|
Dekanat

Marketingstudierende erkunden das Metaverse

Willkommen im virtuellen Hörsaal

Spätestens seit der Umbenennung des Facebook-Konzerns ist um den Begriff „Metaverse“ ein regelrechter Hype entstanden. Unter dem neuen Namen „Meta“ soll das soziale Netzwerk seine Nutzer:innen zukünftig in einem virtuellen Universum zusammenbringen. In dieser neuen Welt können sich Menschen treffen, interagieren oder sogar einer Arbeit nachgehen. Was wie Science-Fiction klingt, ist jedoch keine Zukunftsmusik, sondern schon heute möglich.

Weiterlesen über Marketingstudierende erkunden das Metaverse
|
Dekanat

Zusammenarbeit mit russischen Partnerhochschulen und -institutionen ausgesetzt

Wir sind bestürzt und zutiefst erschüttert, dass nach Jahrzehnten des europäischen Friedens, der Bemühungen um ein gemeinsames Europa und der jahrelangen fruchtbaren Zusammenarbeit über europäische Ländergrenzen hinweg, nun wieder Krieg in Europa herrscht. Wir sind schockiert über den ungerechtfertigten Angriff Russlands auf die Ukraine und tief besorgt um das Leben und Wohlergehen aller Menschen in der Ukraine. Unsere Solidarität gilt der gesamten ukrainischen Bevölkerung. In Gedanken sind wir bei allen, die von diesem Krieg getroffen sind.

Weiterlesen über Zusammenarbeit mit russischen Partnerhochschulen und -institutionen ausgesetzt
|
Dekanat

Zu den Auswirkungen der Abschaffung der Zeitumstellung auf den Radverkehr

Studie von IVM-Wissenschaftler Dr. Jan Wessel in PNAS Nexus erschienen

Für viele Menschen spielen natürliche Lichtverhältnisse bei der Entscheidung, ob sie mit dem Fahrrad fahren oder ihr Fahrrad stehen lassen, eine wichtige Rolle. Beispielsweise können gute Lichtverhältnisse dabei helfen, gefährliche Hindernisse frühzeitig zu erkennen und so die Sicherheit beim Radfahren erhöhen. Eine Abschaffung der Zeitumstellung könnte somit Auswirkungen auf den Radverkehr mit sich bringen. Dieser Zusammenhang wird in einer aktuellen Studie von Dr. Jan Wessel genauer beleuchtet. Er forscht am Institut für Verkehrswissenschaft der WWU Münster.

Weiterlesen über Zu den Auswirkungen der Abschaffung der Zeitumstellung auf den Radverkehr
|
Dekanat

Informationsveranstaltung: "REACH for EXIST"

Erfolgreich zur Gründungsförderung

Das REACH EUREGIO Start-up Center unterstützt Wissenschaftler:innen und Studierende bei der Umsetzung ihrer Gründungsideen. Eine wesentliche Hürde bildet hierbei häufig die Frage nach der Finanzierung eines Gründungsvorhabens. Mit dem Programm REACH for EXIST bereitet das Start-up Center Gründungsinteressierte Schritt für Schritt auf die Beantragung von EXIST-Fördermitteln vor.

Weiterlesen über Informationsveranstaltung: "REACH for EXIST"
|
Dekanat

"REACH for IDEAS"-Ideenwettbewerb 2022 abgeschlossen

Sechs Projekte erhalten insgesamt bis zu 100.000 Euro

Ausgezeichnet: Das REACH EUREGIO Start-up Center an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat am Freitag, 25. Februar, im Wettbewerb „REACH for IDEAS“ sechs Projekte ausgewählt, die dazu beitragen sollen, die Gründungskultur innerhalb der EUREGIO zukünftig weiter zu verbessern. Als Hochschul-Start-up-Center setzt sich das REACH für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gründungspraxis ein.

Weiterlesen über "REACH for IDEAS"-Ideenwettbewerb 2022 abgeschlossen
|
Dekanat

Kursankündigung: Socially Responsible Investing

Im Sommersemester 2022 bietet die Professur für Sustainable Finance (Prof. Dr. Nadja Guenster) zum wiederholten Male den Kurs „Socially Responsible Investing“ (SRI) an. Der Kurs ermöglicht es Masterstudierenden, Einblicke in die Analyse von nachhaltigen Investitionsentscheidungen nach den bekannten ESG (environmental, social und governance) Kriterien zu erhalten. Neben einer Einführung in nachhaltige Investitionsprodukte umfasst der Kurs ein Gruppenprojekt, in dem nachhaltige Anlagestrategien von weltweit bekannten Aktienfonds bewertet werden.

Weiterlesen über Kursankündigung: Socially Responsible Investing
|
Dekanat

Masterstudierende gewinnen Best Paper Student Award auf der WI22

Auf der diesjährigen WI Konferenz (WI 2022 - 17. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik), die vom 21. bis 23. Februar 2022 im virtuellen Format stattfand, präsentierten die PIONEER-Masterstudierenden Michaela Vebrova, Lusine Petrosyan und Lucas Volkmer ihr Paper zum Thema "Design Principles for Online Platforms Fostering Deliberative Political Discourse" und wurden für ihre Arbeit mit dem Best Paper Student Award ausgezeichnet.

Weiterlesen über Masterstudierende gewinnen Best Paper Student Award auf der WI22
|
Dekanat

Wann nutzen wir welchen „Word-of-Mouth“-Kanal, um das beste Produkt zu kaufen?

Vor zwei Jahrzehnten hat MCM-Professor Thorsten Hennig-Thurau das Thema Kundenartikulationen im Internet („Electronic Word of Mouth“) in die wissenschaftliche Forschung eingeführt; seine im Journal of Interactive Marketing erschienene Studie ist beinahe 8.000 Mal zitiert worden. Nun hat ein Team von Wissenschaftler:innen des Marketing Centers Münster (MCM) „Word of Mouth“ als die wohl mächtigste Informationsquelle im digitalen Marktumfeld weiter beleuchtet.

Weiterlesen über Wann nutzen wir welchen „Word-of-Mouth“-Kanal, um das beste Produkt zu kaufen?
|
Dekanat

„Shared Leadership“ im Einzelhandel

Neue Studie liefert Einblicke in die Beziehung zwischen Führungskräften und Verkäufer:innen

In einer aktuellen Studie untersuchen Dr. Alexandra van der Berg und Prof. Dr. Stephan Nüesch (Lehrstuhl für Unternehmensführung) gemeinsam mit Prof. Dr. Nils Foege (Leibniz Universität Hannover), wie Führungskräfte dank einer klaren Rollenverteilung ein Teamumfeld im Sinne eines „Shared Leadership“ positiv beeinflussen können. Sie können zeigen, dass sich der Business-to-Consumer (B2C) Bereich im Hinblick auf das Führungsverhalten den bereits bestehenden Praktiken aus dem Business-to-Business (B2B) Bereich annähert.

Weiterlesen über „Shared Leadership“ im Einzelhandel