Aktuelles

|
Dekanat

Wann und warum Unternehmen Chief Information Officer einsetzen

Gemeinsame Studie des Instituts für Entrepreneurship und des Lehrstuhls für Unternehmensführung

In einer aktuellen Studie untersuchen Forscher des Instituts für Entrepreneurship und des Lehrstuhls für Unternehmensführung, wann und warum Chief Information Officer (CIOs) in die oberste Führungsebene eines Unternehmens einziehen und was die Einrichtung einer solchen Position für die strategische Ausrichtung dieser Unternehmen bedeutet. Die frei zugängliche Studie ist im Journal of Strategic Information Systems erschienen.

Weiterlesen über Wann und warum Unternehmen Chief Information Officer einsetzen
|
Dekanat

Wie wirken sich Merkmale von Top-Managern auf Erfindungen und Kooperationen aus

Studie von Prof. Dr. David Bendig im Journal of Business Research erschienen

Um Innovationen hervorzubringen, erschließen Unternehmen neue Wissensbereiche. Die Art und Weise, wie Wissen akquiriert wird, hängt von Entscheidungen des Top-Managements ab. Wie sich Merkmale der Chief Operating Officer auf diese Entscheidungen auswirken, untersucht Prof. Dr. David Bendig im Zuge eines aktuellen Forschungsbeitrages. Obwohl COOs häufig mit dem Tagesgeschäft in Verbindung gebracht werden, bestätigen die Ergebnisse , dass COOs in erheblichem Maße an Transformationsprozessen in Unternehmen beteiligt sind.

Weiterlesen über Wie wirken sich Merkmale von Top-Managern auf Erfindungen und Kooperationen aus
|
Dekanat

Können Unternehmen aus Patenten lernen?

In der Rubrik „Chart of the Week“ gewährt die American Economic Association (AEA) wöchentlich Einblicke in neue Erkenntnisse aus der Wirtschaftsforschung. In dieser Woche präsentiert die AEA Ergebnisse einer Studie von Jeffrey L. Furman (Boston University), Markus Nagler (Universität Erlangen-Nürnberg) und Martin Watzinger (WWU). Ihre Untersuchung untermauert den Wert der Offenlegung technischer Informationen durch Patente.

Weiterlesen über Können Unternehmen aus Patenten lernen?