|
Dekanat

WIR FB4 – „Zusammen ist man weniger allein“

Die aktuelle Situation rund um die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung schränken die informellen Kontaktmöglichkeiten zwischen Studierenden, aber auch Mitarbeitern und Professoren am FB4 und der gesamten WWU drastisch ein. Mit dem Projekt „Zusammen ist man weniger allein“ möchte die WWU dazu beitragen, Kontakte trotz der aktuellen Einschränkungen auf virtuellem Wege zu fördern. Am FB4 wurden hierzu zwei Formate ins Leben gerufen, zu denen wir Sie herzlich einladen möchten.

Weiterlesen über WIR FB4 – „Zusammen ist man weniger allein“
|
Dekanat

Wie der Eintritt neuer Streaming-Dienste den Wettbewerb um Zuschauer weiter verschärft

Der Einstieg von Disney+ als erster Streaming-Dienst Made in Hollywood setzt etablierte Fernsehsender, insbesondere öffentlich-rechtliche, zusätzlich unter Druck. Aber auch Streaming-Größen leiden unter der neuen Konkurrenz – zumindest in Sachen Sehzeit: Die Streaming-Marktführer verlieren bei Disney+-Adoptern knapp vier Prozentpunkte der Sehzeit im Vergleich zu Nicht-Adoptern; die Zahl der Abonnenten ist drei Monate nach Markteintritt (noch) nicht betroffen. Die Corona-Pandemie beschleunigt den Streaming-Trend: 50 bis 69-Jährige steigern ihre Streaming-Sehzeit um 15 %.

Weiterlesen über Wie der Eintritt neuer Streaming-Dienste den Wettbewerb um Zuschauer weiter verschärft
|
Dekanat

REACH Podcast bringt Start-up-Wissen auf den Punkt

Unter dem Namen REACH wurde im vergangenen Jahr das neue Hochschul-Start-up Center in Münster gegründet. Das Center ist aus der Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie hervorgegangen und soll dazu beitragen, Gründungsvorhaben in der EUREGIO zu fördern. Ab sofort versorgt REACH Gründungsinteressierte im Podcast-Format kostenlos und regelmäßig mit Infos, Insights und Know-How aus dem Start-up-Bereich.

Weiterlesen über REACH Podcast bringt Start-up-Wissen auf den Punkt
|
Dekanat

Erfolgreiche Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft

Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie und Ressourcenökonomik trägt zur Preistransparenz für Stromkunden bei

Wenn Wirtschaft und Wissenschaft erfolgreich zusammenarbeiten, können Universitäten praxisnah neues Wissen generieren und Unternehmen wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Tat umsetzen. Es ergibt sich eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Ein erfolgreiches Beispiel für eine solche Zusammenarbeit bildet die Kooperation des Lehrstuhls für Mikroökonomik, insb. Energie und Ressourcenökonomik mit dem Online-Portal StromAuskunft.de. Die Zusammenarbeit ermöglicht es Stromkunden, Energieverträge anhand verschiedener Kriterien wie Preisen und Boni zu vergleichen und trägt auf diese Weise zu mehr Transparenz bei.

Weiterlesen über Erfolgreiche Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft
|
Dekanat

Bewerbung für ein Auslandssemester im Wintersemester 2021/22

Bereits am 15. Dezember 2020 startete die Bewerbungsrunde für Austauschplätze für das Wintersemester 2021/22. Studierende können sich bis zum 15. Januar 2021 für ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben. Ausführliche Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Website und im Learnweb-Kurs.

Weiterlesen über Bewerbung für ein Auslandssemester im Wintersemester 2021/22
|
Dekanat

Erfolgreicher Abschluss des Unternehmensplanspiels TOPSIM

Auch in diesem Semester ermöglichte der Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Dr. Kajüter 25 motivierten Bachelorstudierenden die Teilnahme am Unternehmensplanspiel TOPSIM. Über mehrere Perioden galt es für die Studierendenteams die Geschäftsleitung eines fiktiven Fahrradherstellers zu übernehmen und sich im direkten Wettbewerb zu behaupten. Dabei mussten sich die Studierenden nicht nur mit den Bereichen Produktentwicklung, Produktion, Marketing und Personalwesen, sondern auch mit Controlling und Finanzen beschäftigen.

Weiterlesen über Erfolgreicher Abschluss des Unternehmensplanspiels TOPSIM
|
Dekanat

Homeoffice zu Beginn der Corona-Pandemie

Forscher des Münsteraner ERCIS Competence Center Smarter Work ziehen positives Fazit

Die Corona-Pandemie hat Deutschland angesichts anhaltend hoher Fallzahlen wieder und weiter im Griff. Seit Mitte November schränkt der "Lockdown light" das öffentliche Leben in Deutschland weitgehend ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Münsteraner ERCIS Competence Center Smarter Work haben die Erfahrungen mit der ersten Homeoffice-Welle an der Universität Münster im Frühjahr 2020 ausgewertet. Dazu haben die Forscherinnen und Forscher im Zeitraum vom 28. April bis zum 21. Mai eine detaillierte Tagebuchstudie mit Probanden der WWU, insbesondere des Instituts für Wirtschaftsinformatik, durchgeführt.

Weiterlesen über Homeoffice zu Beginn der Corona-Pandemie
|
Dekanat

Dr. Christoph Picker gewinnt Immobilien-Forschungspreis 2020

Seit 1995 schreibt die gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. einmal im Jahr den Immobilien-Forschungspreis aus und belohnt somit wissenschaftliche Arbeiten, die wichtige Implikationen für die Immobilienwirtschaft enthalten. In diesem Jahr wurde Dr. Christoph Picker für seine Dissertation „Mietschätzungen – ein empirischer Verfahrensvergleich“ mit dem 2. Preis geehrt. Dr. Christoph Picker wurde im November 2019 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU promoviert. Seine Dissertation legt er am Lehrstuhl für BWL, insb. Controlling – dem heutigen Forschungsteam Berens – von Prof. Dr. Wolfgang Berens vor.

Weiterlesen über Dr. Christoph Picker gewinnt Immobilien-Forschungspreis 2020
|
Dekanat

Ausstellung „ALLE JAHRE WIEDER in Münster: Die Stadt & der Film“

Die ursprünglich für Ende November 2020 geplante Ausstellung „ALLE JAHRE WIEDER in Münster: Die Stadt & der Film“ im Stadtmuseum Münster wird aufgrund der allgemeinen Corona-Lage auf den Herbst nächsten Jahres verschoben. Die Ausstellung nimmt den Filmklassiker „Alle Jahre wieder“, den Ulrich Schamoni im Winter 1966/67 in „seinem“ Münster gedreht hat, zum Anlass, die Besucherinnen und Besucher auf eine Zeitreise zu den Schauplätzen des Spielfilms einzuladen. Die Ausstellung ist eine Co-Produktion vom Lehrstuhl für Marketing & Medien der WWU, Studio Tense und film club Münster mit dem Stadtmuseum.

Weiterlesen über Ausstellung „ALLE JAHRE WIEDER in Münster: Die Stadt & der Film“