Gastbeitrag des IVM in der FAZ: Einfluss von Kraftstoffpreisen auf die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Autobahnen

"Welchen Einfluss haben Kraftstoffpreise auf die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen?“ Mit dieser Frage befassen sich Sebastian Specht, Dr. Jan Wessel, Dr. Till Kösters und Dr. Thomas Hagedorn vom Institut für Verkehrswissenschaft (IVM) in ihrem Gastbeitrag in der Reihe „Der Volkswirt“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 10.02.2025. Der Artikel basiert auf den Forschungsergebnissen, die in ihrem wissenschaftlichen Artikel: „No Need for Speed: Fuel Prices, Driving Speeds and the Revealed Value of Time on the German Autobahn“ dargestellt werden.
Prof. Riedel als Expertin bei ZDF WISO: Wie fair ist die Mehrwertsteuer?

Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist mit 291 Milliarden Euro im Jahr 2023 die wichtigste Einnahmequelle des deutschen Staates und trägt fast ein Drittel zum Steueraufkommen bei. Doch ihre Belastung ist ungleich verteilt: Während der einheitliche Steuersatz von 19 Prozent auf alle Verbraucher:innen gleich angewendet wird, belastet die Steuer einkommensschwache Haushalte relativ stärker, da diese einen größeren Teil ihres Einkommens für Konsum ausgeben müssen. Prof. Dr. Nadine Riedel vom Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Münster, hat sich in der aktuellen Ausgabe des ZDF-Wirtschaftsformats WISO zu den Verteilungswirkungen und Reformmöglichkeiten der Mehrwertsteuer geäußert.
Prof. Hennig-Thurau: Wie "Emily in Paris" und andere Serien den Tourismus beeinflussen

Professor Thorsten Hennig-Thurau, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Medien an der Universität Münster, wirft in einem Interview mit der Tagesschau einen Blick auf den sogenannten Filmtourismus und den Einfluss von Serien wie "Emily in Paris".
Prof. Dr. Raimund Vogl über KI an Hochschulen: Warum die Universität Münster auf Open-Source-Lösungen setzt

Deutsche Hochschulen sind beim Einsatz von KI-Technologien unterschiedlich weit. Während einige Studierende bereits Zugang zu großen Sprachmodellen wie ChatGPT haben, bleiben andere Universitäten noch zurückhaltend. Prof. Raimund Vogl, Leiter des Center for Information Technology der Universität Münster, betont die Vorteile selbst gehosteter Open-Source-KI-Modelle.
Studie von Prof. Ehrmann: Sinkende Trassenpreise erhöhen gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt
Prof. Dr. Thomas Ehrmann, Leiter des Institutes für Strategisches Management an der Universität Münster, hat in einer kürzlich veröffentlichten Studie die Auswirkungen von Trassenpreisen auf das Wohlfahrtsniveau in der Gesellschaft untersucht.
Prof. Manfred Krafft sieht Potenzialanalyse als Schlüssel zur Entwicklung des Euregio Railports

Prof. Dr. Manfred Krafft, Leiter der Forschungsstelle für Güterverkehrsmarketing an der Universität Münster, sieht in einer aktuellen Potenzialanalyse eine wichtige Grundlage für die Entwicklung des Euregio Railports in Stolberg. Die Analyse, durchgeführt in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen, hebt das Potenzial der Region als zentralen Güterumschlagpunkt hervor. Der Railport könnte eine zentrale Rolle im Strukturwandel der Region spielen, indem er eine wichtige Lücke im Terminalnetz von Nordrhein-Westfalen füllt.
Prof. Thomas Ehrmann über das neue DB-Eigenkapital

Zur Finanzierung von Schieneninfrastrukturinvestitionen durch Eigenkapitalerhöhungen und einem 3-Mrd.EUR-Bundesdarlehen für die Deutsche Bahn bleiben Fragen offen. Prof. Thomas Ehrmann, Leiter des Institutes für Strategisches Management an der Universität Münster, erläutert die Bedingungen und gibt eine kritische Einordnung.
Osteuropa-Experte und Politikökonom Prof. Thomas Apolte über die Militärhilfe für die Ukraine

Deutschland gilt als zweitwichtigster Unterstützer der Ukraine, doch Berlin plant die Militärhilfe zu begrenzen und die Mittel aus anderen Töpfen bereitzustellen. Der G7-Gipfel beschließt, auf das eingefrorene Vermögen Russlands eine Anleihe von 50 Milliarden Dollar aufzunehmen, um Waffenlieferungen an die Ukraine finanzieren zu können. Prof. Dr. Thomas Apolte vom Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse der Universität Münster, gibt dazu eine Einschätzung.
Bahnexperte Prof. Ehrmann zu aktuellen Sanierungen und Sperrungen der Deutschen Bahn

Aufgrund von Sanierungsarbeiten der Deutschen Bahn benötigen viele Reisende und Pendler:innen aktuell noch mehr Geduld als sonst. Einige Verbindungen, z.B. aus NRW nach Berlin, fallen ab heute ganz aus - und das über mehrere Monate. Prof. Dr. Thomas Ehrmann, Leiter des Institutes für Strategisches Management an der Universität Münster, hat die Pläne in der Aktuellen Stunde im WDR sowie im Rahmen des Marktmagazins "mex" eingeordnet.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 6
- nächste Seite ›