|
Dekanat

Beta Gamma Sigma-Chapter der WWU ausgezeichnet

Im Jahre 2015 wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eines der ersten Beta Gamma Sigma-Chapter in Deutschland gegründet. Beta Gamma Sigma (ΒΓΣ) ist eine Ehrengesellschaft für herausragende Absolventinnen und Absolventen sowie Professorinnen und Professoren der Wirtschaftswissenschaften. Die Gesellschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, akademische Leistungen zu ermutigen sowie wirtschaftliches Denken und lebenslanges Lernen zu fördern. Das Beta Gamma Sigma-Chapter der WWU wurde nun durch die internationale Ehrengesellschaft mit dem Titel Honors Chapter ausgezeichnet.

Weiterlesen über Beta Gamma Sigma-Chapter der WWU ausgezeichnet
|
Dekanat

Prof. Apolte über die Proteste in Belarus und das „Dilemma der Revolution“

Prof. Dr. Thomas Apolte ist Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomische Politikanalyse am Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung. In seinem aktuellen Buch „Der Mythos der Revolution“ setzt sich Prof. Apolte kritisch mit modernen Theorien der Revolution auseinander. Im Zentrum des Buches stehen spieltheoretische Gedankenexperimente, die dem Nachvollzug individueller Entscheidungskalküle in verschiedenen Konstellationen dienen.

Weiterlesen über Prof. Apolte über die Proteste in Belarus und das „Dilemma der Revolution“
|
Dekanat

ERCIS Launch Pad sucht nach innovativen Geschäftsideen

13. Wettbewerb für die IT-Gründerszene / Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro lockt

Das "ERCIS Launch Pad", ein Wettbewerb für die IT-Gründerszene des European Research Center for Information Systems (ERCIS) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), geht in eine neue Runde. Zum 13. Mal sind in den nächsten Wochen und Monaten Gründungswillige und Startups mit innovativen Geschäftsideen gesucht.

Weiterlesen über ERCIS Launch Pad sucht nach innovativen Geschäftsideen
|
Dekanat

Prof. Andreas Löschel zur geplanten EEG-Reform

Gemäß den Vereinbarungen des Koalitionsvertrages möchte die Bundesregierung den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf mindestens 65% erhöhen. Das will Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) mit einer Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erreichen. Der Entwurf sieht klare Mengenziele bei Wind- und Solarkraft vor. In der Windkraft soll die installierte Leistung bis 2030 bei 71 Gigawatt liegen. Vor allem im Süden Deutschlands sollen neue Windräder entstehen.

Weiterlesen über Prof. Andreas Löschel zur geplanten EEG-Reform
|
Dekanat

Prof. Stephan Nüesch zum Börsenrückzug des Startup-Investors Rocket Internet

Der Startup-Investor Rocket Internet möchte sich nach sechs Jahren aus seinen Börsenaktivitäten zurückziehen. Das gab das MDax-Unternehmen am Dienstag bekannt. Rocket Internet finanzierte u.a. die Gründung des Online-Modehändlers Zalando und beteiligte sich an dem Essenslieferdienst Delivery Hero, der seit vergangener Woche im deutschen Leitindex Dax gelistet ist. Das Unternehmen bietet seinen Aktionären im Zuge seines Börsenrückzuges einen Betrag von 18,57 EUR pro Aktie, der nach Berechnungen des Berliner Unternehmens dem gesetzlichen Mindestkurs entspricht.

Weiterlesen über Prof. Stephan Nüesch zum Börsenrückzug des Startup-Investors Rocket Internet
|
Dekanat

Bewerbung für das Doppelbachelor-Programm mit der University of Twente

“International Business Administration – Learning Across Borders”

Die Bewerbungsfrist für das Doppelabschluss-Programm mit der University of Twente wurde verlängert. Studierende im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, die bereits zwei Semester an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät absolviert haben, erhalten noch vom 1. bis zum 15. September 2020 die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme am Doppelabschluss-Programm zu bewerben. Hier finden Sie alle weiteren Informationen zu Ablauf und Bewerbung.

Weiterlesen über Bewerbung für das Doppelbachelor-Programm mit der University of Twente
|
Dekanat

FB4-Studierendeninitiative Enactus baut Moringa-Farm in Ghana

Weltweit leiden laut der Welthungerhilfe rund zwei Milliarden Menschen an Mangelernährung. Afrikanische Länder sind hiervon in besonderem Maße betroffen. Im Rahmen des Projektes NuTree möchte die FB4-Studierendeninitiative Enactus zur Bekämpfung des Problems beitragen. Die Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Moringa-Farm in Ghana aufzubauen, die das Nahrungsangebot in der Region erweitern und den Menschen vor Ort eine nachhaltige Einkommensquelle bieten soll.

Weiterlesen über FB4-Studierendeninitiative Enactus baut Moringa-Farm in Ghana
|
Dekanat

Für eine gerechtere Gewinnbesteuerung multinationaler Unternehmen

Prof. Johannes Becker über die Vorschläge der OECD zur Reform der internationalen Unternehmensbesteuerung

Die Globalisierung hat vielen Nationen hohe Wohlstandsgewinne beschert. Gleichzeitig bringt sie neue Herausforderungen mit sich. So wird der Markt zunehmen global, die Politik bleibt jedoch weitgehend national. Dies gilt auch für die Steuerpolitik. Das internationale System der Gewinnbesteuerung multinationaler Unternehmen basiert im Wesentlichen auf dem Prinzip der Quellenbesteuerung, welches eine Versteuerung der Unternehmensgewinne an dem Ort der jeweiligen Betriebsstätte vorsieht – also dort, wo Gewinne erwirtschaftet werden.

Weiterlesen über Für eine gerechtere Gewinnbesteuerung multinationaler Unternehmen
|
Dekanat

Universal-Filme kommen schneller ins Heimkino

Prof. Thorsten Hennig-Thurau zur Vereinbarung zwischen Universal und AMC

Filme der Universal Studios dürfen zukünftig in den USA schon weniger als drei Wochen nach dem Kinostart als Stream angeboten werden. Darauf haben sich die weltweit größte Kinokette AMC Theaters und Universal geeinigt. Zudem kündigten beide Unternehmen Gespräche über vergleichbare Vereinbarungen für europäische Kinos an, die zu AMC gehören. Was dies für Kinobetreiber bedeutet, die aktuell auch in Deutschland mit den Folgen der Corona-Pandemie kämpfen, erklärt Prof. Thorsten Hennig-Thurau, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Medien.

Weiterlesen über Universal-Filme kommen schneller ins Heimkino