|
Dekanat

Wie Bewertungssysteme die Zusammenarbeit beeinflussen

Studie des Lehrstuhls für Unternehmensführung im Journal of Economic Behavior and Organization erschienen

In modernen Unternehmen werden Aufgaben oft in Teams erledigt. Die Beiträge einzelner Teammitglieder sind jedoch nicht immer messbar und werden daher auf Basis subjektiver Einschätzungen durch ihre Vorgesetzten bewertet. Subjektive Einschätzungen bringen jedoch Probleme mit sich. So neigen Vorgesetzte aufgrund kognitiver Verzerrungen dazu, bei ihren Bewertungen kaum zu differenzieren („centrality bias“) und zu nachsichtig zu beurteilen („leniency bias“). Um diesen Verzerrungen entgegenzuwirken, gibt es Unternehmen, die ein sogenanntes Forced Ranking anwenden.

Weiterlesen über Wie Bewertungssysteme die Zusammenarbeit beeinflussen
|
Dekanat

Prof. Nadine Riedel zur globalen Mindeststeuer

Gastkommentar im Handelsblatt erschienen

Die OECD plant die Einführung einer globalen Mindeststeuer, um Anreize zur Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer zu unterbinden. Im Ausland erwirtschaftete „Übergewinne“ sollen im „Sitzland“ der Muttergesellschaft nachbesteuert werden, wenn die Steuerlast unterhalb der festgelegten Mindeststeuerschwelle liegt. „Das zuletzt vor allem von den USA vorangetriebene Projekt ist gut gemeint, wird aber kaum zu mehr Steuergerechtigkeit führen“, sagt Prof. Dr. Nadine Riedel, Direktorin des Instituts für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik an der WWU Münster.

Weiterlesen über Prof. Nadine Riedel zur globalen Mindeststeuer
|
Dekanat

Shanghai Ranking: WWU zählt in der BWL bundesweit zu den Spitzenuniversitäten

Die WWU Münster zählt in drei Bereichen zu den weltweit 100 besten Hochschulen. Zu diesem Ergebnis gelangt das aktuelle „Shanghai Ranking“ der chinesischen Jiaotong-Universität. Schwerpunkt der Auswertung ist die Forschungsleistung der betrachteten Hochschulen. Mit dem „Global Ranking of Academic Subjects“ vergleicht die Universität aus Shanghai seit 2017 die Erfolge von 1.800 Hochschulen nach ausgewählten Fächern. Im nationalen Vergleich erzielt das Fach Betriebswirtschaftslehre (BWL) auf Rang eins das beste Ergebnis für die WWU.

Weiterlesen über Shanghai Ranking: WWU zählt in der BWL bundesweit zu den Spitzenuniversitäten
|
Dekanat

Auf der Suche nach weißen Flecken

Prof. Dr. Klaus Backhaus beendet seine universitäre Tätigkeit am Marketing Center Münster

Beliebtester Hochschullehrer, international bekannter Marketingexperte, engagierter Münsteraner: Prof. Dr. Klaus Backhaus beendet seine universitäre Tätigkeit, zehn Jahre nach seiner offiziellen Emeritierung. Der Wissenschaftler ist einer der ersten und somit wohl auch dienstältesten Seniorprofessoren der WWU. In seiner 35-jährigen Tätigkeit hinterließ Klaus Backhaus an seinem Institut für Industriegütermarketing im Marketing Center Münster (MCM) reichlich Spuren.

Weiterlesen über Auf der Suche nach weißen Flecken
|
Dekanat

REACH – EUREGIO Start-up Center zeichnet innovative Abschlussarbeiten aus

Das REACH – EUREGIO Start-up Center ist das Hochschul-Start-up-Center an der WWU und bildet die zentrale Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten in Münster. Im Sommersemester 2021 zeichnet REACH erstmalig innovative Abschlussarbeiten aller Fachbereiche der WWU mit dem REACH Thesis Award aus. Geehrt werden innovative Abschlussarbeiten, die einen besonderen Anwendungsbezug aufweisen. Dieser Anwendungsbezug kann sich beispielsweise darin ausdrücken, dass die Möglichkeit besteht, den in der Arbeit behandelten Gegenstand in ein Produkt oder eine Dienstleistung zu überführen.

Weiterlesen über REACH – EUREGIO Start-up Center zeichnet innovative Abschlussarbeiten aus
|
Dekanat

NIM-Publikation von Jun.-Prof. Dr. Raoul Kübler beleuchtet dunkle Seiten des digitalen Marketings

In seiner jüngsten Veröffentlichung „Metrics gone wrong: What managers can learn from the 2016 presidential elections“, erörtert Raoul Kübler vom Marketing Center Münster gemeinsam mit seinem Kollegen Koen Pauwels von der Northeastern University, Boston USA, inwiefern das Vertrauen auf verzerrte Marktinformationen und der Fokus auf die falschen Key Performance Indikatoren (KPI) das Ergebnis der Präsidentschaftskampagne der demokratischen Kandidatin Hillary Clintons im Zuge der US-Wahl 2016 beeinflusst haben.

Weiterlesen über NIM-Publikation von Jun.-Prof. Dr. Raoul Kübler beleuchtet dunkle Seiten des digitalen Marketings
|
Dekanat

„Better together“ – Marketing Center setzt sich für mehr Interaktion zwischen Studierenden und Unternehmen ein

Zahlreiche Studierende sehen sich aktuell oder in naher Zukunft mit der Herausforderung konfrontiert, in diesen unsicheren Zeiten Kontakt zu Unternehmen aufzunehmen und sich mit diesen zu Praktikums-, Werkstudenten- oder Direkteinstiegspositionen auszutauschen. Vor diesem Hintergrund hat das Marketing Center Münster innerhalb der universitätsweiten Initiative „Zusammen ist man weniger allein“ ein Format kreiert, das den Studierenden dabei helfen soll, die erste Hürde der Kontaktaufnahme zu meistern und in einen Dialog mit namhaften Unternehmen zu kommen.

Weiterlesen über „Better together“ – Marketing Center setzt sich für mehr Interaktion zwischen Studierenden und Unternehmen ein
|
Dekanat

Prof. Dr. Nadine Riedel in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen

Seit Beginn des Wintersemesters 2019/20 ist Nadine Riedel Professorin am Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung und Direktorin des Instituts für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU. Bekanntheit hat Prof. Riedel in den vergangenen Jahren vor allem durch ihre Arbeiten zum Unternehmenssteuerrecht erlangt. Nun wurde Nadine Riedel als ordentliches Mitglied der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen.

Weiterlesen über Prof. Dr. Nadine Riedel in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen
|
Dekanat

FB4 gratuliert Doktorinnen und Doktoren zum Abschluss ihres Promotionsvorhabens

Auch unter den aktuellen Umständen konnten 15 Doktorandinnen und Doktoranden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ihre Promotion in den vergangenen Tagen erfolgreich abschließen. Die Verteidigung der Arbeit vor den Gutachterinnen und Gutachtern – auch Disputation genannt – stellte dabei die letzte Hürde der frisch gebackenen Doktorinnen und Doktoren aus den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik dar.

Weiterlesen über FB4 gratuliert Doktorinnen und Doktoren zum Abschluss ihres Promotionsvorhabens