|
Dekanat

Herzlich willkommen Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt

Markus Dertwinkel-Kalt ist seit Beginn des Wintersemesters 2021/22 Professor für Volkswirtschaftslehre am Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der WWU Münster. Vor seinem Ruf nach Münster war er Inhaber einer W3-Professur an der Universität Konstanz. Nach seiner Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hatte er zunächst drei Jahre lang an der Universität zu Köln und im Anschluss an der Frankfurt School of Finance & Management geforscht und gelehrt. Wir heißen Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt ganz herzlich in Münster willkommen und haben ihm zum Einstieg vier Fragen gestellt.

Weiterlesen über Herzlich willkommen Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt
|
Dekanat

„Der neunte Arm des Oktopus“

WWU-Forscher:innen untersuchen die Erfolgsgeschichte eines Bestsellerromans

Zu Beginn des Jahres schaffte es der 74-jährige Gründer und Geschäftsführer der gleichnamigen Drogeriemarktkette Dirk Roßmann mit seinem Debütroman „Der neunte Arm des Oktopus“ auf Anhieb an die Spitze der Bestsellerliste. Zehn Wochen hielt sich der Roman auf dem Spitzenplatz, was ihm einen Platz in der Jahresbestsellerliste sicherte. In dieser Woche ist der Nachfolgeroman „Der Zorn des Oktopus“ erschienen. In seinem Debütroman thematisiert Dirk Roßmann die Klimakrise und wagt einen Blick in die Zukunft, in der die Krise geopolitische Konflikte auslösen könnte. Drei WWU-Forscher:innen haben die Erfolgsgeschichte des Bestsellers untersucht.

Weiterlesen über „Der neunte Arm des Oktopus“
|
Dekanat

FB4-Alumna Dr. Kati Ernst bringt Gründungswissen in den Hörsaal

Dr. Kati Ernst wurde am 14. Oktober 2021 in einer feierlichen Zeremonie zur ersten Inhaberin des REACH EUREGIO-CHAIRs ernannt. Die Auszeichnung wird zukünftig von der WWU Münster und der Universität Twente an erfolgreiche Gründer:innen verliehen, die durch ihr Engagement eine Vorbildfunktion einnehmen. Dr. Kati Ernst ist Gründerin und Geschäftsführerin von ooia. Von 2000-2006 studierte sie am FB4 Betriebswirtschaftslehre. Als Inhaberin des symbolischen „Chairs“ wird sie ab dem kommenden Frühjahr ihre Gründungserfahrungen in den Hörsaal bringen und ihr Wissen mit Studierenden teilen.

Weiterlesen über FB4-Alumna Dr. Kati Ernst bringt Gründungswissen in den Hörsaal
|
Dekanat

Zur Zukunft der Telearbeit: FB4-Projekt erhält Drittmittelförderung

Unter dem Titel „As we move forward with telework: The recursive relationship among job crafting, trust, and creativity in teleworking teams in Germany and Israel“ startet in Kürze ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Organisation, Personal und Innovation und der Faculty of Management der Universität Haifa (Israel). Das Projekt wird von der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) gefördert und beginnt im Januar 2022. Seitens der WWU sind Prof. Dr. Gerhard Schewe und Dr. Daniel Westmattelmann als Principal Investigators (PI) vertreten.

Weiterlesen über Zur Zukunft der Telearbeit: FB4-Projekt erhält Drittmittelförderung
|
Dekanat

Messe Wege ins Ausland

Informationsveranstaltung zu Studienaufenthalten im Ausland

Zu Beginn des Wintersemesters veranstaltet das International Relations Center (IRC) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit dem International Student Service (ISS) der Fachschaft WiWi die Messe „Wege ins Ausland“. Aus organisatorischen Gründen wird die Messe dieses Jahr erneut nicht wie gewohnt im Schloss stattfinden, sondern wird online über Zoom angeboten.

Weiterlesen über Messe Wege ins Ausland
|
Dekanat

Große Ehre für zwei Gründerinnen

Dr. Kati Ernst und Corinne Vigreux erhalten „Reach Euregio-Chair“ der Universitäten Münster und Twente

Wissenschaftliche Expertise mit Gründergeist verbinden: Mit diesem Ziel haben die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster und die niederländische Universität Twente in Kooperation mit ihren Gründungszentren REACH und Novel-T am Donnerstagabend (14. Oktober) zum ersten Mal den „Reach Euregio-Chair“ verliehen. Die Preisträgerinnen Dr. Kati Ernst (Gründerin ooia) und Corinne Vigreux (Gründerin TomTom) nahmen die Ehrung für ihr unternehmerisches Engagement und ihre Vorbildfunktion in der Aula im Schloss entgegen.

Weiterlesen über Große Ehre für zwei Gründerinnen
|
Dekanat

Echtzeiterkennung von Desinformationskampagnen in Online-Medien

BMBF fördert Forschungsprojekt unter Beteiligung der WWU Münster mit 2,24 Mio. Euro

Desinformationskampagnen stehen seit geraumer Zeit im Fokus der Forschung und der öffentlichen Diskussion. Dank des Verbundvorhabens „Echtzeiterkennung und Nachweis Hybrider Desinformationskampagnen in Online-Medien (HybriD)“ sollen Expertinnen und Experten derartige Kampagnen zukünftig zielgerichteter untersuchen können. Das Projekt, an dem Forscher:innen des Instituts für Wirtschaftsinformatik der WWU beteiligt sind, verfolgt das Ziel, ein software-basiertes Analysewerkzeug zu entwickeln, das dazu beitragen soll, Desinformationskampagnen besser zu erkennen.

Weiterlesen über Echtzeiterkennung von Desinformationskampagnen in Online-Medien
|
Dekanat

Best Paper Award für Münsteraner Entrepreneurship Forschung

Ein Beitrag des Instituts für Entrepreneurship der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster wurde mit dem Babson College Bertarelli Family Award for Excellence in Research on the Topic of Family Entrepreneurship ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von dem Babson College Institute for Family Entrepreneurship gestiftet und wurde im Rahmen der 41. Babson College Entrepreneurship Research Conference (BCERC) verliehen. Die BCERC ist eine weltweit führende wissenschaftliche Entrepreneurship-Konferenz. Die Jury prämierte Florian Bartels und Prof. Dr. David Bendig für ihren Beitrag mit dem Titel „Family Firm Narcissism: Can Family Firms Be Narcissistic?“.

Weiterlesen über Best Paper Award für Münsteraner Entrepreneurship Forschung
|
Dekanat

Neue Auflage „des Mankiw“ erschienen – das Standardlehrbuch der Volkswirtschaftslehre aus dem Institut für Ökonomische Bildung

Volkswirtschaft findet mitten im Leben statt. Nicht umsonst avancierte das fundierte und wirklichkeitsnahe Lehrbuch „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“ von Gregory Mankiw und Mark Taylor weltweit zum Bestseller. Seit nunmehr sechs Jahren wird „der Mankiw“ durch das Institut für Ökonomische Bildung (IÖB), namentlich durch Prof. Dr. Christian Müller und Diana Püplichhuysen, M. A., MBA, ins Deutsche übertragen. So auch die aktuelle achte Ausgabe, die nun erschienen ist.

Weiterlesen über Neue Auflage „des Mankiw“ erschienen – das Standardlehrbuch der Volkswirtschaftslehre aus dem Institut für Ökonomische Bildung