Anmeldung zu den Hauptseminaren im WiSe 2025/26
Das Anmeldeformular für die Seminare CfM 11 und CfM 12 im WiSe 2025/26 finden Sie hier.
Die Anmeldung ist vom 13.05.2025 (12:00 Uhr) bis zum 25.05.2025 (23:59 Uhr) möglich.
Das Anmeldeformular für die Seminare CfM 11 und CfM 12 im WiSe 2025/26 finden Sie hier.
Die Anmeldung ist vom 13.05.2025 (12:00 Uhr) bis zum 25.05.2025 (23:59 Uhr) möglich.
Im Anschluss an die Informationsveranstaltungen stellen wir Ihnen hier die präsentierten Folien zu den einzelnen Hauptseminaren im WiSe 2025/26 bereit:
Die Informationsveranstaltungen zu den Hauptseminaren im WS 2025/26 finden an folgenden Terminen statt:
Prof. Backmann: Mo., 05.05.2025, 11:00 Uhr, als Zoom-Meeting unter folgendem Link (Meeting-ID: 643 1548 9168).
Prof. Foege: Di., 06.05.2025, 10:15 Uhr, im JUR 4 (Juridicum).
Das Institut für Innovation, Strategie und Organisation von Professor Foege sucht zur Unterstützung des Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.
Die Bewerbungsfrist endet am 11.05.2025.
Das Anmeldeformular zur Angabe Ihrer Prioritäten für das Praxisseminar im Modul CfM 07 im Sommersemester 2025 finden Sie hier.
Ihre Angaben werden bis zum 28.03.2025, 23:59 Uhr, angenommen.
Am Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E13 TV-L) mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit im Drittmittelprojekt BEMA.On zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, jedoch im Rahmen der Promotion verlängerbar.
Hier können Sie den Foliensatz der heutigen Informationsveranstaltung zum 2. und 3. Fachsemester im Major Management herunterladen:
Am Freitag, den 31.01.2025, findet von 10:15 - 11:45 Uhr im S 9 (Schloss) eine Informationsveranstaltung zum 2. und 3. Fachsemester im Major Management statt.
In der Veranstaltung werden wichtige Informationen rund um die Inhalte und Termine der Veranstaltungen des 2. und 3. Fachsemesters sowie zur Planung und Gestaltung des gesamten Studienverlaufs besprochen.