Medienspiegel

|
Dekanat

Prof. Nadine Riedel zur globalen Mindeststeuer

Gastkommentar im Handelsblatt erschienen

Die OECD plant die Einführung einer globalen Mindeststeuer, um Anreize zur Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer zu unterbinden. Im Ausland erwirtschaftete „Übergewinne“ sollen im „Sitzland“ der Muttergesellschaft nachbesteuert werden, wenn die Steuerlast unterhalb der festgelegten Mindeststeuerschwelle liegt. „Das zuletzt vor allem von den USA vorangetriebene Projekt ist gut gemeint, wird aber kaum zu mehr Steuergerechtigkeit führen“, sagt Prof. Dr. Nadine Riedel, Direktorin des Instituts für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik an der WWU Münster.

Weiterlesen über Prof. Nadine Riedel zur globalen Mindeststeuer
|
Dekanat

Warum Discounter auf Bio-Lebensmittel setzen – ein Interview mit Prof. Manfred Krafft

Rund 80 Prozent der Deutschen kaufen regelmäßig oder zumindest gelegentlich Produkte mit dem Bio-Siegel. Diese sind zunehmend auch bei Discountern erhältlich. Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sind Discounter für Verbraucher sogar die zweitwichtigste Anlaufstelle für einen Kauf von Bioprodukten. Im Interview mit Radio RST spricht Professor Manfred Krafft, Direktor des Instituts für Marketing am FB4, über die Bedeutung von Bioprodukten für Discount-Märkte.

Weiterlesen über Warum Discounter auf Bio-Lebensmittel setzen – ein Interview mit Prof. Manfred Krafft
|
Dekanat

Zwölf FB4-Professorinnen und Professoren im Rahmen des Forschungsmonitorings 2020 ausgezeichnet

Zwölf Professorinnen und Professoren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster haben im aktuellen Forschungsmonitoring Spitzenplätze erreicht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben für ihre Publikationen in führenden Fachzeitschriften ausgezeichnete Bewertungen erhalten. Das BWL-Ranking bewertet die Forschungsleistung der Betriebswirtinnen und Betriebswirte, die aus dem deutschsprachigen Raum stammen oder dort aktiv sind. Erstellt wird die Rangliste vom Forschungsinstitut KOF der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zusammen mit dem Düsseldorf Institute for Competition Economics.

Weiterlesen über Zwölf FB4-Professorinnen und Professoren im Rahmen des Forschungsmonitorings 2020 ausgezeichnet
|
Dekanat

Zielgenaue Steuerentlastungen für Unternehmen

Gastkommentar von Prof. Dr. Nadine Riedel im Handelsblatt erschienen

Die Corona-Krise beeinträchtigt die deutsche Wirtschaft nach wie vor sehr. Nun werden die Rufe nach Steuererleichterungen für Unternehmen lauter. In einem aktuellen Gastkommentar äußert sich Prof. Dr. Nadine Riedel, Direktorin des Instituts für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik am FB4, zu dieser Forderung. „Den Steuersatz zu senken entlastet die Falschen und kostet viel. Investitionen sollten über verbesserte Abschreibungs- und Verlustabzugsmöglichkeiten gefördert werden,“ so Riedel. Zwar könnten Reformen der Unternehmenssteuer zu einer Bewältigung der Krise beitragen, sie müssten aber an der richtigen Stelle ansetzen, erklärt Riedel.

Weiterlesen über Zielgenaue Steuerentlastungen für Unternehmen
|
Dekanat

Interview mit Prof. Raoul Kübler über Sponsoring im Offshore-Segelsport und den Erfolg des deutschen Vendée Globe Seglers Boris Herrmann

Mit Boris Herrmann, der als erster deutscher Segler die härteste Solo-Non-Stop-Regatta um die Welt beendete, gewann der Segelsport in den vergangenen Wochen zunehmend an Popularität und genoss einen erheblichen Zuwachs an Bildschirm- und Medienzeit. Im Interview mit dem Online-Segelmagazin segelreporter.com spricht Raoul Kübler, Juniorprofessur für Marketing am Marketing Center Münster, über die Gründe für das wachsende öffentliche Interesse am Offshore-Segeln und darüber, wie es Boris Herrmann erfolgreich gelang, soziale Medien zu nutzen, um mit einem weltweiten Publikum in Kontakt zu treten und dem Segelsport zu wachsender Beliebtheit zu verhelfen.

Weiterlesen über Interview mit Prof. Raoul Kübler über Sponsoring im Offshore-Segelsport und den Erfolg des deutschen Vendée Globe Seglers Boris Herrmann