Publikationen nach Thematik - Prof. Dr. Alexander Dilger
Profil von Prof. Dr. Alexander Dilger
- Corporate Governance
- Euro(krise)
- Hochschulmanagement
- Insolvenz
- Personal(ökonomik)
- Sportökonomik
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Sonstiges
Gliederung nach Art der Veröffentlichung
- „Mitbestimmung in kulturellen Einrichtungen“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 12/2022, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.
- „Corporate Governance and Employee Power in the Boardroom: An Applied Game Theoretic Analysis“, zusammen mit Benjamin Balsmeier und Andreas Bermig, Journal of Economic Behavior & Organization 91, 2013, S. 51-74. Vorherige Version mit zusätzlich Hannah Geyer als Koautorin als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 9/2011, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2011.
- „Machtindex und Drittelmitbestimmung: Differenzierter Arbeitnehmereinfluss und dessen Konsequenzen“, zusammen mit Benjamin Balsmeier und Hannah Geyer, Schmollers Jahrbuch (Journal of Applied Social Science Studies/Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) 131(1), 2011, S. 133-152.
- „Das Fehlen eines Aufsichtsrats muss nicht rechtswidrig sein: Kritische Anmerkungen zu 'Die Aufsichtsratslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe' von Franziska Boneberg“, Industrielle Beziehungen (German Journal of Industrial Relations) 16(4), 2009, S. 367-375.
- „Betriebsrat“, „Betriebsvereinbarung“, „Betriebsverfassungsgesetz“, „Betriebsversammlung“, „Einigungsstelle“, „Europäischer Betriebsrat“, „Jugend- und Auszubildendenvertretung“, „Personalvertretungsrecht“, „Sprecherausschuss“, „Vertrauensleute“ und „Wirtschaftsausschuss“, in: Christian Scholz (Hrsg.): „Vahlens Großes Personallexikon“, Franz Vahlen, München 2009, S. 147-149, 153, 153 f., 154, 276, 324 f., 565, 927 f., 1065, 1182 und 1209.
- „Kooperation zwischen Betriebsrat und Management: Die Sicht beider Seiten und deren Folgen“, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Journal of Economics and Statistics) 226(5), 2006, S. 562-587.
- „Payment Schemes, Returns and Works Councils“, Schmollers Jahrbuch (Journal of Applied Social Science Studies/Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) 123(3), 2003, S. 383-395.
- „Sind Betriebsräte effizient?“, Industrielle Beziehungen (German Journal of Industrial Relations) 10(4), 2003, S. 512-527.
- „Hand in Hand mit dem Betriebsrat“, PERSONALmagazin 12/2003, 2003, S. 50-52.
- „Economic Effects of Co-determination“, in: Walther Müller-Jentsch/Hansjörg Weitbrecht (Hrsg.): „The Changing Contours of German Industrial Relations“, Rainer Hampp, München und Mering 2003, S. 119-135.
- „Works Councils and Personnel Turnover“, Discussion Paper 03-04 der German Economic Associaton of Business Administration (GEABA), 2003.
- „Ökonomik betrieblicher Mitbestimmung: Die wirtschaftlichen Folgen von Betriebsräten“, Schriftenreihe Industrielle Beziehungen, herausgegeben von Walther Müller-Jentsch, Band 15, Rainer Hampp, München und Mering 2002; zugleich Habilitationsschrift an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2001.
- „Effizienzfolgen betrieblicher Mitbestimmung – unter besonderer Berücksichtigung der betrieblichen Ertragslage“, in: Michael Rodi (Hrsg.): „Recht und Wirkung: Greifswalder Beiträge zur Rechtswirkungsforschung“, Carl Heymanns Verlag, Köln, Berlin, Bonn und München 2002, S. 185-208.
- „Betriebsräte und Innovationen“, in: Egbert Kahle (Hrsg.): „Organisatorische Veränderung und Corporate Governance: Aktuelle Themen der Organisationstheorie“, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2002, S. 65-103.
- „Betriebsräte und Rententeilung“, in: Hugo Kossbiel (Hrsg.): „Modellgestützte Personalentscheidungen 5“, Rainer Hampp, München und Mering 2001, S. 79-94.
- „Flexible Arbeitszeiten und Betriebsräte“, in: Uschi Backes-Gellner/Matthias Kräkel/Bernd Schauenberg/Gunter Steiner (Hrsg.): „Flexibilisierungstendenzen in der betrieblichen Personalpolitik: Anreize, Arbeitszeiten und Qualifikation“, Beiträge zur Personal- und Organisationsökonomik 7, Rainer Hampp, München und Mering 2000, S. 155-180.
- „Effiziente Betriebsräte nur durch Gesetze? Eine Analyse der Argumente von Freeman und Lazear“, Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften (Review of Economics) 50(3), 1999, S. 230-251.
- „Mitbestimmung als zentrale Frage der Corporate Governance“, zusammen mit Bernd Frick und Gerhard Speckbacher, in: Bernd Frick/Norbert Kluge/Wolfgang Streeck (Hrsg.): „Die wirtschaftlichen Folgen der Mitbestimmung“, Campus, Frankfurt/M. und New York 1999, S. 19-52. Vorherige Version als Wirtschaftswissenschaftliches Diskussionspapier 2/99 der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 1999.
- „Kann die gesetzliche Regelung betrieblicher Mitbestimmung effizient sein?“, in: Anton Egger/Oskar Grün/Reinhard Moser (Hrsg.): „Managementinstrumente und -konzepte: Entstehung, Verbreitung und Bedeutung für die Betriebswirtschaftslehre“, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 1999, S. 209-224.
- „Betriebsratstypen und Personalfluktuation: Eine empirische Untersuchung mit Daten des NIFA-Panels“, Wirtschaftswissenschaftliches Diskussionspapier 5/99 der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 1999.
- „Antje Dörnen: Betriebsräte vor neuen Aufgaben: Eine empirische Untersuchung der Arbeitsgebiete und -strukturen der betrieblichen Interessenvertretung in modernen Organisationen“, Rezension, Zeitschrift für Personalforschung (ZfP) 12, 1998, S. 501 f.
- „Erträge bei differenzierter Betriebsratsbetrachtung: Erste Ergebnisse einer Untersuchung des NIFA-Panels“, in: Lutz Bellmann/Susanne Kohaut/Manfred Lahner (Hrsg.): „Zur Entwicklung von Lohn und Beschäftigung auf der Basis von Betriebs- und Unternehmensdaten“, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 220, Institut der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), Nürnberg 1999, S. 55-75. Vorherige Version mit geändertem Titel: „Ertragswirkungen von Betriebsräten: Eine Untersuchung mit Hilfe des NIFA-Panels“, Wirtschaftswissenschaftliches Diskussionspapier 4/97 der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 1997.
- „Zum Stiftungscharakter von Wohnungsgenossenschaften“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 8/2023, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2023.
- „Personale Versorger als spezifische Dienstleister“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2/2023, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2023.
- „Non-Profit Networks“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 11/2022, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.
- „Mark K. Cassell, Banking on the State: The Political Economy of Public Savings Banks“, Rezension, German Politics and Society, 39(2), 2021, S. 93-95.
- „Unternehmen: Wirtschaftswissenschaftlich“, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.): „Staatslexikon: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft“, 5. Band, 8. Auflage, Herder, Freiburg i. B. 2021, Sp. 1207-1211.
- „Öffentliche Betriebe“, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.): „Staatslexikon: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft“, 4. Band, 8. Auflage, Herder, Freiburg i. B. 2020, Sp. 377-382. Vorherige, deutlich längere Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 1/2018, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018.
- „Konzeption einer direktdemokratischen Plattformpartei“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 9/2018, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018.
- „Bedingte Aktiengeschäfte“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 8/2016, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2016.
- „Jost, Peter-J.: Organisation und Koordination: Eine ökonomische Einführung“, Rezension, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 82(10), 2012, S. 1457 f.
- „In Vino Veritas: The Effects of Different Management Configurations in German Viniculture“, Journal of Wine Research 20(3), 2009, S. 199-208. Vorherige Version als Discussion Paper 04-06 der German Economic Association of Business Administration (GEABA), 2004.
- „Wolf, Joachim: Organisation, Management, Unternehmensführung: Theorie und Kritik“, Rezension, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 58, 2006, S. 319.
- „Prinzipal-Agenten-Probleme im deutschen Weinbau“, Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG) 55(3), 2005, S. 179-189.
- „Lean Production als Organisationsprinzip“, in: Heiko Burchert/Thomas Hering/Roland Rollberg (Hrsg.): „Produktionswirtschaft: Aufgaben und Lösungen“, Oldenbourg, München und Wien 2000, S. 17-20.
- „Die Irrelevanz der Kapitalstruktur nach Modigliani/Miller“, in: Heiko Burchert/Thomas Hering (Hrsg.): „Betriebliche Finanzwirtschaft: Aufgaben und Lösungen“, Oldenbourg, München und Wien 1999, S. 124-130.
- „Laux, Helmut/Liermann, Felix: Grundlagen der Organisation: Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage“, Rezension, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 51, 1999, S. 464.
- „Entwicklungen der Vorstandsabfindungen von 2010 bis 2019“, zusammen mit Ute Schottmüller-Einwag (Zitierreihenfolge Schottmüller-Einwag/Dilger), ORDO - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 72-73(1), 2023, S. 129-151. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 5/2021, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2021.
- „Abfindungen für Vorstandsmitglieder ohne und mit Beschränkungen“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 11/2020, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2020.
- „Corporate Governance Reporting: Compliance with Upper Limits for Severance Payments to Members of Executive Boards in Germany“, zusammen mit Ute Schottmüller-Einwag, Corporate Law & Governance Review 2(2), 2020, S. 18-32. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 7/2019, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2019.
- „Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder“, zusammen mit Ute Schottmüller-Einwag (Zitierreihenfolge Schottmüller-Einwag/Dilger), ORDO - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 70, 2019, S. 256-288. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 4/2019, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2019.
- „Executive Turnover and Outside Directors on Two-Tiered Boards“, zusammen mit Benjamin Balsmeier und Achim Buchwald, Managerial and Decision Economics 36(3), 2015, S. 158-176.
- „How (Not) to Pay Non-executive Directors“, in: Leonid Nakov/Stojan Debarliev/Aleksandar Naumovski/Violeta Cvetkoska (Hrsg.): „Proceedings: International Conference on Corporate Governance - Its Perspectives and Challenges in Dynamic and Complex Business Environsment“, Ss. Cyril and Methodius University, Skopje 2012, S. 149-154. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 9/2012, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2012.
- „Director Interlocks and Executive Turnover in German Public Corporations: A Hazard Analysis for the Period from 1996 to 2008“, zusammen Benjamin Balsmeier, Achim Buchwald und Jörg Lingens, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 6/2011, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2011.
- „Fluktuation von Vorständen und personelle Verflechtungen in DAX-Unternehmen“, zusammen mit Benjamin Balsmeier und Jörg Lingens, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 80(10), 2010, S. 1007-1026.
- „Hazard Rates and Personal Interdependencies in Supervisory Boards of DAX Companies“, zusammen mit Benjamin Balsmeier und Jörg Lingens, Discussion Paper 10-19 der German Economic Assocation of Business Administration (GEABA), 2010.
- „Die Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat aus Aktionärssicht“,Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 56(5), 2004, S. 441-451.
- „Kapitalmarktreaktionen auf Veränderungen und Veröffentlichungen der Stimmrechtsverteilung“, zusammen mit Bernd Frick, Zeitschrift Führung + Organisation (zfo) 69(1), 2000, S. 18-24.
- „Staatsinsolvenzen in der Finanzmarktkrise“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 5/2023, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2023.
- „The Euro from a Business Perspective“, Economia Internazionale/International Economics 75(3), 2022, S. 269-282. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 3/2017, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017.
- „Is There a Euro Effect in European Football?“, zusammen mit Michael Hickfang, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2/2022, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.
- „Kapitalwert bei Null- und Negativzinsen“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 4/2021, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2021.
- „Claudia Sternberg, Kira Gartzou-Katsouyanni, and Kalypso Nicolaïdis, The Greco-German Affair in the Euro Crisis: Mutual Recognition Lost?“, German Politics and Society, 37(2), 2019, S. 135-137.
- „Sieben Szenarien zum Euroausstieg“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 5/2018, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018.
- „Which Currency Is Best for Business in a Small Country?“, Journal of Contemporary Economic and Business Issues (JCEBI) 4(1), 2017, S. 55-64. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 5/2015, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015.
- „Welche Unternehmen profitieren vom Euro?“, in: Stefan Eckert/Georg Trautnitz (Hrsg.): „Internationales Management und die Grundlagen des Kapitalismus - Johann Engelhard zum 65. Geburtstag“, Springer Gabler, Wiesbaden 2016, S. 255-263. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 8/2015, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015.
- „Aktuelle Probleme der EU“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 4/2016, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2016.
- „Mayntz, Renate (Hrsg.): Crisis and Control: Institutional Change in Financial Market Regulation“, Rezension, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) 67(1), 2015, S. 168-170.
- „Einkommenssteigerung durchs Studium als wichtiges Maß“, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 76(6), 2024, S. 676-685. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 9/2021, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2021.
- Heft 2/2024 bzw. 19(2), herausgegeben, Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen), UVW UniversitätsVerlagWebler, Bielefeld 2024. Darin auch „Überblick“, S. 37.
- „Hybridität der deutschen Hochschulen“, herausgegeben mit Wilfried Müller (Zitierreihenfolge Müller/Dilger), Heft 2+3/2023 bzw. 18(2+3), Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen), UVW UniversitätsVerlagWebler, Bielefeld 2023. Darin auch „Einführung zum Thema Hybridität“, zusammen mit Wilfried Müller (Zitierreihenfolge Müller/Dilger), S. 37-39.
- „Interview mit ChatGPT über KI an Hochschulen“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 3/2023, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2023.
- „Wettbewerb im akademischen Karriereverlauf“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 1/2023, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2023.
- „Tenure Track, Pragmatisierung und Hausruf: Sollen Insider bevorzugt oder ausgeschlossen werden?“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 3/2022, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.
- „Die Bedeutung des Wettbewerbs in Wissenschaft und Hochschule“, Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen) 16(4), 2021, S. 98-102. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 8/2014, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2014.
- „Erfahrungen eines Hochschullehrers aus einem Jahr Corona-Pandemie“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 3/2021, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2021.
- „Anreize für Hochschullehrer vor und nach der Dienstrechtsreform“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2/2021, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2021.
- „Corona-Pandemie und Hochschulen“, herausgegeben, Heft 2+3/2020 bzw. 15(2+3), Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen), UVW UniversitätsVerlagWebler, Bielefeld 2020. Darin auch „Einführung des geschäftsführenden Herausgebers“, S. 37 f.
- „HM-Gespräch von Alexander Dilger mit Wolff-Dietrich Webler über eine Bilanz seines Lebens aus Anlass seines 80. Geburtstages“, Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen) 15(1), 2020, S. 31-37 [bzw. III].
- „Sind Klausuren überflüssig? Zum Zusammenhang zwischen PISA-Ergebnissen, Rechtschreibung und Noten“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 8/2020, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2020.
- „Internet-Publikationen gehört die Zukunft“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2/2020, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2020.
- „Von der Promotion zur Professur: Fünfzehn Tipps für den wissenschaftlichen Nachwuchs“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 12/2019, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2019.
- „Begutachtungsverfahren nach Zahl, Gewichtung und Fehlern der Gutachten“, Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen) 14(4), 2019, S. 90-93. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2/2019, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2019.
- „Hochschulräte in NRW: Mehr Hochschulfreiheit oder Staatseinfluss?“, Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen) 14(2+3), 2019, S. 79-83. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 4/2013, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2013.
- „Ökonomik und Ethik wissenschaftsinterner Gutachten“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 3/2019, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2019.
- „Erfahrungen aus der Programmkommission für die VHB-Pfingsttagung 2018“, Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen) 13(4), 2018, S. 115-121. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 8/2018, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018.
- „20 Jahre Workshop Hochschulmanagement: Ein deskriptiver Überblick“, zusammen mit Joachim Prinz und Daniel Weimar, Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen) 13(4), 2018, S. 94-100. Vorherige Version mit dem Untertitel "Eine deskriptive Übersicht“ als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 7/2018, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018.
- „Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Drittmitteln“, Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen) 13(1), 2018, S. 2-5. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 4/2017, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017.
- „Herausforderungen der Flüchtlingskrise für Hochschulen", Internationalisierung, Vielfalt und Inklusion in der Wissenschaft (IVI) 2(1), 2017, S. 24-27. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 9/2016, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2016.
- „Zur Stärkung wissenschaftlicher Kritik“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 8/2017, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017.
- „Implikationen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes für Hochschulen und Mitarbeiter“, Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen) 11(3), 2016, S. 62-65. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 3/2016, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2016.
- „Drittmittelorientierung als Risiko für Hochschulen“, Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen) 11(1+2), 2016, S. 39-42. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 12/2015, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015.
- „Zurück in die dirigistische Vergangenheit: Das Hochschulzukunftsgesetz in NRW“, Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen) 10(3+4), 2015, S. 71-74. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 3/2015, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015.
- „How to Apply as a Doctoral Student in Germany?“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 9/2015, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015.
- „Studentische Evaluationen der Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen“, zusammen mit Laura Lütkenhöner, in: Christian Müller/Hans Jürgen Schlösser/Michael Schuhen/Andreas Liening (Hrsg.): „Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft“, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Band 99, Lucius & Lucius, Stuttgart 2014, S. 321-341.
- „Informationen sind anders: Was bei einer ökonomischen Analyse von Wissenschaft und Internet zu beachten ist“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 6/2014, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2014.
- „Wie das Hochschulfreiheitsgesetz Hochschulen noch freier machen könnte“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2/2014, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2014.
- „Vor- und Nachteile der W-Besoldung“, Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen) 8(2+3), 2013, S. 57-59. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 5/2013, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2013.
- „Performance Management im Hochschulbereich“, herausgegeben mit Harald Dyckhoff und Günter Fandel, ZfB-Special Issue 3/2013, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Journal of Business Economics), Springer Gabler, Wiesbaden 2013. Darin auch „Performance Management im Hochschulbereich: Editorial“, zusammen mit denselben, S. 1-5.
- „Lehrcontrolling und -anreize – Tagung Performance Management im Hochschulbereich 2011 in Braunschweig“, herausgegeben, Heft 3/2012 bzw. 7(3),Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen), UVW UniversitätsVerlagWebler, Bielefeld 2012. Darin auch "Einführung des Herausgebers des vorliegenden Hefts", S. 65.
- „Prolegomena zu einer Analyse ethischer und anderer Normen am Beispiel des Hochschulmanagements“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 7/2012, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2012.
- „13. Workshop Hochschulmanagement 2011 in Münster II“, herausgegeben, Heft 2/2012 bzw. 7(2), Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen), UVW UniversitätsVerlagWebler, Bielefeld 2012. Darin auch "Einführung des Herausgebers des vorliegenden Hefts", S. 33.
- „Förderung von Wissenschaft zu nationalen und europäischen Fragen“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 5/2012, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2012.
- „Besonderheiten der Bewerbung um Promotionsstellen und -gelegenheiten“, in: Stephan Peters (Hrsg.): „Gut beraten durch die Promotion: Best Practice für Promovierende“, Springer Gabler, Wiesbaden 2012, S. 25-34. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 11/2011, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2011.
- „Rigor, wissenschaftliche und praktische Relevanz“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 3/2012, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2012.
- „Endogenous Complexity, Specialisation and General Education“, On the Horizon 20(1), 2012, S. 49-53.
- „Twitter, Facebook und Co. in der Lehrstuhlarbeit“, Zeitschrift Führung + Organisation (zfo) 80(5), 2011, S. 306-311.
- „Wissenschaftliche Hochschulräte als Option guter University Governance“, in: Technische Universität Dortmund (Hrsg.): „Tagungsband zum Dortmunder Forum Technisches Management, Band 2: 'Corporate Governance - Erfolgsfaktor guter Unternehmensführung?'“, Technische Universität Dortmund, Dortmund 2011, S. 247-256.
- „13. Workshop Hochschulmanagement 2011 in Münster“, herausgegeben, Heft 3/2011 bzw. 6(3),Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen), UVW UniversitätsVerlag Webler, Bielefeld 2011. Darin auch "Einführung des Herausgebers des vorliegenden Hefts", S. 61.
- „Die Universität in Circes Bordell: Zwischen staatlicher Dauerreform und ineffizientem Pseudomarkt“, zusammen mit Thomas Ehrmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. März 2011, Nr. 69, S. N5. Wiederabgedruckt in: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): „Glanzlichter der Wissenschaft: Ein Almanach“, Lucius & Lucius, Stuttgart 2011, S. 61-63.
- „Doppelberufungen an Hochschulen: Probleme und Lösungsansätze“, Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen) 6(1), 2011, S. 11-16.
- „Die Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden: Festvortrag zur Promotionsfeier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 24. November 2010 in der Aula des Schlosses“, Diskussionspapier des Centrums für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung 1/2011, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2011.
- „12. Workshop Hochschulmanagement 2010 in Flensburg“, herausgegeben, Heft 3/2010 bzw. 5(3), Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen), UVW UniversitätsVerlag Webler, Bielefeld 2010. Darin auch das „Editorial“, S. 65.
- „The Principle of Hiring the Best Available Academics“, International Journal of Educational Management 23(6), 2009, S. 523-532.
- „Privathochschulen als Nischenanbieter in Deutschland: Anpassungsstrategien an die Dominanz staatlicher Hochschulen“, Forschung & Lehre 10/09 bzw. 16(10), 2009, S. 732-734.
- „11. Workshop Hochschulmanagement 2009 in Münster“, herausgegeben, Heft 3/2009 bzw. 4(3), Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen), UVW UniversitätsVerlag Webler, Bielefeld 2009. Darin auch das „Editorial“, S. 58.
- „10. Workshop Hochschulmanagement 2008 in München“, herausgegeben, Heft 3/2008 bzw. 3(3), Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen), UVW UniversitätsVerlag Webler, Bielefeld 2008. Darin auch das „Editorial“, S. 57.
- „German Universities as State-sponsored Co-operatives“, management revue (International Review of Management Studies) 18(2), 2007, S. 102-116. Vorherige Version als IÖB-Diskussionspapier 1/07, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2007.
- „Zehn Thesen für Universitäten auf dem Weg zur Exzellenz“,Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen) 2(3), 2007, S. 58-62. Grundlegend überarbeitete und gekürzte vorherige Version unter geändertem Titel: „Eliteuniversität Münster?! Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Alexander Dilger am 21. Januar 2005 in der Aula der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster“, IÖB-Diskussionspapier 1/05, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2005.
- „Bildungsbetriebe“, in: Richard Köhler/Hans-Ulrich Küpper/Andreas Pfingsten (Hrsg.): „Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (HWB)“, Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre (EdBWL) Band I, 6. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2007, Spalte 170-178.
- „9. Workshop Hochschulmanagement 2007 in Münster“, herausgegeben, Heft 2/2007 bzw. 2(2), Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen), UVW UniversitätsVerlagWebler, Bielefeld 2007. Darin auch den „Bericht über den 9. Workshop Hochschulmanagement 2007 in Münster“, S. 54.
- „Zur Institutionalisierung der kumulativen Habilitation“, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 55(1), 2003, S. 98-110.
- „Was lehrt die Prinzipal-Agenten-Theorie für die Anreizgestaltung in Hochschulen?“, Zeitschrift für Personalforschung (ZfP, German Journal of Human Resource Research) 15(2), 2001, S. 132-148.
- „Gesundheitswirtschaft in Greifswald“, zusammen mit Heiko Burchert, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 70, Ergänzungsheft 4/2000: „Krankenhausmanagement 2000“, 2000, S. 141-154.
- „Rankings von Personen, Institutionen und Zeitschriften: Festvortrag zur Promotionsfeier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 24. April 2013 in der Aula des Schlosses“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 12/2023, Universität Münster, 2023.
- „Success Factors of Academic Journals in the Digital Age“, zusammen mit Milan F. Klus (Zitierreihenfolge Klus/Dilger), Business Research (BuR) 13, 2020, S. 1115-1143. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 6/2019, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2019.
- „Wie der Forschungsschwerpunkt den Zitationserfolg beeinflusst: Eine empirische Untersuchung für die deutschsprachige BWL“, zusammen mit Harry Müller (Zitierreihenfolge Müller/Dilger), Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 68(1), 2016, S. 36-52.
- „Outputanalyse betriebswirtschaftlicher Fachbereiche: Ein zitationsbasiertes Ranking deutschsprachiger Hochschulen“, zusammen mit Harry Müller, in: Heinz Ahn/Marcel Clermont/Rainer Souren (Hrsg.): „Nachhaltiges Entscheiden: Beiträge zum multiperspektivischen Performancemanagement von Wertschöpfungsprozessen - Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Harald Dyckhoff“, Springer Gabler, Wiesbaden 2016, S. 405-425.
- „Scholars' Physical Appearance, Research Performance, and Feelings of Happiness“, zusammen mit Laura Lütkenhöner und Harry Müller, Scientometrics 104(2), 2015, S. 555-573. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 6/2013, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2013.
- „Publikationsangaben auf den Webseiten von BWL-Professoren“, zusammen mit Laura Lütkenhöner, Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen) 9(2), 2014, S. 34-40. Vorherige Version mit dem Titel „Publikationsangaben von BWL-Professoren auf ihren Webseiten“ als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 4/2014, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2014
- „Soll man das Handelsblatt-Ranking BWL boykottieren?“, Beiträge zur Hochschulforschung 35(2), 2013, S. 100-118. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 3/2013, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2013.
- „A Citation-based Ranking of German-speaking Researchers in Business Administration with Data of Google Scholar“, zusammen mit Harry Müller, European Journal of Higher Education (EJHE) 3(2), 2013, S. 140-150. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 1/2010, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2010.
- „Der Einfluss des Forschungsschwerpunkts auf den Zitationserfolg: Eine empirische Untersuchung anhand der Gesamtpublikationen deutschsprachiger Hochschullehrer für BWL“, zusammen mit Harry Müller (Zitierreihenfolge Müller/Dilger), Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 1/2013, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2013.
- „Befragung der Kommission Hochschulmanagement zu VHB-JOURQUAL“, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 64(6), 2012, S. 662-680. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 7/2011, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2011.
- „Ein Forschungsleistungsranking auf der Grundlage von Google Scholar“, mit Harry Müller, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 82(10), 2012, S. 1089-1105. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 12/2011, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2011.
- „Ein Ranking von Hochschulen und (Bundes-)Ländern am Beispiel der Betriebswirtschaftslehre“, zusammen mit Harry Müller (Zitierreihenfolge Müller/Dilger), Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 8/2011, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2011.
- „Rankings von Zeitschriften und Personen in der BWL“, Zeitschrift für Management 5(1), 2010, S. 91-102. Vorherige Version als IÖB-Diskussionspapier 5/09, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2009.
- „Korreferat zum Beitrag: Going America? Ein Vergleich deutscher und nordamerikanischer Zitationsnetzwerke in der Organisationsforschung“, in: Egbert Kahle (Hrsg.): „Organisatorische Veränderung und Corporate Governance: Aktuelle Themen der Organisationstheorie“, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2002, S. 269-271.
- „Plädoyer für einen Sozialwissenschaftlichen Zitationsindex“, Die Betriebswirtschaft (DBW) 60(4), 2000, S. 473-484.
- „Sollten in Deutschland Studiengebühren erhoben werden? Contra“, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 46(10), 2017, S. 39.
- „Studienbeiträge als neue Managementaufgabe öffentlicher Hochschulen in NRW“, Hochschulmanagement (Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen) 3(4), 2008, S. 98-104.
- „Was nichts kostet, ist nichts wert? Ein fehlerhaftes und für Studiengebühren unpassendes Argument“, Forschung & Lehre 1/08 bzw. 15(1), 2008, S. 18 f.
- „Eine ökonomische Argumentation gegen Studiengebühren“, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 29(6), 2000, S. 308-313. Grundlegend überarbeitete und gekürzte vorherige Version als Wirtschaftswissenschaftliches Diskussionspapier 4/98 der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 1998.
- „Quo vadis, Studiengebühr?“, Forschung & Lehre 8/99 bzw. 6(8), 1999, S. 403 f.
- „Studiengebühren – schädlich: Eine Antwort auf Christian Schwirten in Heft 3/1998“, liberal – Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 41(1), 1999, S. 28-32.
- „Insolvenz: Wirtschaftswissenschaftlich“, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.): „Staatslexikon: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft“, 3. Band, 8. Auflage, Herder, Freiburg i. B. 2019, Sp. 311-313.
- „Better Winding Up: A Proposal for Improved Winding Up of Executory Contracts“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 4/2015, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015.
- „Absolute Priority“, first online in: Alain Marciano/Giovanni Battista Ramello (Hrsg.): „Encyclopedia of Law and Economics“, Springer, New York 2014.
- „Die systematische Versteigerung insolventer Unternehmen“,Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 62(3), 2010, S. 259-275.
- „Interessenausgleich“ und „Sozialplan“, in: Christian Scholz (Hrsg.): „Vahlens Großes Personallexikon“, Franz Vahlen, München 2009, S. 514 und 1058.
- „Forced to make mistakes: Reasons for complaining about Bebchuk's scheme and other market-oriented insolvency procedures“, European Journal of Law and Economics 21(1), 2006, S. 79-94. Grundlegend überarbeitete vorherige Version mit geändertem Titel: „The Market is Fairer than Bebchuk’s Scheme“, Wirtschaftswissenschaftliches Diskussionspapier 9/00 der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 2000.
- „Die Bedeutung des Insolvenzrechts für die Gründungsentscheidung“, in: Ann-Kristin Achleitner/Heinz Klandt/Lambert T. Koch/Kai-Ingo Voigt (Hrsg.): „Jahrbuch Entrepreneurship 2004/05: Gründungsforschung und Gründungsmanagement“, Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2005, S. 103-119.
- „Sozialplan“, in: Eduard Gaugler/Walter A. Oechsler/Wolfgang Weber (Hrsg.):„Handwörterbuch des Personalwesens“, 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2004, Sp. 1765-1773; wiederabgedruckt in: Handelsblatt (Hrsg.): „Wirtschafts-Lexikon: Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre“, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2006, S. 5281-5287.
- „Besser abwickeln: Ein Vorschlag zur Verbesserung der Abwicklung schwebender Verträge im Insolvenzfall“, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf) 52(7), 2000, S. 661-673.
- „A critique of the bankruptcy proposal by Aghion, Hart and Moore“, Insolvency Law & Practice 15(5), 1999, S. 155-158.
- „Auktionen in Insolvenzen: Ein Vorschlag zur optimalen Gestaltung von Insolvenzverfahren“, mit einem Geleitwort von Elmar Wolfstetter, Logos, Berlin 1998; zugleich Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin 1997.
- „Personalrekrutierung aus dem Ehrenamt durch NPOs“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 7/2022, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.
- „Interkulturelle Führung aus spieltheoretischer Sicht“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 4/2022, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.
- „Die Up-or-out-Regel“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 6/2021, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2021.
- „Sind gewählte Teamleiter besser als ihr Team? Analyse am Beispiel von BWL-Professoren und ihren Zitationen“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 9/2017, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017.
- „The Higher the Better? A Comparative Analysis of Socio-Demographic Characteristics and Human Capital of German Federal Government Members“, zusammen mit Katrin Scharfenkamp (Zitierreihenfolge Scharfenkamp/Dilger), German Politics and Society 32(4), 2014, S. 21-38. Vorherige Version mit dem Titel „Socio-Demographic Characteristics and Human Capital of the German Federal Government's Members“ als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2/2012, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2012.
- „Personnel Economics: Strengths, Weaknesses and Its Place in Human Resource Management“, eingeladener Beitrag, management revue (International Review of Management Studies) 22(4), 2011, S. 331-343. Vorherige Version auf Deutsch: „Personalökonomik: Stärken, Schwächen und ihr Platz in der Personalwirtschaftslehre“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 5/2011, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2011.
- „Professionelle Personaler zwischen Rationalisierung und allgemeinem Management: Professionalisierung ohne Bildung einer eigenen Profession“, Zeitschrift für Management 5(3), 2010, S. 207-219.
- „Ökonomische Analyse von zeitintensiven Beschäftigungsverhältnissen aus Unternehmens- und Beschäftigtenperspektive“, in: Stephan Kaiser/Max Ringlstetter (Hrsg.): „Work-Life-Balance: Erfolgversprechende Konzepte und Instrumente für Extremjobber“, Springer, Berlin und Heidelberg 2010, S. 49-66.
- „Sperrklinkeneffekt“, in: Christian Scholz (Hrsg.): „Vahlens Großes Personallexikon“, Franz Vahlen, München 2009, S. 1062 f.
- „Grieger, Jürgen: Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre: Theoretische Grundlagen und praktische Bezüge“, Rezension, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 61, 2009, S. 125 f.
- „Die Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband als betriebliches Entscheidungsproblem“, Die Unternehmung (Swiss Journal of Business Research and Practice) 62(4), 2008, S. 399-414.
- „Wert und Bewertung von Humankapital aus Unternehmenssicht“, in: Thomas Hering/Heinz Eckart Klingelhöfer/Wolfgang Koch (Hrsg.): „Unternehmenswert und Rechnungswesen: Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke zum 65. Geburtstag“, Gabler, Wiesbaden 2008, S. 133-148.
- „Familienbewusste Personalpolitik als Beitrag zur Work-Life-Balance: Eine empirische Analyse zu Anlass und Ausmaß“, zusammen mit Heiko König, Zeitschrift Führung + Organisation (zfo) 76(4), 2007, S. 194-201.
- „Betriebswirtschaftliche Effekte familienbewußter Personalpolitik: Eine empirische Analyse familienfreundlicher Betriebe“, zusammen mit Heiko König, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 59(1), 2007, S. 77-89.
- „Arbeitszeitmodelle und betriebswirtschaftliche Aspekte der familienfreundlichen Personalpolitik“, in: Martin Dabrowski/Christoph Giersch (Hrsg.): „Schritte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Perspektiven für kirchliche Dienstgeber“, edition akademie franz hitze haus, herausgegeben von Thomas Sternberg, Nr. 13, dialogverlag, Münster 2007, S. 27-43.
- „Betriebliche Familienpolitik: Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht“, herausgegeben zusammen mit Irene Gerlach and Helmut Schneider, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007.
- „Neue Studien zeigen: Es rechnet sich doch“ (zu familienbewusster Personalpolitik), zusammen mit David Juncke, PERSONALmagazin 4/2006, 2006, S. 32-34.
- „Paradoxa beim Personalcontrolling“, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 57(1), 2005, S. 1-11.
- „Negative Wirkungen verstärkter Anreize aus ökonomischer Sicht“, Journal für Betriebswirtschaft (JfB) 54(1), 2004, S. 16-23.
- „Bellmann, Lutz/Gerlach, Knut/Hübler, Olaf/Meyer, Wolfgang (Hrsg.): Beschäftigungseffekte betrieblicher Arbeitszeitgestaltung“, Rezension, Zeitschrift für Personalforschung (ZfP) 18, 2004, S. 100-103.
- „Personalmarketing“, in: Heiko Burchert/Thomas Hering/Hans Pechtl (Hrsg.): „Absatzwirtschaft: Aufgaben und Lösungen“, Oldenbourg, München und Wien 2003, S. 181-187.
- „Neue Beschäftigungsformen als Antwort auf alte Sozialsysteme“, Zeitschrift für Personalforschung (ZfP, German Journal of Human Resource Research) 16(4), 2002, S. 563-576.
- „Ein Verbesserungsvorschlag zur Abfindungsregel von Lazear“, in: Hugo Kossbiel/Thomas Spengler (Hrsg.): „Modellgestützte Personalentscheidungen 6“, Rainer Hampp, München und Mering 2002, S. 73-81.
- „Zukunft der Arbeit: Wirtschaftliche Dynamik und Reformen“, herausgegeben, Rainer Hampp, München und Mering 2002. Darin auch den Beitrag „Die Bedeutung der Arbeitskosten für die Zukunft“, S. 71-80.
- „Korreferat zu Beckmann/Bellmann: Churning in deutschen Betrieben“, in: Lutz Bellmann/ Arnd Kölling (Hrsg.): „Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf“, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 257, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), Nürnberg 2002, S. 169-171.
- „Thome, Rainer: Arbeit ohne Zukunft? Organisatorische Konsequenz der wirtschaftlichen Informationsverarbeitung“, Rezension, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 52, 2000, S. 99 f.
- „Uwe Schirmer: Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung. Mit einem Geleitwort von Horst-Tilo Beyer“, Rezension, management revue 9, Heft 2, 1998, S. 133-135.
- „Doping in Teams: A Simple Decision Theoretic Model“, Baltic Journal of Sport and Health Sciences 1(128), 2023, S. 21-24. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 6/2017, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017.
- „Doping und Wettbewerbsintensität“, zusammen mit Frank Tolsdorf, Schmollers Jahrbuch (Journal of Applied Social Science Studies/Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) 130(1), 2010, S. 95-115.
- „Are Athletes Doped? Some Theoretical Arguments and Empirical Evidence“, zusammen mit Bernd Frick und Frank Tolsdorf, Contemporary Economic Policy 25(4), 2007, S. 604-615.
- „Karriereverläufe und Doping von 100 m-Läufern“, zusammen mit Frank Tolsdorf, in: Hugo Kossbiel/Thomas Spengler (Hrsg.): „Modellgestützte Personalentscheidungen 8“, Rainer Hampp, München und Mering 2005, S. 103-117.
- „Doping als Wettkampfphänomen“, zusammen mit Frank Tolsdorf, in: Heinz-Dieter Horch/Jörg Heydel/Axel Sierau (Hrsg.): „Events im Sport: Marketing, Management , Finanzierung – Beiträge des 3. Deutschen Sportökonomie-Kongresses“, Institut für Sportökonomie und Sportmanagement, Köln 2004, S. 269-279. Vorherige Version als Diskussionspapier 4/2002 vom Arbeitskreis Sportökonomie (Sportökonomie aktuell), 2002.
- „Wettbewerbsintensität und Doping: Eine theoretische und empirische Untersuchung“, zusammen mit Frank Tolsdorf, Wittener Diskussionspapier 131, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Universität Witten/Herdecke, 2004.
- „Effects of the Rule Change From Three to Five Substitutions in the Bundesliga“, zusammen mit Lars Vischer, International Journal of Sport Finance 19(4), 2024, S. 198-207. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 7/2023, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2023.
- „Effects of the Three-Point Rule in German Amateur Football“, zusammen mit Gerrit Froböse, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 3/2018, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018.
- „Are Three Points for a Win Really Better Than Two? A Comparison of German Soccer League and Cup Games“, zusammen mit Hannah Geyer, Journal of Sports Economics 10(3), 2009, S. 305-318. Vorherige Version als IÖB-Diskussionspapier 4/08, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2008.
- „Folgen des Bosman-Urteils für die 1. Fußball-Bundesliga“, zusammen mit Hannah Geyer (Zitierreihenfolge Geyer/Dilger), IÖB-Diskussionspapier 2/09, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2009.
- „Unentschieden sind nicht unabhängig von der Drei-Punkte-Regel“, zusammen mit Hannah Geyer, Sportwissenschaft (German Journal of Sports Science) 39(4), 2009, S. 347-352.
- „Theoretische und empirische Analyse der Drei-Punkte-Regel“, zusammen mit Hannah Geyer, Sport und Gesellschaft (Zeitschrift für Sportsoziologie, Sportphilosophie, Sportökonomie, Sportgeschichte) 4(3), 2007, S. 265-277.
- „Macro-Analysis of Transfer Fees and Investments in Sports“, IÖB-Diskussionspapier 2/05, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2005.
- „Makroanalyse von Transferzahlungen und Investitionen im Sport“, in: Klaus Zieschang/Herbert Woratschek/Klaus Beier (Hrsg.): „Kooperenz im Sportmanagement“, Schriftenreihe des Arbeitskreises Sportökonomie e. V., Band 6 („Sportökonomie 6“), Karl Hofmann, Schorndorf 2004, S. 153-162.
- „Arbeitsmarktregulierung und nachvertraglicher Opportunismus: Die Verhaltensfolgen garantierter Handgeldzahlungen in der National Football League“, zusammen mit Bernd Frick und Joachim Prinz (Zitierreihenfolge Frick/Dilger/Prinz), Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 72, Ergänzungsheft 4/2002: „Sportökonomie“, 2002, S. 163-180. Vorherige Version als Diskussionspapier 3/2002 vom Arbeitskreis Sportökonomie (Sportökonomie aktuelle), 2002.
- „'The Ericson Case'“, Journal of Sports Economics 2(2), 2001, S. 194-200.
- „Change in Home Bias Due to Ghost Games in the NFL“, zusammen mit Stephan Starke und Lars Vischer (Zitierreihenfolge Starke/Vischer/Dilger), Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Journal of Economics and Statistics) 244(5-6), 2024, S. 585-604. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 6/2022, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.
- „Bestimmung und Bewertung von Wachstumsfeldern im Sport“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 9/2023, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2023.
- „Globalisation of Sports“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 6/2023, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2023.
- „No Home Bias in Ghost Games“, zusammen mit Lars Vischer, Athens Journal of Sports 9(1), 2022, S. 9-24. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 7/2020, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2020.
- „Leistungsgerechte Vergütung im Fußball ist geschlechtergerecht“, zusammen mit Katrin Scharfenkamp, Sport und Gesellschaft 17(3), 2020, S. 293-302. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 1/2020, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2020.
- „Willingness to Pay and Accept for Hosting Olympic Games in Germany“, zusammen mit Linn-Brit Bakkenbüll, Athens Journal of Sports 7(3), 2020, S. 189-203. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 11/2016, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2016.
- „The Willingness to Pay for a German Win of the 2014 FIFA World Cup in Brazil“, zusammen mit Linn-Brit Bakkenbüll, Managing Sport and Leisure 23(3), 2018, S. 174-188. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 11/2015, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015.
- „Zahlungsbereitschaften für deutsche Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi“, zusammen mit Linn-Brit Bakkenbüll, German Journal of Exercise and Sport Research (Sportwissenschaft) 47(4), 2017, S. 360-370. Vorherige Version mit zusätzlichem Aspekt unter dem Titel „Zahlungsbereitschaften für deutsche Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland“ als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 5/2016, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2016.
- „The Value of Sporting Success to Germans: Comparing the 2012 UEFA Championships with the 2012 Olympics“, zusammen mit Stephanie Kiefer und Pamela Wicker (Zitierreihenfolge Wicker/Kiefer/Dilger), Journal of Business Economics (zuvor ZfB), 2015, 85(8), 2015, S. 897-919. Vorherige Version als Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 11/2013, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2013.
- „Maening, Wolfgang, Andrew Zimbalist (eds.): International Handbook on the Economics of Mega Sporting Events“, Rezension, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 234(2+3), 2014, S. 445.
- „Humankapital deutscher Fußballmanager: Auswirkungen auf den sportlichen Erfolg in der 1. Fußball-Bundesliga“, zusammen mit Hannah Geyer und Katrin Scharfenkamp (Zitierreihenfolge Geyer/Scharfenkamp/Dilger), Zeitschrift für Management 6(2), 2011, S. 95-115.
- „The Dynamic of Bicycle Finals: A Theoretical and Empirical Analysis of Slipstreaming“, zusammen mit Hannah Geyer, Economic Analysis and Policy 39(3), 2009, S. 429-442. Vorherige Version als IÖB-Diskussionspapier 4/09, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2009.
- „Im Verein ist es am schönsten: Warum Vereine Kapitalgesellschaften im Sport überlegen sind“, Sportwissenschaft (German Journal of Sports Science) 39(2), 2009, S. 137-142.
- „Wieso sind Sportvereine Vereine?“, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 61(2), 2009, S. 222-231.
- „Konstantsummenspiele in Sport und Wirtschaft“, zusammen mit Hannah Geyer, in: Bernd Luderer (Hrsg.): „Die Kunst des Modellierens: Mathematisch-ökonomische Modelle“, Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2008, S. 127-137.
- „Sport und Geld“, Rubrik „zfo spektrum: Reflexion“, Zeitschrift Führung + Organisation (zfo) 75(2), 2006, S. 118 f.
- „Hazard-Raten in der NBA“, zusammen mit Joachim Prinz, Sportwissenschaft (German Journal of Sports Science) 34(3), 2004, S. 327-340.
- „Lazear’s Stochastic Interpretation of the Peter Principle: An Empirical Examination based on NBA-Data“, Working Paper OP 2003-07, Lehrstuhl für Organisation und Planung, Universität Wien, 2003.
- „Zur Dynamik im Finale von Radrennen: Analyse des Windschattenfahrens“, in: Heinz-Dieter Horch/Jörg Heydel/Axel Sierau (Hrsg.): „Finanzierung des Sports: Beiträge des 2. Kölner Sportökonomie-Kongresses“, Meyer & Meyer, Aachen 2002, S. 214-223.
- „Never Change a Winning Team: An Analysis of Hazard Rates in the NBA“, Wirtschaftswissenschaftliches Diskussionspapier 3/02 der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 2002.
Wirtschafts- und Unternehmensethik
- „Ökonomische Bildung in der Sozialen Marktwirtschaft: Korreferat zu Nils Goldschmidt und Marco Rehm“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 9/2024, Universität Münster, 2024.
- „Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts aus ökonomischer und wirtschaftsethischer Sicht“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 9/2022, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.
- „Qualitative Kosten-Nutzen-Analyse von Corona-Impfungen und Impfpflicht“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 12/2021, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2021.
- „Cheating Alone and in Teams“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 1/2021, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2021.
- „Liberale Corona-Politik“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 12/2020, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2020.
- „Moralisches Risiko (moral hazard)“, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.): „Staatslexikon: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft“, 4. Band, 8. Auflage, Herder, Freiburg i. B. 2020, Sp. 91-93.
- „Stellungnahme zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 9/2020, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2020.
- „Wirtschaftsethische Überlegungen zum Klimawandel“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 5/2020, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2020.
- „Die Verantwortung von Wirtschaftswissenschaftlern für Wirtschaftskrisen und die Wirtschaft allgemein“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 4/2018, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018.
- „Pläne als konditionale Strategien: Ein Konzept für mögliche Kooperation im Gefangenendilemma“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2/2018, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018. Vorherige englische Version: „Plans as Conditional Strategies: A Concept Enabling Cooperation in the Prisoners' Dilemma“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 5/2014, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2014.
- „Kommerzieller Organhandel aus ökonomischer Sicht“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 11/2017, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017.
- „Wirtschaftsethische Überlegungen zur Finanz- und Eurokrise“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 5/2017, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017.
- „Is Trustworthiness Written on the Face?“, zusammen mit Julia Müller und Michael Müller, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2/2017, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017.
- „Bundesrepublik Erde: Grundrechte und Grundgesetz für die ganze Welt“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 7/2015, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015.
- „Freie Gewerkschaften“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 7/2014, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2014.
- „Die dunkle Seite der Gerechtigkeit“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 1/2011, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2011.
- „Der Platz der Moral in der Ökonomischen Ethik“, in: Dirk Loerwald/Maik Wiesweg/Andreas Zoerner (Hrsg.): „Ökonomik und Gesellschaft: Festschrift für Gerd-Jan Krol“, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, S. 86-99.
- „Economics with Ethical Preferences“, in: Andreas Georg Scherer/Moritz Patzer (Hrsg.): „Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik“, Gabler, Wiesbaden 2008, S. 33-43.
- „Wie viel Spendengelder sollten zum Einwerben von Spenden aufgewandt werden?“, in: Bernd Helmig/Robert Purtschert/Reinbert Schauer/Dieter Witt (Hrsg.): „Nonprofit-Organisationen und Märkte: 7. Internationales Colloquium der NPO-Forscher im März 2006 an der Universität Freiburg/Schweiz“, Deutscher Universitäts-Verlag (DUV), Wiesbaden 2007, S. 115-123.
- „Ökonomik vs. Diskursethik: 10 Thesen zu Felix Ekardt“, Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht 29(3), 2006, S. 383-398.
- „Modellierung des Vertrauensbegriffs“, zusammen mit Katrin Groß, in: Hugo Kossbiel/Thomas Spengler (Hrsg.): „Modellgestützte Personalentscheidungen 9“, Rainer Hampp, München und Mering 2005, S. 11-23.
- „Kurbjuweit, Dirk: Unser effizientes Leben: Die Diktatur der Ökonomie und ihre Folgen, 2. Auflage“, Rezension, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 56, 2004, S. 615 f
- „Scott Adams: Dilbert und die Stunde des Wiesels“, Rezension, eigentümlich frei, Nr. 36, 2003, S. 47.
- „Für ein individuelles Rechtsverständnis: Warum jedes Wesen alleine nach seinen Eigenschaften zu beurteilen ist“, in: eigentümlich frei, Nr. 28, 2002, S. 44 f.
- „Kollektivgüter, externe Effekte und Transaktionskosten“, eigentümlich frei, Nr. 18, 2001, S. 32-35.
- „Tierrechte: Erste Überlegungen zu einer libertären Tierethik“, in: eigentümlich frei, Nr. 12, 2000, S. 409-412.
- „Libertärer Anarchismus ist instabil und unerreichbar“, in: eigentümlich frei, Nr. 11, 2000, S. 379 f.
- „Der Staat als Räuberbande: Und was das für die Freiheit bedeutet“, in: eigentümlich frei, Nr. 9, 2000, S. 304-307.
- „Was zeichnet die libertäre Position vor anderen aus?“, in: eigentümlich frei, Nr. 6, 1999, S. 191-193.
- „14. Jahresbericht des Instituts für Organisationsökonomik“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 10/2024, Universität Münster, 2024.
- „Klausuren des Instituts für Organisationsökonomik“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2/2024, Universität Münster, 2024.
- „Management Tools“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 1/2024, Universität Münster, 2024.
- „13. Jahresbericht des Instituts für Organisationsökonomik“, zusammen mit Lars Vischer, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 10/2023, Universität Münster, 2023.
- „Ein ganzes Land kann nicht komparativ überlegen sein“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 4/2023, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2023.
- „12. Jahresbericht des Instituts für Organisationsökonomik“, zusammen mit Lars Vischer, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 10/2022, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.
- „Der Zufall in den Wirtschaftswissenschaften“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 5/2022, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.
- „11. Jahresbericht des Instituts für Organisationsökonomik“, zusammen mit Lars Vischer, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 10/2021, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2021.
- „Losen statt Stimmverluste unter Prozent-Hürden und bei Sitzanteilen“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 8/2021, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2021.
- „Einfache Vermeidung von Stimmverlusten durch Prozent-Hürden“, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 7/2021, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2021.
- „Spieltheorie“, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.): „Staatslexikon: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft“, 8. Auflage, Herder, Freiburg i. B. 2021, Sp. 438-442.
- „10. Jahresbericht des Instituts für Organisationsökonomik“, zusammen mit Lars Vischer, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 10/2020, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2020.
- „9. Jahresbericht des Instituts für Organisationsökonomik“, zusammen mit Milan Frederik Klus , Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 10/2019, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2019.
- „(Ir)Rationality of Decisions in Business Research and Practice“, herausgegeben mit Thomas Gehrig und Marko Sarstedt, Special Issue, Business Research 12(1), Springer International Publishing, Basel 2019. Darin auch „(Ir)Rationality of Decisions in Business Research and Practice: Introduction to the Special Issue“, zusammen mit denselben, S. 1-7.
- „100 Diskussionspapiere des Instituts für Organisationsökonomik: Eine deskriptive Übersicht“, zusammen mit Michael Hickfang und Milan F. Klus , Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 1/2019, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2019.
- „8. Jahresbericht des Instituts für Organisationsökonomik“, zusammen mit Milan Frederik Klus , Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 10/2018, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018.
- „7. Jahresbericht des Instituts für Organisationsökonomik“, zusammen mit Linn-Brit Bakkenbüll, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 10/2017, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017.
- „6. Jahresbericht des Instituts für Organisationsökonomik“, zusammen mit Linn-Brit Bakkenbüll, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 10/2016, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2016.
- ,,5. Jahresbericht des Instituts für Organisationsökonomik“, zusammen mit Linn-Brit Bakkenbüll, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 10/2015, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015.
- „Helmut König and Heinz Decker (eds.): Kulturgut Rebe und Wein“, Rezension, Journal of Wine Research 25(4), 2014, S. 312 f.
- „4. Jahresbericht des Instituts für Organisationsökonomik“, zusammen mit Linn-Brit Bakkenbüll und Stephanie Kiefer, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 10/2014, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2014.
- „3. Jahresbericht des Instituts für Organisationsökonomik“, zusammen mit Stephanie Kiefer, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 10/2013, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2013.
- „Buying without using: Biases of German BahnCard buyers“, zusammen mit Thomas Ehrmann und Hendrik Schmale (Zitierreihenfolge Schmale/Ehrmann/Dilger), Applied Economics 45(7), 2013, S. 933-941.
- „Gonick, Larry und Woollcott Smith: Statistik in Cartoons, Übersetzung und Adaption durch Erhard Cramer und Kathatrina Cramer“, Rezension, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 64(1), 2012, S. 103 f.
- „2. Jahresbericht des Instituts für Organisationsökonomik“, zusammen mit Stephanie Kiefer, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 10/2012, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2012.
- „1. Jahresbericht des Instituts für Organisationsökonomik“, zusammen mit Stephanie Kiefer und Katrin Scharfenkamp, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 10/2011, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2011.
- „Albrecht Söllner: Einführung in das Internationale Management: Eine institutionenökonomische Perspektive“, Rezension, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 79(10), 2009, S. 1219 f.
- „Warum einfach schwierig ist“, in: Jan vom Brocke/Jörg Becker (Hrsg.): „Einfachheit in Wirtschaftsinformatik und Controlling: Festschrift für Heinz Lothar Grob“, Franz Vahlen, München 2008, S. 3-14.
- „The Absent-Minded Prisoner“, Spanish Economic Review 8(4), 2006, S. 301-315. Grundlegend überarbeitete vorherige Version als Wirtschaftswissenschaftliches Diskussionspapier 14/98 der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 1998.
- „Kreps, David M.: Game Theory and Economic Modelling, Oxford et al.: Clarendon Pr., 1990“, Rezension in: Dietmar Herz/Veronika Weinberger (Hrsg.): „Lexikon ökonomischer Werke: 650 wegweisende Schriften von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“, Verlag Wirtschaft und Finanzen im Schäffer-Poeschel Verlag, Düsseldorf 2006, S. 251.
- „Nash, John Forbes, Jr.: Non-Cooperative Games, in: Annals of Mathematics, 54/2, 1951, S. 286-295“, Rezension in: Dietmar Herz/Veronika Weinberger (Hrsg.): „Lexikon ökonomischer Werke: 650 wegweisende Schriften von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“, Verlag Wirtschaft und Finanzen im Schäffer-Poeschel Verlag, Düsseldorf 2006, S. 358.
- „Selten, Reinhard: The Chain Store Paradox, in: Theory and Decision, 9, 1978, S. 127-159“, Rezension in: Dietmar Herz/Veronika Weinberger (Hrsg.): „Lexikon ökonomischer Werke: 650 wegweisende Schriften von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“, Verlag Wirtschaft und Finanzen im Schäffer-Poeschel Verlag, Düsseldorf 2006, S. 467 f.
- „Amor, Daniel: Dynamic Commerce: Online-Auktionen – Handeln mit Waren und Dienstleistungen in der Neuen Wirtschaft“, Rezension, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 55, 2003, S. 512.
- „'Kostenexplosion' im Gesundheitswesen“, in: Heiko Burchert/Thomas Hering (Hrsg.): „Gesundheitswirtschaft: Aufgaben und Lösungen“, Oldenbourg, München und Wien 2002, S. 43-49.
- „Haase, Michaela: Institutionenökonomische Betriebswirtschaftstheorie: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre auf sozial- und institutionentheoretischer Grundlage“, Rezension, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 54, 2002, S. 631.
- „Lehmann, Erik: Asymmetrische Information und Werbung“, Rezension, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 53, 2001, S. 411 f.
- „Glück, Susanne: Immobilienmakler und Neue Institutionenökonomik“, Rezension, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 50, 1998, S. 487 f.