Am 1. Februar 2023 wurde an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Dr. Andreas Dombret-Promotionspreis 2022 an Dr. Ricarda Schauerte vergeben. Die „Summa cum laude-Dissertation“, die Ricarda Schauerte am Lehrstuhl für Marketing & Medien von Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau vorgelegt hat, trägt den Titel „How Digitalization Transforms Media Markets“.
Dr. Ricarda Schauerte mit dem „Dombret-Promotionspreis 2022“ ausgezeichnet

Mehr Wettbewerb sorgt auch für mehr Innovation

Seit einiger Zeit stehen die amerikanischen Big-Tech-Unternehmen immer wieder im Verdacht, ihre Marktdominanz unfair auszunutzen, deswegen sind eine Reihe von Kartellverfahren der US-Wettbewerbsbehörden gegen sie anhängig. Das US-Justizministerium fordert bspw. die Zerschlagung von Google und auch das Bundeskartellamt warf im vergangenen Jahr die Frage auf, ob der Online-Werbemarkt anders strukturiert werden müsse.
Können unternehmerische Investments Kund:innen töten oder sogar Leben retten?

Hat Unternehmertum in etablierten Firmen Auswirkungen auf Produktrückrufe? Gibt es eine Beziehung zwischen Investitionen in Start-ups und Allianzen auf Produktsicherheit? Diesen Fragen widmen sich Prof. Dr. David Bendig und Dr. Julian Schulte vom Institut für Entrepreneurship der Universität Münster gemeinsam mit Prof. Dr. Simon Hensellek von der TU Dortmund in ihrem neuen Artikel „Beneficial, Harmful, or Both?
ifk-Semestervorträge | Künstliche Intelligenz in Kreditinstituten

Künstliche Intelligenz, speziell Maschinelles Lernen, ist vielerorts auf dem Vormarsch. Das Institut für Kreditwesen unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Pfingsten möchte mit den Semestervorträgen am 8. Mai 2023 im Schloss der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Schlossplatz 2, 48149 Münster) Einblicke in Konzepte und Anwendungen in der Bankenwelt ermöglichen. Für die diesjährigen Semestervorträge konnten erneut Experten aus der Praxis gewonnen werden, um verschiedene Nutzungsfelder aufzuzeigen und kontroverse Diskussionen anzuregen.
FB4-Team wird Division Sieger bei der 41. John Molson MBA International Case Competition

In diesem Jahr hatten erneut vier Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät die Gelegenheit an der John Molson MBA International Case Competition (JMCC) teilzunehmen, einem der renommiertesten Fallstudienwettbewerbe weltweit. Unter Leitung von Patrick Breuer vom Institut für Controlling & Unternehmenssteuerung konnte das Team der FB4-Studierenden einmal mehr bei dem in Montréal (Kanada) ausgetragenen Fallstudienwettbewerb glänzen und sich gegen die internationale Konkurrenz behaupten.
Nachruf - Trauer um Prof. Dr. Richard H. Tilly
Wir trauern um
Prof. Dr. Richard H. Tilly
17.10.1932 – 18.02.2023
Feierliche Promotion

Bei der Promotionsfeier am 1. Februar 2023 durften sich 6 Nachwuchswissenschaftler:innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät über den erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion freuen. Die Doktorurkunden überreichte der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Gottfried Vossen, in der Aula des Schlosses in Münster.
Im Rahmen der Feier wurden Kilian Baumann, Lena Clever, Jörn Debener, Helena Helfer, Victoria Kramer und Sandra Lechtenberg promoviert.
6. Internationale Konferenz „The Political Economy of Democracy and Dictatorship” (PEDD)

Nach zweijähriger, digitaler Corona-Pause richtet der Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse vom 23. bis 25. Februar 2023 die 6. Internationale Konferenz zum Thema „The Political Economy of Democracy and Dictatorship“ in Münster aus.
Energetische Sanierungen sind eine effektive Konjunkturmaßnahme während einer Rezession

Während einer Rezession ist die Schaffung von Arbeitsplätzen eine der obersten Prioritäten der Finanzpolitik. Allerdings sind nicht alle Arten von Maßnahmen gleich gut geeignet, dieses Ziel zu erreichen. In einer aktuellen Studie, publiziert im American Economic Journal: Economic Policy von Lukas Buchheim (TU Dortmund) und Martin Watzinger (WWU), werden die Auswirkungen eines öffentlichen Investitionsprogramms in Deutschland analysiert, welches ein wichtiger Teil des Konjunkturpakets während der Rezession von 2008 war.