|
Dekanat

Studienstart im Master Accounting and Auditing

Am 4. Mai 2020 startete der 8. Jahrgang mit 27 Studierenden im gemeinsamen Masterstudiengang Accounting and Auditing der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Studienstart jedoch nicht in gewohnter Weise in Präsenzform stattfinden. Stattdessen wurden die Studierenden in diesem Jahr zum ersten Online-Kick Off eingeladen. In einer gemeinsamen Videokonferenz wurden die Studieninhalte durch die Studiengangleiter Prof. Dr. Peter Kajüter (WWU) und Prof. Dr. Bernhard Pellens (RUB) vorgestellt. Zudem bot sich den Studierenden auch die Gelegenheit zum gegenseitigen ersten Kennenlernen.

Weiterlesen über Studienstart im Master Accounting and Auditing
|
Dekanat

Stipendienprogramm ProTalent – Bewerbungsphase gestartet

Ab sofort können sich Studierende der WWU Münster für ProTalent-Stipendien im Förderjahr 2020/2021 bewerben. Das Programm richtet sich an Studierende der WWU, die bisher gute bis sehr gute Studienleistungen erzielt haben, sowie an Studienanfänger, deren bisherige Leistungen ein erfolgreiches Studium erwarten lassen. Zusätzlich werden der persönliche Werdegang, das gesellschaftliche Engagement und besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt. Die Online-Bewerbung ist bis einschließlich 16. Juni 2020 möglich. Das Förderjahr beginnt am 1. Oktober 2020.

Weiterlesen über Stipendienprogramm ProTalent – Bewerbungsphase gestartet
|
Dekanat

"WIR FB4" – vier Fragen an Prof. Dr. David Bendig

Das Centrum für Management (CfM) erhält Verstärkung: Prof. Dr. David Bendig wird ab dem 1. Juni 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship und unterstützt damit das CfM in Forschung, Lehre und Praxistransfer. Im Rahmen seiner Tätigkeit an der WWU wird Prof. Bendig im neu gegründeten Exzellenz Start-up Center „ESC@WWU“ das Unternehmertum in der EUREGIO fördern. Wir möchten Prof. Bendig schon jetzt ganz herzlich an unserer Fakultät willkommen heißen und haben ihm vier Fragen gestellt.

Weiterlesen über "WIR FB4" – vier Fragen an Prof. Dr. David Bendig
|
Dekanat

Corona-Notfonds der WWU Münster – jeder Beitrag hilft

Zahlreiche Studierende geraten in Folge der Corona-Pandemie in finanzielle Not. Der Verlust von Nebenjobs fiel häufig mit dem Ausbruch der Pandemie und somit auch mit den Semesterferien zusammen. Eine Zeit, die Studierende oftmals nutzen, um einer Nebentätigkeit zur Finanzierung ihres Studiums nachzugehen. Nicht alle Studierenden haben die Möglichkeit, auf eine andere Nebentätigkeit auszuweichen. Daher hat die WWU in Zusammenarbeit mit der Stiftung WWU Münster, der Universitätsgesellschaft Münster e.V. und der AStA einen Corona-Notfonds eingerichtet.

Weiterlesen über Corona-Notfonds der WWU Münster – jeder Beitrag hilft
|
Dekanat

Dekanat trifft sich zu einem ersten Entwicklungsgespräch mit dem Rektorat der WWU

Erörterung der künftigen Strategie auf Grundlage des Struktur- und Entwicklungsplans

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät hat zu Beginn des vergangenen Wintersemesters einen Struktur- und Entwicklungsplan (SEP) beschlossen. Der SEP ist in enger Zusammenarbeit zwischen Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Studierenden des Fachbereichs entstanden und stellt ein ambitioniertes Programm zur Weiterentwicklung der Fakultät für die kommenden Jahre dar. Dieses bezieht die drei Säulen des Fachbereichs Forschung, Lehre und Transfer ein, ebenso die Personalentwicklung sowie die Professionalisierung von Management und Services.

Weiterlesen über Dekanat trifft sich zu einem ersten Entwicklungsgespräch mit dem Rektorat der WWU
|
Dekanat

"WIR FB4" – vier Fragen an Prof. Dr. Theresia Theurl

Zu den Ergebnissen des CHE-Hochschulrankings

Vor wenigen Tagen veröffentlichte das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) die Ergebnisse des diesjährigen CHE-Hochschulrankings. Im Zuge der aktuellen Erhebung wurden auch die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik neu bewertet. Die Ergebnisse basieren u.a. auf einer schriftlichen Befragung von Studierenden an Hochschulen im deutschsprachigen Raum zu den jeweiligen Studienbedingungen vor Ort. Studierende der WWU bewerten in der aktuellen Umfrage die Studiensituation der FB4-Studienfächer sehr gut oder gut. Wir haben mit Prof. Dr. Theresia Theurl, Dekanin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU, über die Ergebnisse des diesjährigen Hochschulrankings gesprochen.

Weiterlesen über "WIR FB4" – vier Fragen an Prof. Dr. Theresia Theurl
|
Dekanat

Verbindlichkeit für beide Seiten

Gemeinsam entwickelte Lehr- und Lernstandards sollen Studienbedingungen weiter verbessern

"Deine Stimme im Fachbereich", so lautet das Motto der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften – "Wir FB4" das der gesamten Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Dass dies keine leere Phrase ist, beweist ein neues Projekt: In der sogenannten TaskForce Studienbedingungen haben Dozenten und Studierende fast zwei Jahre lang gemeinsame Lehr- und Lernstandards entwickelt. Eines der Kernelemente sind beidseitige Verpflichtungen bei den Lehr- und Lernangeboten, Evaluationen und bei der Prüfungsorganisation.

Weiterlesen über Verbindlichkeit für beide Seiten
|
Dekanat

CHE-Hochschulranking 2020

Sehr gute Bewertungen für die Universität Münster

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster hat beim aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung, das u.a. auf Basis einer schriftlichen Befragung von Studierenden die Studienbedingungen an Hochschulen im deutschsprachigen Raum bewertet, in den Fächern Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre mit Plätzen in der Spitzengruppe gepunktet.

Weiterlesen über CHE-Hochschulranking 2020
|
Dekanat

WWU richtet Corona-Notfonds ein

Einrichtungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an Spendenaktion beteiligt

Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben in den vergangenen Wochen zahlreiche Studierende ihre Nebenbeschäftigung verloren, durch die sie ihr Studium finanzieren konnten. Aus diesem Grunde steigt aktuell die Zahl derjenigen Studierenden, die Schwierigkeiten haben, die Kosten für Miete und Lebenshaltung zu tragen. Die Universitätsleitung der Westfälischen Wilhelms-Universität ruft daher gemeinsam mit der Stiftung WWU sowie der Universitätsgesellschaft Münster e. V. und dem AStA zu Spenden auf.

Weiterlesen über WWU richtet Corona-Notfonds ein