|
Dekanat

REACH – EUREGIO Start-up Center zeichnet innovative Abschlussarbeiten aus

Das REACH – EUREGIO Start-up Center ist das Hochschul-Start-up-Center an der WWU und bildet die zentrale Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten in Münster. Im Sommersemester 2021 zeichnet REACH erstmalig innovative Abschlussarbeiten aller Fachbereiche der WWU mit dem REACH Thesis Award aus. Geehrt werden innovative Abschlussarbeiten, die einen besonderen Anwendungsbezug aufweisen. Dieser Anwendungsbezug kann sich beispielsweise darin ausdrücken, dass die Möglichkeit besteht, den in der Arbeit behandelten Gegenstand in ein Produkt oder eine Dienstleistung zu überführen.

Weiterlesen über REACH – EUREGIO Start-up Center zeichnet innovative Abschlussarbeiten aus
|
Dekanat

NIM-Publikation von Jun.-Prof. Dr. Raoul Kübler beleuchtet dunkle Seiten des digitalen Marketings

In seiner jüngsten Veröffentlichung „Metrics gone wrong: What managers can learn from the 2016 presidential elections“, erörtert Raoul Kübler vom Marketing Center Münster gemeinsam mit seinem Kollegen Koen Pauwels von der Northeastern University, Boston USA, inwiefern das Vertrauen auf verzerrte Marktinformationen und der Fokus auf die falschen Key Performance Indikatoren (KPI) das Ergebnis der Präsidentschaftskampagne der demokratischen Kandidatin Hillary Clintons im Zuge der US-Wahl 2016 beeinflusst haben.

Weiterlesen über NIM-Publikation von Jun.-Prof. Dr. Raoul Kübler beleuchtet dunkle Seiten des digitalen Marketings
|
Dekanat

„Better together“ – Marketing Center setzt sich für mehr Interaktion zwischen Studierenden und Unternehmen ein

Zahlreiche Studierende sehen sich aktuell oder in naher Zukunft mit der Herausforderung konfrontiert, in diesen unsicheren Zeiten Kontakt zu Unternehmen aufzunehmen und sich mit diesen zu Praktikums-, Werkstudenten- oder Direkteinstiegspositionen auszutauschen. Vor diesem Hintergrund hat das Marketing Center Münster innerhalb der universitätsweiten Initiative „Zusammen ist man weniger allein“ ein Format kreiert, das den Studierenden dabei helfen soll, die erste Hürde der Kontaktaufnahme zu meistern und in einen Dialog mit namhaften Unternehmen zu kommen.

Weiterlesen über „Better together“ – Marketing Center setzt sich für mehr Interaktion zwischen Studierenden und Unternehmen ein
|
Dekanat

Prof. Dr. Nadine Riedel in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen

Seit Beginn des Wintersemesters 2019/20 ist Nadine Riedel Professorin am Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung und Direktorin des Instituts für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU. Bekanntheit hat Prof. Riedel in den vergangenen Jahren vor allem durch ihre Arbeiten zum Unternehmenssteuerrecht erlangt. Nun wurde Nadine Riedel als ordentliches Mitglied der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen.

Weiterlesen über Prof. Dr. Nadine Riedel in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen
|
Dekanat

FB4 gratuliert Doktorinnen und Doktoren zum Abschluss ihres Promotionsvorhabens

Auch unter den aktuellen Umständen konnten 15 Doktorandinnen und Doktoranden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ihre Promotion in den vergangenen Tagen erfolgreich abschließen. Die Verteidigung der Arbeit vor den Gutachterinnen und Gutachtern – auch Disputation genannt – stellte dabei die letzte Hürde der frisch gebackenen Doktorinnen und Doktoren aus den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik dar.

Weiterlesen über FB4 gratuliert Doktorinnen und Doktoren zum Abschluss ihres Promotionsvorhabens
|
Dekanat

„Umsetzung einer Circular Economy entlang von Produktlebenszyklen und in Wertschöpfungsnetzwerken“

Prof. Grit Walther (RWTH Aachen) spricht im Rahmen der FB4-Ringvorlesung des Sommersemesters

Im Sommersemester lädt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU erneut zu einer öffentlichen Ringvorlesung ein. Die Reihe, die Vorträge in deutscher und englischer Sprache umfasst, trägt den Titel: „Circular Economy and Sustainable Development“. Zum ersten Vortrag der Reihe begrüßt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät am 19. Mai ab 18:00 Uhr Prof. Dr. Grit Walther von der RWTH Aachen. Das Thema des Abends lautet: „Umsetzung einer Circular Economy entlang von Produktlebenszyklen und in Wertschöpfungsnetzwerken“.

Weiterlesen über „Umsetzung einer Circular Economy entlang von Produktlebenszyklen und in Wertschöpfungsnetzwerken“
|
Dekanat

Girls‘ Day am Institut für Wirtschaftsinformatik

Auf eine Reise durch die Welt der Wirtschaftsinformatik begaben sich auch in diesem Jahr die Teilnehmerinnen des Girls‘ Days am Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU. Der bundesweite Aktionstag richtet sich an Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 aller Schulformen. Sie erhielten dabei die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, die für sie in aller Regel seltener in Betracht kommen. Hierzu zählen Berufe aus den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, IT und Handwerk.

Weiterlesen über Girls‘ Day am Institut für Wirtschaftsinformatik
|
Dekanat

Mentoringprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU Münster bietet ab sofort ein Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen (Post Docs und Habilitandinnen) an. Ziel des Mentoring-Programms ist der informelle Wissens- und Erfahrungsaustausch für die Entwicklung und Verfolgung individuell tragfähiger Strategien für eine Karriere in der Wissenschaft. Das Programm startet mit zwei Mentorin-Mentee-Gespannen. Die Initiative ist Teil der Gleichstellungsaktivitäten des FB4 und zudem eine Maßnahme der Personalentwicklung.

Weiterlesen über Mentoringprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen
|
Dekanat

Jährliche Studierendenumfrage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

In der Zeit vom 26. April bis zum 9. Mai findet an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät die jährliche Studierendenzufriedenheitsumfrage statt. Mit Hilfe der Ergebnisse dieser fachbereichsinternen Evaluation möchte das Dekanat in enger Zusammenarbeit mit der Fachschaft Servicelücken sowie mögliche Problemfelder in der Studierendenbetreuung aufdecken und im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Lösungen erarbeiten.

Weiterlesen über Jährliche Studierendenumfrage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät