|
Dekanat

Münsteraner Hochschulen laden Studieninteressierte zum Hochschultag ein

Jedes Jahr im November findet der Hochschultag in Münster statt. An diesem Tag haben Studieninteressierte die Möglichkeit, Studienluft zu schnuppern und sich über die Studienmöglichkeiten der Münsteraner Hochschulen zu informieren. Eingeladen sind sowohl Lehrer:innen mit ihren Schulklassen, als auch Privatpersonen, die sich mit Fragen rund um das Thema „Studium“ auseinandersetzen. Der Hochschultag in Münster bietet u. a. die Möglichkeiten Informationsvorträge zu verschiedenen Studienfächern zu hören, Vorlesungen und Seminare zu besuchen und einen Eindruck von den Studienbedingungen in Münster zu erhalten.

Weiterlesen über Münsteraner Hochschulen laden Studieninteressierte zum Hochschultag ein
|
Dekanat

DAAD-Preis für FB4-Doktorandin Elissa Iorgulescu

Universität Münster und Akademischer Austauschdienst würdigen herausragende Leistungen

Die rumänische Doktorandin Elissa Ana Maria Iorgulescu erhält den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis. Mit dieser Auszeichnung würdigen der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster herausragende Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches Engagement ausländischer Studierender. Prorektor Prof. Dr. Michael Quante überreichte den Preis in einer digitalen „Welcome Night“ für internationale Erstsemester-Studierende.

Weiterlesen über DAAD-Preis für FB4-Doktorandin Elissa Iorgulescu
|
Dekanat

Münsteraner Team siegt bei internationalem Fallstudienwettbewerb

Im Oktober 2021 fand die fünfte Auflage der University of Münster Case Challenge statt – ausgerichtet vom University of Münster Case Club e.V. (UMCC). Der UMCC wurde als FB4-Studierendeninitiative im Jahr 2016 gemeinsam von Mitarbeitern des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung (Prof. Dr. Peter Kajüter) und Studierenden der WWU gegründet. Der von ihnen organisierte internationale Fallstudienwettbewerb, mittlerweile der größte seiner Art in Deutschland und einer der größten europaweit, hat seinen festen Platz in den Kalendern vieler Universitäten weltweit gefunden.

Weiterlesen über Münsteraner Team siegt bei internationalem Fallstudienwettbewerb
|
Dekanat

Deutscher Startup Monitor: WWU Münster unter Deutschlands besten Gründungshochschulen

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) erreicht beim Deutschen Startup Monitor unter den deutschen Hochschulen, an denen die meisten Gründer:innen ausgebildet wurden, den sechsten Platz. Gleichzeitig unterstreichen die Ergebnisse die Bedeutung von Hochschulen für das Start-up-Ökosystem: Jede vierte Unternehmensgründung stammt aus diesem Bereich. An der WWU fördert das REACH EUREGIO Start-up Center seit 2019 den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gründungspraxis.

Weiterlesen über Deutscher Startup Monitor: WWU Münster unter Deutschlands besten Gründungshochschulen
|
Dekanat

Erfolgreicher Semesterstart an der WWU Münster

Nach drei digitalen Semestern startete die Universität Münster vor wenigen Tagen wieder in ein vollständiges Präsenzsemester. Das Rektorat hatte die Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen bereits im Juli angekündigt, um Studierenden, Dozent:innen und Mitarbeiter:innen frühzeitig Planungssicherheit zu geben. Ziel ist es, einen möglichst reibungslosen Studienbetrieb und gleichzeitig ein hohes Maß an Infektionsschutz zu gewährleisten. Sowohl Studierende als auch Lehrende zeigen sich zufrieden mit den Erfahrungen der ersten Vorlesungstage.

Weiterlesen über Erfolgreicher Semesterstart an der WWU Münster
|
Dekanat

Herzlich willkommen Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt

Markus Dertwinkel-Kalt ist seit Beginn des Wintersemesters 2021/22 Professor für Volkswirtschaftslehre am Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der WWU Münster. Vor seinem Ruf nach Münster war er Inhaber einer W3-Professur an der Universität Konstanz. Nach seiner Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hatte er zunächst drei Jahre lang an der Universität zu Köln und im Anschluss an der Frankfurt School of Finance & Management geforscht und gelehrt. Wir heißen Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt ganz herzlich in Münster willkommen und haben ihm zum Einstieg vier Fragen gestellt.

Weiterlesen über Herzlich willkommen Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt
|
Dekanat

„Der neunte Arm des Oktopus“

WWU-Forscher:innen untersuchen die Erfolgsgeschichte eines Bestsellerromans

Zu Beginn des Jahres schaffte es der 74-jährige Gründer und Geschäftsführer der gleichnamigen Drogeriemarktkette Dirk Roßmann mit seinem Debütroman „Der neunte Arm des Oktopus“ auf Anhieb an die Spitze der Bestsellerliste. Zehn Wochen hielt sich der Roman auf dem Spitzenplatz, was ihm einen Platz in der Jahresbestsellerliste sicherte. In dieser Woche ist der Nachfolgeroman „Der Zorn des Oktopus“ erschienen. In seinem Debütroman thematisiert Dirk Roßmann die Klimakrise und wagt einen Blick in die Zukunft, in der die Krise geopolitische Konflikte auslösen könnte. Drei WWU-Forscher:innen haben die Erfolgsgeschichte des Bestsellers untersucht.

Weiterlesen über „Der neunte Arm des Oktopus“
|
Dekanat

FB4-Alumna Dr. Kati Ernst bringt Gründungswissen in den Hörsaal

Dr. Kati Ernst wurde am 14. Oktober 2021 in einer feierlichen Zeremonie zur ersten Inhaberin des REACH EUREGIO-CHAIRs ernannt. Die Auszeichnung wird zukünftig von der WWU Münster und der Universität Twente an erfolgreiche Gründer:innen verliehen, die durch ihr Engagement eine Vorbildfunktion einnehmen. Dr. Kati Ernst ist Gründerin und Geschäftsführerin von ooia. Von 2000-2006 studierte sie am FB4 Betriebswirtschaftslehre. Als Inhaberin des symbolischen „Chairs“ wird sie ab dem kommenden Frühjahr ihre Gründungserfahrungen in den Hörsaal bringen und ihr Wissen mit Studierenden teilen.

Weiterlesen über FB4-Alumna Dr. Kati Ernst bringt Gründungswissen in den Hörsaal
|
Dekanat

Zur Zukunft der Telearbeit: FB4-Projekt erhält Drittmittelförderung

Unter dem Titel „As we move forward with telework: The recursive relationship among job crafting, trust, and creativity in teleworking teams in Germany and Israel“ startet in Kürze ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Organisation, Personal und Innovation und der Faculty of Management der Universität Haifa (Israel). Das Projekt wird von der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) gefördert und beginnt im Januar 2022. Seitens der WWU sind Prof. Dr. Gerhard Schewe und Dr. Daniel Westmattelmann als Principal Investigators (PI) vertreten.

Weiterlesen über Zur Zukunft der Telearbeit: FB4-Projekt erhält Drittmittelförderung