Forschungsgebiet Digital Health
Der Bereich Digital Health wird getrieben durch Entwicklungen, wie der Digitalisierung und des demografischen Wandels. Immer stärker werden innovative technische Lösungen in allen Bereichen des Gesundheitswesens integriert. Beispiele sind unter anderem Apps, Wearables, Sensorik, Robotik um nur einige zu nennen. Zu den neueren technologischen Fortschritten gehören Systeme, die auf Algorithmen basieren (z. B. Künstliche Intelligenz & Chatbots).
Auch Regierungen und Organisationen haben erkannt, dass eHealth-Systeme das Potenzial haben, zu einer effizienteren Patientenversorgung beizutragen, Kosten zu senken und Mittel zur Bewältigung des Rückgangs in der flächendeckenden Gesundheitsversorgung bereitzustellen. Die Bedeutung und der Nutzen von digital Health haben sich während der COVID-19-Pandemie besonders deutlich gezeigt. Zum Beispiel haben telemedizinische Besuche im Vergleich zu persönlichen Arztbesuchen relativ zugenommen.
Schwerpunkte der Forschung des Lehrstuhls in diesem Kontext stellen die Akzeptanzforschung, die Nutzung im betrieblichen Gesundheitsmanagement und die Untersuchung von Vertrauen in die Technologien/Stakeholder sowie der wahrgenommenen Risiken dar. Daneben liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Analyse informations- und kommunikationstechnologischer Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die Performance von Healthcare Systemen, bspw. inwiefern flächendeckender Internetzugang die ländliche Versorgungsqualität verbessern kann.