|
Dekanat

Beratungsmöglichkeiten am Langen Abend der Studienberatung

Am 25. Juni findet der diesjährige "Lange Abend der Studienberatung" statt. Der "Lange Abend" ist eine NRW-weite Initiative der Zentralen Studienberatungsstellen des Landes. Studieninteressierte, die sich aktuell mit dem Thema "Studienwahl" beschäftigen, steht an diesem Abend ein besonderes Informationsangebot zur Verfügung. Wenn Sie zum kommenden Wintersemester mit dem Studium beginnen möchten und Sie noch Fragen beschäftigen, haben Sie an diesem Abend die Gelegenheit, mit unseren Fachstudienberatungen in Kontakt zu treten, um alle Fragen zu klären.

Weiterlesen über Beratungsmöglichkeiten am Langen Abend der Studienberatung
|
Dekanat

Tim Bartelt und Jörn Debener erhalten Wissenschaftsförderpreis der Sparkasse Vest Recklinghausen

Die FB4-Studenten Tim Bartelt und Jörn Debener gehören zu den sechs Preisträgern des Wissenschaftsförderpreises der Sparkasse Vest Recklinghausen, der am 12. Juni verliehen wurde. Sie erhielten die Auszeichnungen für ihre Masterarbeiten am Institut für Kreditwesen von Professor Dr. Andreas Pfingsten. Herr Bartelt schrieb zum Thema „Die Bedeutung regionaler Effekte bei der Prognose von Kreditausfallrisiken - eine empirische Analyse“ und Herr Debener über „Text-Mining-Methoden und Geschäftsberichte von Banken“.

Weiterlesen über Tim Bartelt und Jörn Debener erhalten Wissenschaftsförderpreis der Sparkasse Vest Recklinghausen
|
Dekanat

Klimaschutz vorantreiben, Wohlstand stärken

Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ legt Stellungnahme vor

Um die politische Diskussion zur Weiterentwicklung der Energiewende und zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in Zeiten der Corona-Pandemie zu unterstützen, adressiert die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung in einer Stellungnahme zentrale Handlungsfelder der deutschen Energiewende im europäischen Kontext. Im Fokus stehen der Ausbau erneuerbarer Energien, die industrielle Transformation hin zu emissionsneutralen Technologien und Produkten und die zukünftige Rolle von Wasserstoff und synthetischen Energieträgern.

Weiterlesen über Klimaschutz vorantreiben, Wohlstand stärken
|
Dekanat

WWU erhält Bestnoten im internationalen Hochschulranking „U-Multirank“

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster hat in der aktuellen Auflage des internationalen Hochschulrankings „U-Multirank“ in unterschiedlichen Bewertungskategorien die Spitzengruppe erreicht. So erzielte die WWU im Bereich Forschung in der Kategorie „meist zitierte Publikationen“ und im Bereich internationale Orientierung in der Kategorie „internationales akademisches Personal“ jeweils die Bestnote „sehr gut“. Beim Wissenstransfer erhielt die WWU in den Kategorien „Ko-Publikationen mit Industriepartnern“ und „in Patenten zitierte Publikationen“ ebenfalls Bestnoten.

Weiterlesen über WWU erhält Bestnoten im internationalen Hochschulranking „U-Multirank“
|
Dekanat

Wenn die Messehalle zum Prüfungsraum wird

Vorgezogene Präsenzklausuren in der Halle Münsterland

Die „vorgezogene Prüfungsphase“ trägt bereits seit vielen Jahren dazu bei, Studierenden zusätzliche Flexibilität bei der Organisation der Erbringung ihrer Prüfungsleistungen einzuräumen. Aufgrund der andauernden Beschränkungen infolge der Corona-Pandemie kann die vorgezogene Prüfungsphase des Sommersemesters jedoch nicht in gewohnter Form stattfinden. Für Klausuren, die nicht kurzfristig als Onlineprüfung konzipiert werden konnten, bot die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in der vergangenen Woche Präsenzprüfungen in der Halle Münsterland und im Hörsaalgebäude am Schlossplatz an.

Weiterlesen über Wenn die Messehalle zum Prüfungsraum wird
|
Dekanat

Finanzieren Pkw-Kaufprämien lediglich die verbrauchsbedingten Strafzahlungen der Pkw-Hersteller an die EU?

Münster Practice and Policy – 17. Ausgabe erschienen

Die Wirtschaftsleistung in Deutschland ist im ersten Quartal infolge der Corona-Krise deutlich zurückgegangen. Im Rahmen der aktuellen politischen Diskussion über Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft wird für den Verkehrssektor u.a. eine Pkw-Kaufprämie vorgeschlagen. In der 17. Ausgabe der Reihe Münster Practice and Policy gehen Prof. Dr. Gernot Sieg und Thomas Hagedorn vom Institut für Verkehrswissenschaft der WWU Münster der Frage nach, ob Pkw-Kaufprämien lediglich verbrauchsbedingte Strafzahlungen der Pkw-Hersteller an die EU finanzieren.

Weiterlesen über Finanzieren Pkw-Kaufprämien lediglich die verbrauchsbedingten Strafzahlungen der Pkw-Hersteller an die EU?
|
Dekanat

CULTMARTS 2019: Video-Interview mit Prof. Thorsten Hennig-Thurau

„Welcome to the Era of Entertainment Science“

Im September vergangenen Jahres reiste MCM-Professor Thorsten Hennig-Thurau nach Bogotá (Kolumbien), um einen Keynote Vortrag auf der ersten CULTMARTS-Konferenz zu halten. Seine Präsentation mit dem Titel „Welcome to the Era of Entertainment Science“ wurde von rund 500 Managern aus der Kreativwirtschaft besucht. Während seines Aufenthalts in Bogotá sprach Prof. Hennig-Thurau auch mit einem der Organisatoren der Konferenz, Javier A. Rodríguez-Camacho, Professor an der Pontificia Universidad Javeriana, an der die CULTMARTS-Konferenz stattfand, über den Zustand der Kreativwirtschaft und die Rolle des unterhaltungswissenschaftlichen Denkens für die Schaffung und Verbreitung erfolgreicher kreativer Angebote.

Weiterlesen über CULTMARTS 2019: Video-Interview mit Prof. Thorsten Hennig-Thurau
|
Dekanat

"WIR FB4" – vier Fragen an Hubertus Aumann

Zu den Ergebnissen des CHE-Hochschulrankings

Anfang Mai veröffentlichte das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) die Ergebnisse des diesjährigen CHE-Hochschulrankings. Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerten in der aktuellen Umfrage insbesondere die Studiensituation im Fach Wirtschaftsinformatik als sehr gut. Die Dekanin des Fachbereichs, Prof. Dr. Theresia Theurl, lobte im Anschluss die Entwicklung der Studienbedingungen, wies aber auch darauf hin, dass es in einigen Bereichen weiterhin Verbesserungspotenzial gibt. Wir haben Fachschaftsleiter Hubertus Aumann nach seiner Einschätzung zu den Ergebnissen des aktuellen CHE-Rankings befragt.

Weiterlesen über "WIR FB4" – vier Fragen an Hubertus Aumann