamt und der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften hat das Dekanat eine Stellungnahme zur Prüfungsphase des Wintersemesters 2020/21 und den daraus resultierenden Konsequenzen verfasst. Die Stellungnahme beinhaltet wichtige Hinweise für die zukünftige Durchführung von Online-Prüfungen.

Weiterlesen über Stellungnahme zur Prüfungsphase im Wintersemester 2020/21 und den daraus resultierenden Konsequenzen
|
Dekanat

FB4-Studierende für das WiWi-Talents-Programm ausgezeichnet

Erneut wurden Studierende des FB4 als echte "WiWi-Talente" geehrt. Ann-Kathrin Müller und Madita Petersen wurden von Professor Manfred Krafft, Direktor des Instituts für Marketing, für das Programm nominiert. Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen während des Studiums setzten sich die beiden Masterstudentinnen erfolgreich gegen 160 andere Bewerberinnen und Bewerber durch und gewannen einen der 15 begehrten Stipendienplätze.

Weiterlesen über FB4-Studierende für das WiWi-Talents-Programm ausgezeichnet
|
Dekanat

Dr. Martin Thomsen mit dem Lehrpreis der Studierenden ausgezeichnet

Dr. Martin Thomsen, Akademischer Rat am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung der WWU, wurde in der vergangenen Woche mit dem Lehrpreis der Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das Jahr 2021 ausgezeichnet. Da die Verleihung des Lehrpreises im letzten Jahr aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie ausfallen musste, wurde Dr. Martin Thomsen auch für das zurückliegende Jahr nachträglich ausgezeichnet.

Weiterlesen über Dr. Martin Thomsen mit dem Lehrpreis der Studierenden ausgezeichnet
|
Dekanat

AlumniUM schreibt erneut ProCampus Initiative aus

Der Ehemaligenverein AlumniUM e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät nachhaltig zu unterstützen. Daher wurde 2007 die Initiative „ProCampus“ ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, Ideen und Projekte zu fördern, die die Studienbedingungen an der Fakultät weiter verbessern sollen. In der Vergangenheit konnten mit Hilfe von „ProCampus“ zahlreiche Ideen verwirklicht und bestehende Projekte weiter gefördert werden. 2019 konnten unter anderem zusätzliche Bänke für den Innenhof des Oeconomicums und Bildschirme für die Gruppenarbeitsräume in der WI-Lernwelt angeschafft werden.

Weiterlesen über AlumniUM schreibt erneut ProCampus Initiative aus