Medienspiegel

|
Dekanat

Prof. Dr. Alexander Dilger über die Standortqualität Deutschlands

Die deutschen Ökonom:innen stellen dem Standort Deutschland nur ein mittelmäßiges Zeugnis aus. Bei einer Befragung des Münchener Ifo-Instituts und der F.A.Z. bewerten die befragten Professor:innen Deutschland im Durchschnitt mit der Schulnoten 3,4. Neben Regulierungen und Bürokratie, werden Kosten und die Unsicherheit über Rohstoffe, sowie die unzureichende Digitalisierung des deutschen Verwaltungs- und Wirtschaftslebens als Schwachpunkte betitelt.

Weiterlesen über Prof. Dr. Alexander Dilger über die Standortqualität Deutschlands
|
Dekanat

Prof. Thomas Ehrmann über den massiven Millionenverlust der DB Cargo AG

Die Bahntochter DB Cargo AG steht von vielen Seiten unter Druck. Alleine im vergangenen Jahr haben die etwa 2.600 Lokomotiven und rund 83.000 Güterwagen einen Verlust von fast 500 Millionen Euro eingefahren. Die Vorstandsvorsitzende Sigrid Nikutta spricht nun von Transformation, um die DB Cargo AG wieder auf einen rentablen Wachstumspfad zu bringen. Gleichzeitig fürchten Arbeitnehmervertreter:innen um Jobs und warnen vor einer Zerschlagung der Bahntochter.

Weiterlesen über Prof. Thomas Ehrmann über den massiven Millionenverlust der DB Cargo AG
|
Dekanat

Prominenz bei den Münsteraner Bankentagen

Die Münstersche Zeitung berichtet über die erfolgreichen 10. Müsteraner Bankentage, die am 25. und 26. April 2024 im Schloss stattfanden, und hebt dabei vor allem die Prominenz der Expert:innen hervor. Von Prof. Dr. Andreas Pfingsten vom Finance Center Münster der Wirtschaftwissenschaftlichen Fakultät, organisiert, diskutierten die Teilnehmer:innen über Fragen, wie „Wie geht es mit den Zinsen weiter?“ oder „Wie reagieren Banken auf den demografischen und technologischen Wandel?“.

Weiterlesen über Prominenz bei den Münsteraner Bankentagen
|
Dekanat

SPIEGEL-Porträt: Darum lässt es sich in Münster gut studieren

"Lebhaft, vielfältig und vernetzt" - so wird Münster aktuell beim Nachrichtenportal SPIEGEL Online vorgestellt. Im Rahmen der Reihe "Unistädte entdecken" beschreibt Kommunikations- und Politikwissenschaftsstudentin Pauline die Highlights ihrer Studienstadt. Sie habe sich für Münster entschieden, weil es "so malerisch" sei, mit guter Infrastruktur und vielen Grünflächen.

Weiterlesen über SPIEGEL-Porträt: Darum lässt es sich in Münster gut studieren
|
Dekanat

Prof. Riedel im Handelsblatt: Das bringen Steuersenkungen für Unternehmen wirklich

Ob mit Steuererleichterungen die Konjunktur angekurbelt wird oder nicht, ist umstritten. Das Handelsblatt zitiert zu dieser Frage Studien renommierter Volkswirt:innen wie Prof. Dr. Nadine Riedel von der Universität Münster. „Eine Absenkung kann helfen, international mobile Firmen und hochprofitable Investitionen anzuziehen“, so die Einschätzung der Leiterin des Institutes für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik, die u.a.

Weiterlesen über Prof. Riedel im Handelsblatt: Das bringen Steuersenkungen für Unternehmen wirklich
|
Dekanat

Prof. Sieg auf faz.net über die Kosten des Bahnstreiks

Sechs Tage lang streiken die Lokführer der DB. Die Kosten und Belastung für Deutschland sind kaum zu beziffern. Verkehrsökonom Prof. Gernot Sieg, Institut für Verkehrswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster, spricht mit faz.net über den größten Teil der Fracht, die durch DB Cargo nicht ausgeliefert werden kann. Er gehe nicht davon aus, dass die Bahn-Konkurrenz kurzfristige die Transporte übernehmen könne, da der Zuglaufplan der konkurrierenden Bahntreiber feststehe und sich nicht eben mehr Züge einschieben lassen, so Prof. Sieg.

Weiterlesen über Prof. Sieg auf faz.net über die Kosten des Bahnstreiks
|
Dekanat

Prof. Hennig-Thurau auf tagesschau.de über den Erfolg internationaler Filme bei Netflix

Immer mehr nicht-englischsprachige Filme schaffen es in die Bestenlisten – der spanische Thriller „die Schneegesellschaft“ gehört schon nach wenigen Tagen zu den erfolgreichsten internationalen Filmen von Netflix. Prof. Thorsten Hennig-Thurau, der den Lehrstuhl Marketing und Medien an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster leitet, führt die Begeisterung des Filmes auf das intensive Bewerben durch Vorschläge auf der Plattform sowie von E-Mails und Benachrichtigungen zurück.

Weiterlesen über Prof. Hennig-Thurau auf tagesschau.de über den Erfolg internationaler Filme bei Netflix