Herzlich Willkommen am Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung

Das Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung (CIW) der Universität Münster wurde im Oktober 2010 gegründet. Unter einem Dach werden die Lehr- und Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls für Ökonomische Politikanalyse (Prof. Dr. Thomas Apolte), des Instituts für Organisationsökonomik (Prof. Dr. Alexander Dilger) sowie des Instituts für Ökonomische Bildung (Prof. Dr. Christian Müller) miteinander verbunden. Ein Freundeskreis des CIW stellt als Netzwerk den Kontakt zu Absolventen und Förderern des Centrums sicher.

|
Diana Steggemann

Vorbesprechung Integrationsmodul II Wirtschaft und Recht

Liebe Studierende im Studiengang Wirtschaft & Recht,

im Sommersemester 2024 ist in Ihrem Studienverlaufsplan die Belegung des Integrationsmoduls II vorgesehen. Eine Vorbesprechung hierzu findet am Mittwoch, 13. Dezember um 9.15 Uhr im Raum SCH 2 statt. Die entsprechende ÖRA-Vorlesung ab 8.15 Uhr an diesem Morgen endet früher und Sie können zur Vorbesprechung des Integrationsseminars einfach im Raum bleiben.

Weiterlesen über Vorbesprechung Integrationsmodul II Wirtschaft und Recht
|
Diana Steggemann

Verleihung des CIW-Abschlussarbeiten-Preis 2022

Bereits zum dritten Mal verleiht das Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung den CIW-Abschlussarbeiten-Preis. Mit diesem Preis werden jährlich Bachelor- und Masterarbeiten mit einem Preisgeld von 300€ geehrt, die wissenschaftlich überzeugen, besonders innovativ sind, einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte leisten und dem interdisziplinären Gedanken des Centrums entsprechen.

Weiterlesen über Verleihung des CIW-Abschlussarbeiten-Preis 2022
|
Diana Steggemann

Sebastian Panreck gewinnt Essay-Wettbewerb der Görres-Gesellschaft

Sebastian Panreck, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am CIW, hat den im Februar dieses Jahres ausgeschriebenen Essay- bzw. Kreativwettbewerb der Görres-Gesellschaft zum Thema "Freiheit" gewonnen. In seinem prämiierten Beitrag "Freiheit, die ich meine" nimmt er das gleichlautende, politische Gedicht Max von Schenkendorfs (1783-1817) als Grundlage seiner Betrachtungen und stellt die zentrale These auf: „Freiheit ist nicht nur um seiner selbst willen wünschenswert, sondern auch die notwendige Bedingung für Gemeinwohl“.

Weiterlesen über Sebastian Panreck gewinnt Essay-Wettbewerb der Görres-Gesellschaft