|
Dekanat

Julian Allendorf gewinnt Wissenschaftspreis des BDD

Verleihung der Wissenschaftsawards 2019 durch den Bundesverband Direktvertrieb Deutschland in Berlin

Der Bundesverband Direktvertrieb Deutschland (BDD) hatte in 2019 erstmals Preise für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten ausgelobt. In der vergangenen Woche fand nun die Verleihung dieser Wissenschaftsawards im Rahmen des diesjährigen Direktvertriebskongresses in Berlin statt. Das Institut für Marketing hatte dabei doppelten Grund zur Freude: Dr. Julian Allendorf erhielt den mit 2.000 Euro dotierten Wissenschaftsaward in der Kategorie „beste Doktorarbeit“.

Weiterlesen über Julian Allendorf gewinnt Wissenschaftspreis des BDD
|
Dekanat

Dr. Christoph Feldhaus veröffentlicht Studie in Management Science

Dr. Christoph Feldhaus vom Lehrstuhl für Mikroökonomik, insbes. Energie- und Ressourcenökonomik hat zusammen mit seinen Kollegen Tassilo Sobotta (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Peter Werner (Universität Maastricht) eine Forschungsarbeit in der angesehenen Fachzeitschrift Management Science veröffentlicht.

Weiterlesen über Dr. Christoph Feldhaus veröffentlicht Studie in Management Science
|
Dekanat

Vorstellung der Thesen zum Klimaschutz bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz

Gemeinsam mit Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Weihbischof Rolf Lohmann und Msgr. Pirmin Spiegel stellte Prof. Dr. Andreas Löschel bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz die „10 Thesen zum Klimaschutz“ im Rahmen eines Pressegespräches vor. Den Expertentext der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz hatte er als Mitglied der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen mit erarbeitet.

Weiterlesen über Vorstellung der Thesen zum Klimaschutz bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz
|
Dekanat

FB4 begrüßt 1.400 „Erstsemester“ zum Studienstart

Während der offizielle Beginn des Vorlesungszeitraums des Wintersemesters 2019/20 erst am kommenden Montag, den 7. Oktober, stattfindet, durfte die Dekanin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Theresia Theurl, am Dienstag bereits zahlreiche neue Gesichter am FB4 willkommen heißen. Rund 1.400 „Erstsemester“ nehmen zum 1. Oktober ihr Bachelor- bzw. Masterstudium an der Fakultät auf.

Weiterlesen über FB4 begrüßt 1.400 „Erstsemester“ zum Studienstart
|
Dekanat

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt 121 Studierende aus 24 Nationen

Herzlich willkommen in Münster - herzlich willkommen am FB4! Zum Wintersemester 2019/2020 beginnen 121 Studierende aus 24 unterschiedlichen Ländern ihr Auslandsemester an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU. Am heutigen Montag wurden unsere Gäste in einer Welcoming Info Session von Martin Schmidt, Koordinator der Incoming-Studierendenmobilität am International Relations Center (IRC) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, offiziell begrüßt.

Weiterlesen über Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt 121 Studierende aus 24 Nationen
|
Dekanat

"Zu viel Staat, zu wenig Markt?"

Intensive Debatten bei den 30. Münsteraner Wohnungswirtschaftlichen Gesprächen

Preisgünstiger Wohnraum ist in den meisten deutschen Ballungsräumen und Universitätsstädten nach wie vor Mangelware. Daran haben auch die hohen Baufertigstellungszahlen der vergangenen Jahre nichts geändert. Für wohnungssuchende Mieterhaushalte wird es immer schwieriger, eine adäquate, bezahlbare Wohnung zu finden. Für Bauherren wird es aufgrund steigender Baukosten und Baulandpreise hingegen immer teurer, neuen Wohnraum zu schaffen. Diesem Spannungsfeld widmeten sich am Donnerstag, den 26. September 2019, die 30. Münsteraner Wohnungswirtschaftlichen Gespräche des Instituts für Siedlungs- und Wohnungswesens im Mövenpick Hotel Münster.

Weiterlesen über "Zu viel Staat, zu wenig Markt?"
|
Dekanat

Zum Klimapaket der Bundesregierung

Standpunkt von Prof. Andreas Löschel, Karen Pittel und Christoph Schmidt in der F.A.Z.

In Zukunft wird in Deutschland auch auf die CO2-Emissionen aus Verkehr und Gebäuden ein einheitlicher Preis erhoben. Damit entspricht das Klimakabinett der Forderung einer breiten Front von Forschern, Unternehmern und Umweltverbänden. Auch wenn die Forderung im Kern erfüllt wurde, sei der Ansatz „viel zu zaghaft“. Diesen Standpunkt vertreten FB4-Prof. Andreas Löschel, Prof. Dr. Karen Pittel (Leiterin des Bereichs Energie, Klima und Ressourcen am Münchner Ifo-Institut) und Prof. Dr. Christoph Schmidt (Präsident am Essener RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sowie Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage) in der Printausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Weiterlesen über Zum Klimapaket der Bundesregierung