|
Dekanat

Münsteraner Praxiskommentar zum Whitepaper „Industrie 5.0“ der Europäischen Kommission

Ein Team aus Forschern um Prof. Dr. David Bendig, Kevin Lau, Dr. Julian Schulte (Lehrstuhl für Entrepreneurship der WWU Münster) sowie Stefan Endriß (ProSiebenSat.1 Media SE und RWTH Aachen) diskutiert in einem aktuellen Praxiskommentar die Inhalte des Whitepapers „Industry 5.0 - Towards a sustainable, human-centric and resilient European industry“, welches die Europäische Kommission Anfang des Jahres 2021 veröffentlicht hat. Der Artikel entstand im Rahmen eines von der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung geförderten Drittmittelprojekts.

Weiterlesen über Münsteraner Praxiskommentar zum Whitepaper „Industrie 5.0“ der Europäischen Kommission
|
Dekanat

Prof. Dr. Sonja Gensler wird Mitherausgeberin des Journal of Interactive Marketing

Wie die US-amerikanische Bildungsorganisation Marketing EDGE heute bekannt gab, wird Sonja Gensler, außerordentliche Professorin am Marketing Center Münster, neue Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Journal of Interactive Marketing. Sie wird die Herausgabe der Zeitschrift ab Januar 2022 gemeinsam mit Arvind Rangaswamy (Professor für Marketing an der Pennsylvania State University) übernehmen.

Weiterlesen über Prof. Dr. Sonja Gensler wird Mitherausgeberin des Journal of Interactive Marketing
|
Dekanat

Bewerbungsrunde für Austauschplätze im Wintersemester 2022/23

und neue Partnerschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Ab dem 15. Dezember 2021 startet die Bewerbungsrunde für Austauschplätze im Wintersemester 2022/23. Studierende können sich bis zum 15. Januar 2022 für ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben. Eine Übersicht über die Austauschplätze für das akademische Jahr 2022/23 finden Sie hier.

Weiterlesen über Bewerbungsrunde für Austauschplätze im Wintersemester 2022/23
|
Dekanat

Bachelorstudierende schlüpfen beim Unternehmensplanspiel TOPSIM in die Rolle von Unternehmenslenker:innen

Bereits zum zweiten Mal bot der Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung (IUR) von Prof. Kajüter in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte in diesem Semester die Schlüsselqualifikation "Unternehmensplanspiel TOPSIM" für 24 Bachelorstudierende an. Über mehrere Perioden galt es für die Studierendenteams die Geschäftsleitung eines fiktiven Fahrradherstellers zu übernehmen und sich im direkten Wettbewerb zu behaupten.

Weiterlesen über Bachelorstudierende schlüpfen beim Unternehmensplanspiel TOPSIM in die Rolle von Unternehmenslenker:innen
|
Dekanat

Auszeichnung der besten Bachelor- und Masterabsolvent:innen des Sommersemesters

Am 3. Dezember 2021 fanden an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in eingeschränktem Rahmen die Feierlichkeiten für Absolvent:innen der Bachelor- und Masterstudiengänge des Sommersemesters 2021 statt, im Rahmen derer die besten von ihnen durch den Ehemaligenverein AlumniUM und das Unternehmen CLAAS mit dem AlumniUM-Bachelor-Award und dem CLAAS AlumniUM-Master-Award ausgezeichnet wurden.

Weiterlesen über Auszeichnung der besten Bachelor- und Masterabsolvent:innen des Sommersemesters
|
Dekanat

Verleihung des Preises der jungen Wirtschaft im Wintersemester 21/22

FB4-Absolventinnen Emelie Gottschalk und Julia Männicke für herausragende Abschlussarbeiten geehrt

Mit dem Preis der jungen Wirtschaft zeichnet der Ehemaligenverein der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, AlumniUM e.V., gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen einmal im Semester hervorragende Abschlussarbeiten aus. Ausgezeichnet werden pro Semester je eine Bachelor- und eine Masterarbeit, die sich mit den Themenbereichen Entrepreneurship, Unternehmensführung, KMU, oder anderen für „junge Wirtschaft“ relevanten Themen befassen. In diesem Semester geht der Preis der jungen Wirtschaft an die FB4-Absolventinnen Emelie Gottschalk und Julia Männicke.

Weiterlesen über Verleihung des Preises der jungen Wirtschaft im Wintersemester 21/22
|
Dekanat

Wie wirken sich Merkmale von Top-Managern auf Erfindungen und Kooperationen aus

Studie von Prof. Dr. David Bendig im Journal of Business Research erschienen

Um Innovationen hervorzubringen, erschließen Unternehmen neue Wissensbereiche. Die Art und Weise, wie Wissen akquiriert wird, hängt von Entscheidungen des Top-Managements ab. Wie sich Merkmale der Chief Operating Officer auf diese Entscheidungen auswirken, untersucht Prof. Dr. David Bendig im Zuge eines aktuellen Forschungsbeitrages. Obwohl COOs häufig mit dem Tagesgeschäft in Verbindung gebracht werden, bestätigen die Ergebnisse , dass COOs in erheblichem Maße an Transformationsprozessen in Unternehmen beteiligt sind.

Weiterlesen über Wie wirken sich Merkmale von Top-Managern auf Erfindungen und Kooperationen aus
|
Dekanat

Dr. Kim Kellermann mit WWU-Dissertationspreis ausgezeichnet

Einmal im Jahr verleiht die WWU den Dissertationspreis an die besten Doktorarbeiten eines jeden Fachbereichs. Im Rahmen einer Video-Konferenz haben WWU-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels und Prof. Dr. Maike Tietjens, Prorektorin für strategische Personalentwicklung, die Autorinnen und Autoren der 12 besten Promotionen aus unterschiedlichen Fachbereichen mit dem WWU-Dissertationspreis 2021 ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde die FB4-Forscherin Dr. Kim Kellermann für ihre ausgezeichnete Dissertation geehrt, in der sie den Erfolg populistischer Parteien untersucht.

Weiterlesen über Dr. Kim Kellermann mit WWU-Dissertationspreis ausgezeichnet
|
Dekanat

Können Unternehmen aus Patenten lernen?

In der Rubrik „Chart of the Week“ gewährt die American Economic Association (AEA) wöchentlich Einblicke in neue Erkenntnisse aus der Wirtschaftsforschung. In dieser Woche präsentiert die AEA Ergebnisse einer Studie von Jeffrey L. Furman (Boston University), Markus Nagler (Universität Erlangen-Nürnberg) und Martin Watzinger (WWU). Ihre Untersuchung untermauert den Wert der Offenlegung technischer Informationen durch Patente.

Weiterlesen über Können Unternehmen aus Patenten lernen?