|
Dekanat

„Umsetzung einer Circular Economy entlang von Produktlebenszyklen und in Wertschöpfungsnetzwerken“

Prof. Grit Walther (RWTH Aachen) spricht im Rahmen der FB4-Ringvorlesung des Sommersemesters

Im Sommersemester lädt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU erneut zu einer öffentlichen Ringvorlesung ein. Die Reihe, die Vorträge in deutscher und englischer Sprache umfasst, trägt den Titel: „Circular Economy and Sustainable Development“. Zum ersten Vortrag der Reihe begrüßt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät am 19. Mai ab 18:00 Uhr Prof. Dr. Grit Walther von der RWTH Aachen. Das Thema des Abends lautet: „Umsetzung einer Circular Economy entlang von Produktlebenszyklen und in Wertschöpfungsnetzwerken“.

Weiterlesen über „Umsetzung einer Circular Economy entlang von Produktlebenszyklen und in Wertschöpfungsnetzwerken“
|
Dekanat

Girls‘ Day am Institut für Wirtschaftsinformatik

Auf eine Reise durch die Welt der Wirtschaftsinformatik begaben sich auch in diesem Jahr die Teilnehmerinnen des Girls‘ Days am Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU. Der bundesweite Aktionstag richtet sich an Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 aller Schulformen. Sie erhielten dabei die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, die für sie in aller Regel seltener in Betracht kommen. Hierzu zählen Berufe aus den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, IT und Handwerk.

Weiterlesen über Girls‘ Day am Institut für Wirtschaftsinformatik
|
Dekanat

Mentoringprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU Münster bietet ab sofort ein Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen (Post Docs und Habilitandinnen) an. Ziel des Mentoring-Programms ist der informelle Wissens- und Erfahrungsaustausch für die Entwicklung und Verfolgung individuell tragfähiger Strategien für eine Karriere in der Wissenschaft. Das Programm startet mit zwei Mentorin-Mentee-Gespannen. Die Initiative ist Teil der Gleichstellungsaktivitäten des FB4 und zudem eine Maßnahme der Personalentwicklung.

Weiterlesen über Mentoringprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen
|
Dekanat

Jährliche Studierendenumfrage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

In der Zeit vom 26. April bis zum 9. Mai findet an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät die jährliche Studierendenzufriedenheitsumfrage statt. Mit Hilfe der Ergebnisse dieser fachbereichsinternen Evaluation möchte das Dekanat in enger Zusammenarbeit mit der Fachschaft Servicelücken sowie mögliche Problemfelder in der Studierendenbetreuung aufdecken und im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Lösungen erarbeiten.

Weiterlesen über Jährliche Studierendenumfrage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
|
Dekanat

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus in den Ruhestand verabschiedet

Nach 35 Jahren an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät nahm Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus am 30. März 2021 Abschied von der WWU. Seit Mitte der 1980er Jahre leitete der Marketing-Professor das Institut für Anlagen und Systemtechnologien am FB4. Nach seiner Emeritierung im Jahre 2012 hatte Prof. Backhaus das Marketing Center Münster neun Jahre lang als Seniorprofessor unterstützt. Für seine Studierenden war er stets ein Hochschullehrer mit Leib und Seele.

Weiterlesen über Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus in den Ruhestand verabschiedet
|
Dekanat

„Antitrust and Innovation“

Forscherteam um Prof. Dr. Martin Watzinger mit AEJ Best Paper Award ausgezeichnet

Jedes Jahr werden vier Artikel aus dem American Economic Journal für den AEJ Best Paper Award ausgewählt. Das AEJ ist eine Gruppe von vier wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften, die von der American Economic Association (AEA), der führenden wissenschaftlichen Gesellschaft für Wirtschaftswissenschaftler in den Vereinigten Staaten, herausgegeben werden. Die Nominierungen werden von Mitgliedern der AEA eingereicht. Anschließend wählen die Herausgeber, Mitherausgeber sowie die Mitglieder des „Board of Editors“ die besten Beiträge aus. Gewinner des diesjährigen Awards für die Fachzeitschrift „AEJ: Economic Policy“ ist ein Forscherteam um Prof. Dr. Martin Watzinger von der WWU Münster und Prof. Dr. Monika Schnitzer von der LMU München.

Weiterlesen über „Antitrust and Innovation“
|
Dekanat

Neu und virtuell in Münster: Das eXperimental Reality Lab XRLab@MCM!

Nach der Digitalisierung nun die Virtualisierung: Das Marketing Center Münster ruft als neue Forschungsinitiative das eXperimental Reality Lab ins Leben. Am XRLab@MCM untersuchen Münsteraner Marketingwissenschaftler zusammen mit Kollegen anderer führender Forschungseinrichtungen und Praxispartnern ab sofort die Auswirkungen, welche die neueste Generation an Hard- und Software im Bereich von Virtual und Augmented Realität für Unternehmen, Verbraucher und die Gesellschaft haben wird – mit den leistungsstarken wissenschaftlichen Methoden, für die die Münsteraner Marketingforscher weltweit bekannt sind.

Weiterlesen über Neu und virtuell in Münster: Das eXperimental Reality Lab XRLab@MCM!
|
Dekanat

eGov-Campus: Prozessmanagement im öffentlichen Sektor

Der eGov-Campus ist die Aus- und Weiterbildungsplattform für die Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Sie bietet als erste web-basierte, bundesweit verfügbare Plattform Zugang zu hochqualitativen Online-Kursen zu aktuellen Themen in den Feldern E-Government und Verwaltungsinformatik. Am 11. Mai geht der eGov-Campus mit dem ersten frei verfügbaren Lernangebot an den Start. Im Kurs „Prozessmanagement im öffentlichen Sektor“ führt Professor Jörg Becker in die strategische Bedeutung des Prozessmanagements für die Verwaltungsmodernisierung ein. In dem Kurs kann das Handwerkszeug für erfolgreiches Prozessmanagement erlernt werden.

Weiterlesen über eGov-Campus: Prozessmanagement im öffentlichen Sektor
|
Dekanat

Warum Discounter auf Bio-Lebensmittel setzen – ein Interview mit Prof. Manfred Krafft

Rund 80 Prozent der Deutschen kaufen regelmäßig oder zumindest gelegentlich Produkte mit dem Bio-Siegel. Diese sind zunehmend auch bei Discountern erhältlich. Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sind Discounter für Verbraucher sogar die zweitwichtigste Anlaufstelle für einen Kauf von Bioprodukten. Im Interview mit Radio RST spricht Professor Manfred Krafft, Direktor des Instituts für Marketing am FB4, über die Bedeutung von Bioprodukten für Discount-Märkte.

Weiterlesen über Warum Discounter auf Bio-Lebensmittel setzen – ein Interview mit Prof. Manfred Krafft