Prof. Hennig-Thurau auf tagesschau.de über den Erfolg internationaler Filme bei Netflix
Immer mehr nicht-englischsprachige Filme schaffen es in die Bestenlisten – der spanische Thriller „die Schneegesellschaft“ gehört schon nach wenigen Tagen zu den erfolgreichsten internationalen Filmen von Netflix. Prof. Thorsten Hennig-Thurau, der den Lehrstuhl Marketing und Medien an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster leitet, führt die Begeisterung des Filmes auf das intensive Bewerben durch Vorschläge auf der Plattform sowie von E-Mails und Benachrichtigungen zurück.
Klimaanpassung und -resilienz - der neue Nachhaltigkeitstrend im unternehmerischen Kontext?
Im Industrieanzeiger, eine der führenden Zeitschriften für Entscheidungsträger:innen im Mittelstand im deutschsprachigen Raum, beleuchten Prof. Dr. David Bendig und Katharina Hennes vom Lehrstuhl für Entrepreneurship die zunehmende Wichtigkeit von Klimaanpassung und -resilienz in der Wirtschaft.
Prof. Backmann im WDR über Konzepte gegen Fachkräftemangel und die 4-Tage-Woche
Gleich zwei Interviews hat Prof. Dr. Julia Backmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Transformation der Arbeitswelt, über den Jahreswechsel dem WDR gegeben: In der Lokalzeit Münsterland spricht sie mit Moderatorin Stephanie Heinrich darüber, wie Unternehmen dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel entgegenwirken können. Dabei rät sie zu mehr Flexibilität und dem Mut, auch mal „was Neues auszuprobieren“. Ein Weg könnte z.B. die Einführung einer 4-Tage-Woche sein.
Prof. Apolte in der Rheinischen Post: „Es gibt die große Chance, Putin zu stoppen“
Knapp zwei Jahre dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine inzwischen. In einem Interview mit der Rheinischen Post erklärt Prof. Dr. Thomas Apolte vom Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung der Universität Münster, warum er den baldigen Zusammenbruch der Ukraine befürchtet, wenn der Westen nicht stärker hilft. Außerdem skizziert der Osteuropa-Experte, wie ein wirksamer Weg aussehen könnte, um Russland in die Schranken zu weisen, ohne die EU zu überfordern – trotz der gegenwärtigen Haushaltskrise.
Prof. Hennig-Thurau auf tagesschau.de: Was die Zuschauerdaten von Netflix wirklich aussagen
In dieser Woche veröffentlichte der Streamingdienst Netflix erstmals genaue Zahlen dazu, welche Filme und Serien bei den Nutzer:innen besonders beliebt sind. Die Daten seien zwar nur bedingt aussagekräftig, aber dennoch ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz, so Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Medien an der Universität, im Gespräch mit tagesschau.de: „Gerade für Kreative ist es enorm wichtig, dass sie wissen, wie viele Zuschauer ein Film, eine Serie oder ein Comedy-Programm hat, an denen sie mitgewirkt haben.
Ökonomenpanel von Ifo-Institut und FAZ mit Verkehrswissenschaftler Prof. Sieg
Die Schuldenbremse ist nicht verantwortlich für den Investitionsrückstand und die Überalterung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland, so Prof. Gernot Sieg, Leiter des Institutes der Verkehrswissenschaft, im Beitrag der FAZ vom 8.12.2023. Der Artikel fasst die Ergebnisse des aktuellen Ökonomenpanels von ifo und FAZ zusammen.
Neue Fachbereichsbibliothek „Forum Oeconomicum“ offiziell eröffnet
Mehr als 400 Arbeitsplätze auf über 3.000 Quadratmetern, moderne Learn Labs und Loungebereiche – die wiedereröffnete Fachbereichsbibliothek „Forum Oeconomicum“ der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät setzt neue Maßstäbe. Gut zwei Jahre dauerten die Umbauarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Burhoff und Burhoff sowie dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW. Am Freitag, 13. Oktober 2023, wurden die Räumlichkeiten mit einem großen Fest offiziell eingeweiht.
Dekan begrüßt 1.600 Bachelor-Erstsemester in den Wirtschaftswissenschaften
Die Überbuchung der Studiengänge an der Universität Münster hat Schlagzeilen gemacht – dennoch lief während der Orientierungswoche dank eines gemeinsamen Kraftakts von Dekanat, Studienorganisation und Fachschaft alles weitestgehend rund. Dekan Gottfried Vossen freut sich über das große Interesse und den gelungenen Start, wies gegenüber der WDR Lokalzeit aber auch auf die zahlreichen noch bestehenden Herausforderungen hin.
G7-Gipfel in Münster: Was bleibt nach dem Außenministertreffen?
In der vergangenen Woche beherrschte der Gipfel der Außenminister der G7-Staaten nicht nur die Presseberichterstattung, sondern auch das Stadtbild von Münster. Jetzt, wo wieder Normalität in der Stadt einkehrt, stellt sich die Frage: Was bleibt nach dem G7-Gipfel?
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 5
- nächste Seite ›