Prof. Dr. Vitali Gretschko wurde zum Universitätsprofessor für das Fach Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Umwelt-, Ressourcen- oder Energieökonomik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ernannt. Er forscht zu Marktdesign, das sich unter anderem mit der Frage beschäftigt, wie Anreize für den Ausbau von Erneuerbaren Energien gestaltet werden können. Nach seinem Studium in Mathematik an der Universität Münster promovierte Vitali Gretschko im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an der Universität zu Köln.
Sebastian Panreck gewinnt Essay-Wettbewerb der Görres-Gesellschaft

Sebastian Panreck, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Ökonomische Bildung (IÖB), hat den im Februar dieses Jahres ausgeschriebenen Essay- bzw. Kreativwettbewerb der Görres-Gesellschaft zum Thema „Freiheit“ gewonnen.
Pilotstudie zur Vier-Tage-Woche in Deutschland

Die Vier-Tage-Woche ist immer wieder im Diskurs und klingt nach einer verlockenden Idee – vier Tage statt fünf Tage arbeiten und den gleichen Lohn erhalten. Die IG Metall fordert dies für die Stahlindustrie. Ist die Vier-Tage-Woche auch in andere Branchen möglich oder ist das nur eine Utopie? Ergebnisse von Studien aus Großbritannien und Island klingen vielversprechend.
Studie zur Berichtspraxis nach der EU-Taxonomie im Jahr 2022 veröffentlicht

In der Fachzeitschrift Der Betrieb (Heft 31/2023) ist ein Beitrag von Prof. Dr. Peter Kajüter und Maximilian Tiemeyer, MSc (Lehrstuhl für BWL, insb. Internationale Unternehmensrechnung) zur Berichterstattung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung erschienen. Bereits für das Jahr 2021 waren Unternehmen, die eine nicht finanzielle Erklärung erstellen müssen, verpflichtet, diese um Angaben gem. Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung zu erweitern.
BWL-Studiengang an der Universität Münster besonders beliebt

Obwohl die Zahl der Bewerber:innen, die sich im Wintersemester an der Universität Münster beworben haben, leicht zurückgegangen ist, gibt es einen besonders großen Ansturm auf die Fächer Psychologie und BWL. Der leichte Rückgang der Bewerber:innenzahl lässt sich durch die aufgehobene Zulassungsbeschränkung in fünf Studiengängen erklären, denn dies macht eine Bewerbung überflüssig.
Die REACH Science to Start-up Convention geht in die nächste Runde

Am 16. Oktober findet im Leonardo Campus 10 und dem M44 in Münster zum zweiten Mal die REACH Science to Start-up Convention (S2SC) statt. Die REACH Science to Start-up Convention (S2SC) verfolgt das Ziel, Wissenschaftler*innen, Studierende und Unternehmer*innen zusammenzubringen, um über die Umwandlung wissenschaftlicher Erkenntnisse in erfolgreiche Start-ups zu sprechen. Mit verschiedenen Panels und Workshops wird gezeigt, wie bestehende wissens- und technologiebasierte Start-ups vorgegangen sind und Expert*innen helfen mit praktischem Wissen zu neuen Trends weiter.
Feierliche Promotion

Bei der Promotionsfeier am 12. Juli 2023 durften 20 Nachwuchswissenschaftler:innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät den erfolgreichen Abschluss ihres Promotionsvorhabens feiern. Die Doktorurkunden überreichte der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Gottfried Vossen, in der Aula des Schlosses in Münster.
Niklas Schröder erhält Auszeichnung als bester Auszubildender der IVV 2 im Jahre 2022

Die WWU ist mit rund 150 Auszubildenden einer der größten Ausbildungsbetriebe im Münsterland. Ob als Europa-Assistent, Gärtnerin, Fachinformatikerin oder als Sport- und Fitnesskaufleute: Die Bandbreite umfasst derzeit 20 verschiedene kaufmännische, handwerkliche und technische Berufe.
Im Rahmen des von der Personalentwicklung der WWU organisierten Treffens aller Ausbilderinnen und Ausbilder fand auch die Ehrung der Auszubildenden statt, die in ihren Ausbildungsberufen Bestnoten erreicht haben.
8. Jahrgang des Masterstudiengangs Accounting and Auditing erfolgreich abgeschlossen

Am 8. Juli 2023 fand die feierliche Absolventenfeier des 8. Jahrgangs im Masterstudiengang Accounting and Auditing in den Räumlichkeiten der Ruhr-Universität Bochum statt. 27 Absolventinnen und Absolventen konnten im Beisein ihrer Angehörigen die lang ersehnten Masterurkunden in Empfang nehmen. Damit ist ein erster großer Schritt in Richtung des angestrebten Wirtschaftsprüfungsexamens getan. Wir gratulieren herzlichst den Absolventinnen und Absolventen und wünschen viel Erfolg für das noch anstehende WP-Examen!