|
Dekanat

„WIR FB4“ – vier Fragen an Jun.-Prof. Dr. Lara Lobschat

Mit dem Beginn des Sommersemesters dürfen wir am Marketing Center Münster (MCM) eine neue Juniorprofessorin begrüßen. Lara Lobschat war bislang als Assistant Professor of Marketing an der University of Groningen in den Niederlanden tätig. Im vergangenen Jahr erhielt sie den MOA Insights Scientist Award für ihre wissenschaftliche Publikation zum Thema: “What Happens Online Stays Online? Segment-Specific Online and Offline Effects of Banner Advertisements”. Nun verstärkt Sie das Team des MCM. Wir möchten Frau Dr. Lobschat ganz herzlich an unserer Fakultät willkommen heißen und haben ihr vier Fragen zu ihrer neuen Aufgabe gestellt.

Weiterlesen über „WIR FB4“ – vier Fragen an Jun.-Prof. Dr. Lara Lobschat
|
Dekanat

Dr. Ulrike Augustin feiert 25-jähriges Dienstjubiläum

Nicht nur die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät darf in diesem Jahr ein Jubiläum feiern: Dr. Ulrike Augustin, Akademische Oberrätin am FB4, feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Im Rahmen einer offiziellen Ehrung dankte die Dekanin des Fachbereichs, Prof. Theresia Theurl, Ulrike Augustin für ihr außerordentliches Engagement, ihren Einsatz zur Verbesserung der Studien- und Prüfungsordnungen, ein konsequentes Qualitätsmanagement der Lehre ebenso wie für ihren wertvollen Beitrag zur Internationalisierung des Fachbereichs.

Weiterlesen über Dr. Ulrike Augustin feiert 25-jähriges Dienstjubiläum
|
Dekanat

Im Auftrag des FB4 - kapitale Blockbuster treffen auf spannende Gespräche

FB4-Kinowoche startet am 13. Mai

Anlässlich ihres 50. Jubiläums lädt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät alle Ehemaligen, Studierenden, Mitarbeiter, Professoren und Freunde des Fachbereichs zu vier Kino-Abenden ins Schlosstheater ein. Auf dem Programm stehen Filmklassiker über Finance, Marketing, Data Analytics und Social Media und im Anschluss Gespräche mit spannenden Gästen.

Weiterlesen über Im Auftrag des FB4 - kapitale Blockbuster treffen auf spannende Gespräche
|
Dekanat

Jährliche Studierendenumfrage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Ihre Meinung ist uns wichtig!

In der Woche vom 6.-10. Mai 2019 findet an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät die jährliche Studierendenzufriedenheitsumfrage statt. Mit Hilfe der Ergebnisse dieser fachbereichsinternen Evaluation möchte das Dekanat in enger Zusammenarbeit mit der Fachschaft Servicelücken sowie mögliche Problemfelder in der Studierendenbetreuung aufdecken und im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Lösungen erarbeiten.

Weiterlesen über Jährliche Studierendenumfrage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
|
Dekanat

Olga Lunina besucht russische Partnerhochschulen

Die „Deutsche Woche“ zählt in der russischen Stadt St. Petersburg zu den wichtigsten Ereignissen des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens. Sie leistet einen Beitrag zur Stärkung und Entwicklung der Beziehungen zwischen Russland und Deutschland. In diesem Jahr fand die „Deutsche Woche“ bereits zum 16. Mal statt. Offizieller Partner der Deutschen Woche war in diesem Jahr das Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Weiterlesen über Olga Lunina besucht russische Partnerhochschulen
|
Dekanat

Prof. Dr. Andreas Löschel zum Vorsitzenden der Expertenkommission „Energie der Zukunft“ berufen

Interview zu Energiewende und Klimawandel

Der Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung begleitet die Entwicklung der Energiewende fortlaufend. Das Ziel des Monitoring-Prozesses liegt darin, die Vielzahl der verfügbaren energiestatistischen Informationen zu verdichten und verständlich zu machen. Die Auswirkungen bereits realisierter Maßnahmen werden dabei geprüft.

Weiterlesen über Prof. Dr. Andreas Löschel zum Vorsitzenden der Expertenkommission „Energie der Zukunft“ berufen
|
Dekanat

Teilnahme an Fallstudienwettbewerb: Scotiabank International Case Competition 2019

Auch in diesem Jahr hat das Forschungsteam Berens einem Team von vier Bachelorstudierenden die Teilnahme an der prestigeträchtigen Scotiabank International Case Competition (SICC) an der Ivey Business School in London, Kanada, ermöglicht. Im 30. Jahr des Fallstudienwettbewerbs traten dreizehn Teams von Business Schools aus der ganzen Welt gegeneinander an. In diesem Jahr waren unter anderem die University of Hong Kong, die Interamericana University of Puerto Rico und die Rotterdam School of Management, Erasmus University vertreten.

Weiterlesen über Teilnahme an Fallstudienwettbewerb: Scotiabank International Case Competition 2019