|
Dekanat

„Wir müssen das Vertrauen in KI fördern“

Wirtschaftsinformatikerin Heike Trautmann über Potenziale, Ängste und ihre Lieblings-KI-Beispiele

Die öffentliche Meinung zu Künstlicher Intelligenz (KI) ist gespalten. Während die einen vor Hackerangriffen und Datenmissbrauch warnen, blicken die anderen hoffnungsvoll auf vielfältige Anwendungsbereiche. Warum Künstliche Intelligenz gleichzeitig Euphorie und Angst auslöst, wie wichtig KI heute ist und in Zukunft möglicherweise sein wird, und ob KI nicht bereits seit vielen Jahren exisitiert - darüber sprach Norbert Robers, Leiter der Pressestelle der WWU Münster, mit Prof. Dr. Heike Trautmann vom Institut für Wirtschaftsinformatik.

Weiterlesen über „Wir müssen das Vertrauen in KI fördern“
|
Dekanat

Zu den Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen auf die Beschäftigung

FB4-Professor Christoph Schneider erhält Best Paper Award der Deutschen Gesellschaft für Finanzwirtschaft

Eine umfangreiche Literatur dokumentiert durch die Analyse von Finanzdaten, dass M&As Wert steigern. Wir wissen jedoch relativ wenig darüber, wie diese Synergien geschaffen werden. In einer aktuellen Studie argumentiert ein Team aus Wissenschaftler:innen unter Beteiligung von Prof. Christoph Schneider, dass aus der Analyse von Mitarbeiterströmen und Veränderungen in der Zusammensetzung und Größe der Belegschaft viel darüber gelernt werden kann, wie Synergien zustande kommen. Für ihren Beitrag wurden die Forscher:innen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Finanzwirtschaft mit dem Best Paper Award geehrt.

Weiterlesen über Zu den Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen auf die Beschäftigung
|
Dekanat

Wie sich der Online-Handel auf das Markenimage auswirkt

Der Umsatz, den Einzelhändler im Online-Handel erwirtschaften, nimmt seit Jahren zu. Mit besonderen Rabattaktionen wie dem „Singles Day“ oder dem „Black Friday“ locken Anbieter mit günstigen Preisen. Obwohl der Verkauf über das Internet für Händler Vorteile im Hinblick auf die Kosten und die Reichweite mit sich bringt, ist er aus Sicht der Hersteller auch mit möglichen Nachteilen verbunden. Eine aktuelle Studie unter Beteiligung von FB4-Professor Markus Dertwinkel-Kalt liefert nun eine Erklärung für die Bedenken von Markenherstellern im Hinblick auf das Online-Geschäft.

Weiterlesen über Wie sich der Online-Handel auf das Markenimage auswirkt
|
Dekanat

Herzlich willkommen Jun.-Prof. Dr. Benedikt Berger

Zu Beginn des Wintersemesters 2021/22 hat Benedikt Berger die Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Digitale Transformation und Gesellschaft angetreten. In dieser Position unterstützt er zukünftig das Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU in Forschung und Lehre. Bevor er nach Münster wechselte, war Benedikt Berger Akademischer Rat am Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er zuvor auch seine Promotion mit großem Erfolg abgeschlossen hatte. Wir haben ihm vier Fragen gestellt.

Weiterlesen über Herzlich willkommen Jun.-Prof. Dr. Benedikt Berger
|
Dekanat

FB4-Wissenschaftler untersuchen den Einfluss von Unternehmenskrisen auf die Attraktivität von Arbeitgebern

In der wissensbasierten Wirtschaft stehen Personalverantwortliche häufig vor dem Problem eines Mangels an qualifizierten Mitarbeiter:innen. Daher beschäftigten sich Forscher:innen zunehmend mit den Faktoren, die die Attraktivität von Unternehmen für Arbeitssuchende bestimmen. In einer aktuellen Studie untersuchen FB4-Wissenschaftler:innen, wie Unternehmenskrisen die soziale Identität und die Wahrnehmung der Attraktivität von Arbeitgebern beeinflussen.

Weiterlesen über FB4-Wissenschaftler untersuchen den Einfluss von Unternehmenskrisen auf die Attraktivität von Arbeitgebern
|
Dekanat

Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt ist Research Fellow am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern

Seit dem 1. Oktober 2021 ist Markus Dertwinkel-Kalt Professor für Volkswirtschaftslehre am Münster Center for Economic Policy (MEP). Zukünftig wird er als Senior Research Fellow die Gruppe „Experimental Economics“ am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern unterstützen. Das 2017 gegründete Institut hat seinen Sitz in Bonn und forscht vor allem in den Bereichen angewandte Ökonomie und Verhaltensökonomie.

Weiterlesen über Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt ist Research Fellow am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern
|
Dekanat

WWU erhält BMBF-Förderung für interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema Beschäftigtendatenschutz

Hinter dem Akronym „EduMiDa“ verbirgt sich der Titel des Projekts „Erfolg durch Mitarbeiterdatenschutz“, was gleichzeitig die Zielsetzung des Projektes ist. Erstmalig sollen durch die Spezifikation von automatisiert überprüfbaren Metriken für den Schutz von Beschäftigtendaten Instrumente entwickelt werden, die es Unternehmen ermöglichen, eine angemessene Balance zwischen dem Schutz der Daten ihrer Beschäftigten und einer effizienten Ressourcennutzung zu finden.

Weiterlesen über WWU erhält BMBF-Förderung für interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema Beschäftigtendatenschutz
|
Dekanat

Wissenschaft und Innovation: „Standing on the Shoulders of Science“

Patentanmeldungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, sind für Unternehmen wertvoller und führen häufiger zu einzigartigen Innovationen als Erfindungen ohne eine unmittelbare Verankerung in der Wissenschaft. Gleichwohl gehen wissenschaftsbasierte Innovationsvorhaben mit einem höheren Investitionsrisiko einher.  Zu diesen Erkenntnissen gelangt ein Forscherteam unter Beteiligung von WWU-Professor Martin Watzinger sowie Forscherinnen und Forscher der LMU München und der Harvard Business School im Rahmen einer aktuellen Studie.

Weiterlesen über Wissenschaft und Innovation: „Standing on the Shoulders of Science“
|
Dekanat

Münsteraner Hochschulen laden Studieninteressierte zum Hochschultag ein

Jedes Jahr im November findet der Hochschultag in Münster statt. An diesem Tag haben Studieninteressierte die Möglichkeit, Studienluft zu schnuppern und sich über die Studienmöglichkeiten der Münsteraner Hochschulen zu informieren. Eingeladen sind sowohl Lehrer:innen mit ihren Schulklassen, als auch Privatpersonen, die sich mit Fragen rund um das Thema „Studium“ auseinandersetzen. Der Hochschultag in Münster bietet u. a. die Möglichkeiten Informationsvorträge zu verschiedenen Studienfächern zu hören, Vorlesungen und Seminare zu besuchen und einen Eindruck von den Studienbedingungen in Münster zu erhalten.

Weiterlesen über Münsteraner Hochschulen laden Studieninteressierte zum Hochschultag ein