Medienspiegel

|
Dekanat

Prof. Dr. Artz in der Süddeutschen Zeitung über neues Leistungssystem bei SAP

SAP hat ein umfassendes neues Leistungsbewertungssystem eingeführt – und damit eine breite Debatte ausgelöst. Mitarbeitende werden künftig in drei Kategorien eingeteilt: die Außergewöhnlichen, die Zufriedenstellenden und die, die sich verbessern müssen. Prof. Dr. Martin Artz, Lehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung, gibt in einem Beitrag der Süddeutschen Zeitung eine Einschätzung aus wissenschaftlicher Perspektive dazu. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Leistungsbewertungssystemen in Unternehmen und sieht in SAPs Reform eine Entwicklung mit doppelter Wirkung: „Solche Systeme können motivieren – aber sie bergen auch das Risiko von Leistungsdruck und Demotivation.“

Weiterlesen über Prof. Dr. Artz in der Süddeutschen Zeitung über neues Leistungssystem bei SAP
|
Dekanat

Gastbeitrag von Prof. Watzinger in der FAZ: "Wie uns Trump Topwissenschaftler in die Arme treibt"

In einem gemeinsamen Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) haben sich Martin Watzinger, Monika Schnitzer und Ariel Dora Stern zur Chance geäußert, vermehrt US-Spitzenforscher:innen nach Deutschland zu holen. Denn, so die drei Professor:innen, die neue US-Regierung hat nach ihrem Amtsantritt Maßnahmen ergriffen, die zu drastischen Kürzungen in der Wissenschaftsfinanzierung führen werden. Sie sprechen sich dafür aus, diese Wissenschaftler:innen für deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen zu gewinnen.

Weiterlesen über Gastbeitrag von Prof. Watzinger in der FAZ: "Wie uns Trump Topwissenschaftler in die Arme treibt"
|
Dekanat

Gastbeitrag des IVM in der FAZ: Einfluss von Kraftstoffpreisen auf die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Autobahnen

"Welchen Einfluss haben Kraftstoffpreise auf die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen?“ Mit dieser Frage befassen sich Sebastian Specht, Dr. Jan Wessel, Dr. Till Kösters und Dr. Thomas Hagedorn vom Institut für Verkehrswissenschaft (IVM) in ihrem Gastbeitrag in der Reihe „Der Volkswirt“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 10.02.2025. Der Artikel basiert auf den Forschungsergebnissen, die in ihrem wissenschaftlichen Artikel: „No Need for Speed: Fuel Prices, Driving Speeds and the Revealed Value of Time on the German Autobahn“ dargestellt werden.

Weiterlesen über Gastbeitrag des IVM in der FAZ: Einfluss von Kraftstoffpreisen auf die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Autobahnen
|
Dekanat

Prof. Riedel als Expertin bei ZDF WISO: Wie fair ist die Mehrwertsteuer?

Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist mit 291 Milliarden Euro im Jahr 2023 die wichtigste Einnahmequelle des deutschen Staates und trägt fast ein Drittel zum Steueraufkommen bei. Doch ihre Belastung ist ungleich verteilt: Während der einheitliche Steuersatz von 19 Prozent auf alle Verbraucher:innen gleich angewendet wird, belastet die Steuer einkommensschwache Haushalte relativ stärker, da diese einen größeren Teil ihres Einkommens für Konsum ausgeben müssen. Prof. Dr. Nadine Riedel vom Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Münster, hat sich in der aktuellen Ausgabe des ZDF-Wirtschaftsformats WISO zu den Verteilungswirkungen und Reformmöglichkeiten der Mehrwertsteuer geäußert.

Weiterlesen über Prof. Riedel als Expertin bei ZDF WISO: Wie fair ist die Mehrwertsteuer?
|
Dekanat

Prof. Dr. Raimund Vogl über KI an Hochschulen: Warum die Universität Münster auf Open-Source-Lösungen setzt

Deutsche Hochschulen sind beim Einsatz von KI-Technologien unterschiedlich weit. Während einige Studierende bereits Zugang zu großen Sprachmodellen wie ChatGPT haben, bleiben andere Universitäten noch zurückhaltend. Prof. Raimund Vogl, Leiter des Center for Information Technology der Universität Münster, betont die Vorteile selbst gehosteter Open-Source-KI-Modelle.

Weiterlesen über Prof. Dr. Raimund Vogl über KI an Hochschulen: Warum die Universität Münster auf Open-Source-Lösungen setzt
|
Dekanat

Prof. Manfred Krafft sieht Potenzialanalyse als Schlüssel zur Entwicklung des Euregio Railports

Prof. Dr. Manfred Krafft, Leiter der Forschungsstelle für Güterverkehrsmarketing an der Universität Münster, sieht in einer aktuellen Potenzialanalyse eine wichtige Grundlage für die Entwicklung des Euregio Railports in Stolberg. Die Analyse, durchgeführt in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen, hebt das Potenzial der Region als zentralen Güterumschlagpunkt hervor. Der Railport könnte eine zentrale Rolle im Strukturwandel der Region spielen, indem er eine wichtige Lücke im Terminalnetz von Nordrhein-Westfalen füllt.

Weiterlesen über Prof. Manfred Krafft sieht Potenzialanalyse als Schlüssel zur Entwicklung des Euregio Railports