Aktuelles

|
Dekanat

Zu den Auswirkungen der Abschaffung der Zeitumstellung auf den Radverkehr

Studie von IVM-Wissenschaftler Dr. Jan Wessel in PNAS Nexus erschienen

Für viele Menschen spielen natürliche Lichtverhältnisse bei der Entscheidung, ob sie mit dem Fahrrad fahren oder ihr Fahrrad stehen lassen, eine wichtige Rolle. Beispielsweise können gute Lichtverhältnisse dabei helfen, gefährliche Hindernisse frühzeitig zu erkennen und so die Sicherheit beim Radfahren erhöhen. Eine Abschaffung der Zeitumstellung könnte somit Auswirkungen auf den Radverkehr mit sich bringen. Dieser Zusammenhang wird in einer aktuellen Studie von Dr. Jan Wessel genauer beleuchtet. Er forscht am Institut für Verkehrswissenschaft der WWU Münster.

Weiterlesen über Zu den Auswirkungen der Abschaffung der Zeitumstellung auf den Radverkehr
|
Dekanat

Wann nutzen wir welchen „Word-of-Mouth“-Kanal, um das beste Produkt zu kaufen?

Vor zwei Jahrzehnten hat MCM-Professor Thorsten Hennig-Thurau das Thema Kundenartikulationen im Internet („Electronic Word of Mouth“) in die wissenschaftliche Forschung eingeführt; seine im Journal of Interactive Marketing erschienene Studie ist beinahe 8.000 Mal zitiert worden. Nun hat ein Team von Wissenschaftler:innen des Marketing Centers Münster (MCM) „Word of Mouth“ als die wohl mächtigste Informationsquelle im digitalen Marktumfeld weiter beleuchtet.

Weiterlesen über Wann nutzen wir welchen „Word-of-Mouth“-Kanal, um das beste Produkt zu kaufen?
|
Dekanat

„Shared Leadership“ im Einzelhandel

Neue Studie liefert Einblicke in die Beziehung zwischen Führungskräften und Verkäufer:innen

In einer aktuellen Studie untersuchen Dr. Alexandra van der Berg und Prof. Dr. Stephan Nüesch (Lehrstuhl für Unternehmensführung) gemeinsam mit Prof. Dr. Nils Foege (Leibniz Universität Hannover), wie Führungskräfte dank einer klaren Rollenverteilung ein Teamumfeld im Sinne eines „Shared Leadership“ positiv beeinflussen können. Sie können zeigen, dass sich der Business-to-Consumer (B2C) Bereich im Hinblick auf das Führungsverhalten den bereits bestehenden Praktiken aus dem Business-to-Business (B2B) Bereich annähert.

Weiterlesen über „Shared Leadership“ im Einzelhandel
|
Dekanat

Wann und warum Unternehmen Chief Information Officer einsetzen

Gemeinsame Studie des Instituts für Entrepreneurship und des Lehrstuhls für Unternehmensführung

In einer aktuellen Studie untersuchen Forscher des Instituts für Entrepreneurship und des Lehrstuhls für Unternehmensführung, wann und warum Chief Information Officer (CIOs) in die oberste Führungsebene eines Unternehmens einziehen und was die Einrichtung einer solchen Position für die strategische Ausrichtung dieser Unternehmen bedeutet. Die frei zugängliche Studie ist im Journal of Strategic Information Systems erschienen.

Weiterlesen über Wann und warum Unternehmen Chief Information Officer einsetzen
|
Dekanat

Wie wirken sich Merkmale von Top-Managern auf Erfindungen und Kooperationen aus

Studie von Prof. Dr. David Bendig im Journal of Business Research erschienen

Um Innovationen hervorzubringen, erschließen Unternehmen neue Wissensbereiche. Die Art und Weise, wie Wissen akquiriert wird, hängt von Entscheidungen des Top-Managements ab. Wie sich Merkmale der Chief Operating Officer auf diese Entscheidungen auswirken, untersucht Prof. Dr. David Bendig im Zuge eines aktuellen Forschungsbeitrages. Obwohl COOs häufig mit dem Tagesgeschäft in Verbindung gebracht werden, bestätigen die Ergebnisse , dass COOs in erheblichem Maße an Transformationsprozessen in Unternehmen beteiligt sind.

Weiterlesen über Wie wirken sich Merkmale von Top-Managern auf Erfindungen und Kooperationen aus
|
Dekanat

Können Unternehmen aus Patenten lernen?

In der Rubrik „Chart of the Week“ gewährt die American Economic Association (AEA) wöchentlich Einblicke in neue Erkenntnisse aus der Wirtschaftsforschung. In dieser Woche präsentiert die AEA Ergebnisse einer Studie von Jeffrey L. Furman (Boston University), Markus Nagler (Universität Erlangen-Nürnberg) und Martin Watzinger (WWU). Ihre Untersuchung untermauert den Wert der Offenlegung technischer Informationen durch Patente.

Weiterlesen über Können Unternehmen aus Patenten lernen?