Einschätzung von Prof. Kempa zum Dollar in der WirtschaftsWoche und auf Euronews.com

Wer kann den Dollar vom Thron stoßen? - Unter diesem Titel hat die WirtschaftsWoche einen Artikel zum Status des Dollars als Reservewährung veröffentlicht. Darin zitiert die Autorin Saskia Littmann eine Studie von Prof. Bernd Kempa, Leiter des Institutes für Internationale Ökonomie an der Universität Münster. Auch Euronews.com greift im aktuellen Beitrag "Is Trump destroying the dollar - and what does it mean for the euro?" auf die Expertise von Bernd Kempa zurück.
Ökonomie der Papstwahl: Prof. Apolte in der FAS über Wahrscheinlichkeiten beim Konklave

Heute startet das Konklave in Rom, bei dem 133 Kardinäle der katholischen Kirche einen neuen Papst wählen. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat eine ökonomische Einordnung veröffentlicht, um den streng geheimen Prozess verständlicher zu machen. Einer der zitierten Experten im Artikel von Alexander Wulfers ist Prof. Thomas Apolte, Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomische Politikanalyse an der Universität Münster. Er hält es für ausgeschlossen, „dass einfach so ein Kandidat die Zweidrittelmehrheit erreicht.“
Prof. Ehmann im ZDF zur Sanierung der Bahn

In einem Interview mit dem ZDF hat sich Prof. Dr. Thomas Ehrmann vom Institut für Strategisches Management der Universität Münster zur Generalsanierung der Bahn geäußert. Diese sei noch "kein großer Schritt nach vorne", so der Wirtschaftswissenschaftler. Die zahlreichen Baustellen würden zunächst vor allem zu noch mehr Verspätungen "im ganzen System" führen. Sein Fazit: "Wir stehen noch sehr am Anfang".
Prof. Schneider in der Tagesschau zur Debatte um den digitalen Euro

Die geplante Einführung des digitalen Euros sorgt für kontroverse Debatten, insbesondere in sozialen Netzwerken. Während Verschwörungserzählungen von einer drohenden „digitalen Diktatur“ sprechen, weisen Fachleute darauf hin, dass bislang keine endgültigen Entscheidungen getroffen wurden. So äußert sich auch Prof. Schneider, Professur für Finance an der Universität Münster, in einem Beitrag der Tagesschau.
FAZ-Beitrag von Prof. Kajüter: Controller müssen umdenken

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 31. März ist ein gemeinsamer Gastbeitrag von Prof. Peter Kajüter, Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung, an der Universität Münster, und Barbara E. Weißenberger, Inhaberin des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Controlling und Accounting, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erschienen. Darin beschreiben sie, inwieweit die heutige VUCA-Welt ein neues Selbstverständnis des Controllings als funktionaler Anker für das Performance-Management erzwingt.
Prof. Dr. Artz in der Süddeutschen Zeitung über neues Leistungssystem bei SAP

SAP hat ein umfassendes neues Leistungsbewertungssystem eingeführt – und damit eine breite Debatte ausgelöst. Mitarbeitende werden künftig in drei Kategorien eingeteilt: die Außergewöhnlichen, die Zufriedenstellenden und die, die sich verbessern müssen. Prof. Dr. Martin Artz, Lehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung, gibt in einem Beitrag der Süddeutschen Zeitung eine Einschätzung aus wissenschaftlicher Perspektive dazu. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Leistungsbewertungssystemen in Unternehmen und sieht in SAPs Reform eine Entwicklung mit doppelter Wirkung: „Solche Systeme können motivieren – aber sie bergen auch das Risiko von Leistungsdruck und Demotivation.“
Gastbeitrag von Prof. Watzinger in der FAZ: "Wie uns Trump Topwissenschaftler in die Arme treibt"

In einem gemeinsamen Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) haben sich Martin Watzinger, Monika Schnitzer und Ariel Dora Stern zur Chance geäußert, vermehrt US-Spitzenforscher:innen nach Deutschland zu holen. Denn, so die drei Professor:innen, die neue US-Regierung hat nach ihrem Amtsantritt Maßnahmen ergriffen, die zu drastischen Kürzungen in der Wissenschaftsfinanzierung führen werden. Sie sprechen sich dafür aus, diese Wissenschaftler:innen für deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen zu gewinnen.
Gastbeitrag des IVM in der FAZ: Einfluss von Kraftstoffpreisen auf die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Autobahnen

"Welchen Einfluss haben Kraftstoffpreise auf die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen?“ Mit dieser Frage befassen sich Sebastian Specht, Dr. Jan Wessel, Dr. Till Kösters und Dr. Thomas Hagedorn vom Institut für Verkehrswissenschaft (IVM) in ihrem Gastbeitrag in der Reihe „Der Volkswirt“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 10.02.2025. Der Artikel basiert auf den Forschungsergebnissen, die in ihrem wissenschaftlichen Artikel: „No Need for Speed: Fuel Prices, Driving Speeds and the Revealed Value of Time on the German Autobahn“ dargestellt werden.
Prof. Riedel als Expertin bei ZDF WISO: Wie fair ist die Mehrwertsteuer?

Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist mit 291 Milliarden Euro im Jahr 2023 die wichtigste Einnahmequelle des deutschen Staates und trägt fast ein Drittel zum Steueraufkommen bei. Doch ihre Belastung ist ungleich verteilt: Während der einheitliche Steuersatz von 19 Prozent auf alle Verbraucher:innen gleich angewendet wird, belastet die Steuer einkommensschwache Haushalte relativ stärker, da diese einen größeren Teil ihres Einkommens für Konsum ausgeben müssen. Prof. Dr. Nadine Riedel vom Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Münster, hat sich in der aktuellen Ausgabe des ZDF-Wirtschaftsformats WISO zu den Verteilungswirkungen und Reformmöglichkeiten der Mehrwertsteuer geäußert.
- 1 von 6
- nächste Seite ›