|
Dekanat

Prof. Stefanie Kleimeier unterstützt die Fakultät als Visiting International Professor

Prof. Stefanie Kleimeier wird die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU Münster ab sofort im Rahmen des „VIP“-Programms als Visiting International Professor unterstützen. Stefanie Kleimeier ist Professorin für Finanzen an der Universität Maastricht, Professorin für unternehmerische Finanzen und Bankwesen an der Open Universiteit (Niederlande) und außerordentliche Professorin an der University of Stellenbosch Business School (Südafrika).

Weiterlesen über Prof. Stefanie Kleimeier unterstützt die Fakultät als Visiting International Professor
|
Dekanat

„Die große Klima-Chance“

Gastbeitrag von Andreas Löschel, Veronika Grimm, Barbara Lenz und Frithjof Staiß in der FAZ

Die Europäische Kommission hat mit ihrem Klimapaket „Fit for 55“ umfangreiche Maßnahmen erarbeitet, die darauf hinwirken sollen, die gesteckten Klimaschutzziele für das Jahr 2030 zu erreichen. In einem aktuellen Gastbeitrag nehmen Andreas Löschel (WWU Münster), Veronika Grimm (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Barbara Lenz (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und Frithjof Staiß (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) in der Frankfurter Allgemeine Zeitung Stellung zum „Green Deal“ der EU. Sie erläutern, was dieser für die deutsche Energiewende bedeutet und wie beide zusammen gedacht werden sollten.

Weiterlesen über „Die große Klima-Chance“
|
Dekanat

START-UP transfer.NRW fördert Münsteraner Gründungsprojekte

WWU Münster erfolgreichste Hochschule in der aktuellen Förderrunde

Mit fünf von insgesamt 17 geförderten Gründungsprojekten geht die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) als erfolgreichste Hochschule aus der elften Wettbewerbsrunde des Programms START-UP transfer.NRW hervor. Die nordrhein-westfälische Landesregierung fördert mit diesem Programm den Wissens- und Technologietransfer aus dem Hochschulumfeld, um das akademische Innovationspotenzial in Zukunft noch besser ausschöpfen zu können.

Weiterlesen über START-UP transfer.NRW fördert Münsteraner Gründungsprojekte
|
Dekanat

Prof. Dr. Andreas Löschel erhält Auszeichnung für herausragende Wissenschaftskommunikation

Prof. Dr. Andreas Löschel, Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomik, insbes. Energie- und Ressourcenökonomik, erhält gemeinsam mit Dr. Thomas Schüller, Direktor des Instituts für Kanonisches Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, in diesem Jahr den von der Universitätsgesellschaft Münster ausgelobten „Preis für Wissenschaftskommunikation – wissen.kommuniziert“. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird im Rahmen eines offiziellen Festaktes am 9. November an die beiden Wissenschaftler verliehen.

Weiterlesen über Prof. Dr. Andreas Löschel erhält Auszeichnung für herausragende Wissenschaftskommunikation
|
Dekanat

Neue Studie untersucht Gründungen an Hochschulen

WWU Münster unter den Top-Ten staatlicher Universitäten

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) belegt laut einer aktuellen Benchmarking-Studie der Technischen Universität München unter den staatlichen Hochschulen mit den meisten hervorgebrachten Start-ups den achten Platz. Mit 20 „High-Performance Startups“ liegt die WWU nur knapp hinter den Universitäten Mannheim, Hamburg und der Freien Universität Berlin.

Weiterlesen über Neue Studie untersucht Gründungen an Hochschulen
|
Dekanat

FB4-Student Shahnawaz Mian mit Wissenschaftspreis der Sparkasse Vest Recklinghausen ausgezeichnet

FB4-Student Shahnawaz Mian gehört zu den fünf Preisträgerinnen und Preisträgern des Wissenschaftsförderpreises 2021 der Sparkasse Vest Recklinghausen. Mit der Auszeichnung wird er für seine herausragende Masterarbeit mit dem Titel „Eine empirische Analyse der Determinanten des Zinsanpassungsverhaltens von Kreditinstituten“ geehrt. Diese reichte er am Institut für Kreditwesen von Prof. Dr. Andreas Pfingsten ein.

Weiterlesen über FB4-Student Shahnawaz Mian mit Wissenschaftspreis der Sparkasse Vest Recklinghausen ausgezeichnet
|
Dekanat

Vorkurse in Mathematik und Programmierung für Studienanfängerinnen und -anfänger

Für eine erfolgreiche Absolvierung wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge bilden fundierte Mathematikkenntnisse eine zentrale Voraussetzung. Daher lohnt es sich, entsprechende Kenntnisse vor Studienbeginn zu erneuern. Der Fachbereich Mathematik und Informatik der WWU Münster bietet vor Beginn des Wintersemesters 2021/22 erneut Vorkurse für Studienanfängerinnen und -anfänger aller Fachrichtungen an. Am Institut für Wirtschaftsinformatik können angehende Bachelorstudierende der Wirtschaftsinformatik den digitalen Vorkurs "Einstieg in die Programmierung" besuchen.

Weiterlesen über Vorkurse in Mathematik und Programmierung für Studienanfängerinnen und -anfänger
|
Dekanat

Wirtschaftsinformatik und Informatik der WWU gemeinsam erfolgreich im Wettbewerb 5G.NRW

Im Zuge des Wettbewerbs 5G.NRW erhält das Projekt GIGA Gebärdensprache durch das Land Nordrhein-Westfalen eine Projektförderung in Höhe von bis zu 1,5 Millionen Euro. Das Projekt dient der Entwicklung einer mobilen Applikation, die selbständig die deutsche Gebärdensprache über die Smartphone-Kamera erlernt. Die Gebärdensprache wird anschließend automatisiert in Echtzeit in verständliche deutsche Sprache übersetzt. Das 5G-Netz dient dabei als zentrale Voraussetzung für die mobile Applikation, um einen Echtzeitdatenaustausch und die rechenintensiven Prozesse in der Cloud zu realisieren.

Weiterlesen über Wirtschaftsinformatik und Informatik der WWU gemeinsam erfolgreich im Wettbewerb 5G.NRW
|
Dekanat

Die Schuldenbremse ist sinnvoll – trotz Corona

Ab 2023 sollten die Konsolidierung der Haushalte und neue Investitionen im Fokus stehen – ein Gastkommentar

Die Coronakrise hat das wirtschaftliche Leben in Deutschland stark eingeschränkt. Im Jahr 2020 fiel das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um rund fünf Prozent. Die Rückwirkungen auf den Staatshaushalt sind immens. Die Steuereinnahmen sind gesunken, und Millionen Menschen wurden und werden über Transferprogramme unterstützt. Konjunkturmaßnahmen wurden auf den Weg gebracht. Die Neuverschuldung des Bundes, der das Gros der Corona-Lasten trägt, belief sich 2020 auf 215 Milliarden. Euro. Für 2021 und 2022 sind neue Schulden in Höhe von 240 Milliarden und 82 Milliarden Euro geplant.

Weiterlesen über Die Schuldenbremse ist sinnvoll – trotz Corona