Medienspiegel

|
Dekanat

Welche Chancen eine hohe Inflation für das Marketing bietet

Prof. Dr. Sonja Gensler im Gespräch mit HORIZONT

Die hohe Inflation stellt Verbraucher:innen derzeit vor große Probleme, schließlich erhöhen Unternehmen in vielen Wirtschaftsbereichen in Folge von steigenden Einkaufspreisen sowie Kosten für Öl und Gas ihre Preise. Neben Preiserhöhungen versuchen einige Größen der Konsumgüterindustrie steigenden Kosten mit geringeren Füllmengen zu begegnen. Vor diesem Hintergrund verzeichnet die Konsumklimastudie des Marktforschungsunternehmens GfK derzeit einen Negativrekord, der die Zurückhaltung von Verbraucher:innen belegt.

Weiterlesen über Welche Chancen eine hohe Inflation für das Marketing bietet
|
Dekanat

Gebrauchsanweisung für das Metaverse

MCM-Prof. Thorsten Hennig-Thurau verrät im Harvard Business manager, wie man virtuelle Welten konkret nutzen kann

Für einige gelten virtuelle Welten als Nachfolger des Internets, während andere vor einem Hype warnen und die wachsende Aufmerksamkeit rund um das „Metaverse“ skeptisch sehen. In der aktuellen Ausgabe des Harvard Business manager beschreibt Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau vom Marketing Center Münster zusammen mit dem Digitalisierungsexperten und FB4-Lehrbeauftragten Björn Ognibeni, wie Unternehmen das Metaverse bereits heute für sich nutzen und dabei konkrete Wettbewerbsvorteile erzielen können.

Weiterlesen über Gebrauchsanweisung für das Metaverse
|
Dekanat

Was bringt das 9-Euro-Ticket?

Verkehrswissenschaftler Gernot Sieg im Gespräch mit dem WDR

Als Antwort der Bundesregierung auf die hohen Energiepreise hat die Bundesregierung entschieden, mit günstigen Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr Entlastung zu schaffen. Ab Juni soll das 9-Euro-ÖPNV-Ticket für insgesamt drei Monate verfügbar sein. Die Maßnahme verfolgt das Ziel, Anreize zum Energiesparen zu setzen und die Nutzung des ÖPNV langfristig attraktiver zu machen. Erste Umfragen deuten darauf hin, dass innerhalb der Bevölkerung eine große Nachfrage nach dem vergünstigten Ticket besteht.

Weiterlesen über Was bringt das 9-Euro-Ticket?
|
Dekanat

Aktuelles WiWo-Ranking: Universität Münster unter Top-Adressen für Personalverantwortliche

Einmal im Jahr veröffentlicht die WirtschaftsWoche (WiWo) ihr Hochschulranking, das diejenigen Universitäten und Fachhochschulen auszeichnen soll, die von Personalverantwortlichen am meisten geschätzt werden. Die Employer-Branding-Beratung „Universum“ befragte hierzu auch in diesem Jahr etwa 500 Personalverantwortliche, von welchen Hochschulen sie in unterschiedlichen Fächern mit Vorliebe neue Mitarbeiter:innen rekrutieren. Befragt wurden dabei Personalverantwortliche aus Unternehmen in der Größe von zehn bis zu Tausenden Beschäftigten.

Weiterlesen über Aktuelles WiWo-Ranking: Universität Münster unter Top-Adressen für Personalverantwortliche
|
Dekanat

Leben wir bald im Metaverse?

MCM-Prof. Thorsten Hennig Thurau im Gespräch mit der FAZ

Neue Hoffnungen in immer detailreichere virtuelle Welten finden ihren Ausdruck in aktuellen Diskussionen rund um das „Metaverse“. Inzwischen sehen immer mehr Unternehmen Potenziale in virtuellen Produkten. Der zukünftige Nutzen, den virtuelle Welten schaffen könnten, beschäftigt jedoch nicht nur Unternehmen, sondern motiviert auch Forscher:innen, sich näher mit der zugrundeliegenden Technologie zu befassen. Mit der FAZ sprach Marketingforscher Prof. Hennig-Thurau ausführlich über seine Erfahrungen mit der VR-Technologie und die Arbeit im XRLAB@MCM.

Weiterlesen über Leben wir bald im Metaverse?
|
Dekanat

F.A.Z. veröffentlicht Ökonomenranking 2021

FB4-Wissenschaftler unter den einflussreichsten Ökonomen im deutschsprachigen Raum

Das Ökonomenranking der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) zeichnet jährlich die Ökonominnen und Ökonomen mit dem größten Einfluss auf das öffentliche Leben im deutschsprachigen Raum aus. Im aktuellen Ranking zählen Prof. Johannes Becker, Prof. Andreas Löschel und Prof. Christian Müller zu den einflussreichsten Ökonomen. Im Zuge des Rankings werden die Leistungen der Ökonominnen und Ökonomen in den Kategorien Medien, Politik, Social Media und Wissenschaft gewürdigt.

Weiterlesen über F.A.Z. veröffentlicht Ökonomenranking 2021
|
Dekanat

Prof. Dr. Raoul Kübler über kreative Impfangebote

Anlässlich der bundesweiten Impfwoche vom 13.-19. September spricht Prof. Dr. Raoul Kübler mit Radio Kiepenkerl über kreative Impfangebote zur Steigerung der Impfrate in Deutschland. Im Zuge der Aktionswoche konnten sich Bürgerinnen und Bürger ohne Termin impfen lassen. Hierzu wurden temporäre Angebot an unterschiedlichen Standorten geschaffen. Die Schaffung kreativer Angebote sieht Prof. Kübler als aussichtsreiche Strategie zur Erhöhung der Impfquote.

Weiterlesen über Prof. Dr. Raoul Kübler über kreative Impfangebote
|
Dekanat

„Die große Klima-Chance“

Gastbeitrag von Andreas Löschel, Veronika Grimm, Barbara Lenz und Frithjof Staiß in der FAZ

Die Europäische Kommission hat mit ihrem Klimapaket „Fit for 55“ umfangreiche Maßnahmen erarbeitet, die darauf hinwirken sollen, die gesteckten Klimaschutzziele für das Jahr 2030 zu erreichen. In einem aktuellen Gastbeitrag nehmen Andreas Löschel (WWU Münster), Veronika Grimm (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Barbara Lenz (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und Frithjof Staiß (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) in der Frankfurter Allgemeine Zeitung Stellung zum „Green Deal“ der EU. Sie erläutern, was dieser für die deutsche Energiewende bedeutet und wie beide zusammen gedacht werden sollten.

Weiterlesen über „Die große Klima-Chance“
|
Dekanat

Prof. Gernot Sieg äußert sich zu einem möglichen Verbot von Kurzstreckenflügen

Kurzstreckenflüge erfreuen sich unter deutschen Fluggästen großer Beliebtheit. Im Jahr 2019 wurden nach Angaben des Statischen Bundesamtes knapp zwei Millionen Flüge über die deutschen Hauptverkehrsflughäfen durchgeführt. Davon entfielen 16,4 Prozent auf den innerdeutschen Luftverkehr. Kurzstreckenflüge vom und ins Ausland, die eine Distanz von 1.000 Kilometern nicht überschritten, hatten einen Anteil von 35,6 Prozent. Auf Kurzstreckenflüge entfiel somit insgesamt die Hälfte aller gewerblichen Flugbewegungen.

Weiterlesen über Prof. Gernot Sieg äußert sich zu einem möglichen Verbot von Kurzstreckenflügen