|
Dekanat

„The Finance Class“ - wie Schülerinnen und Schüler von Studierenden lernen

Die Finanzbildung in Deutschland – besonders innerhalb der jungen Generation – zu stärken, so lautet das Ziel des gemeinnützigen Vereins The Finance Class e. V., der 2020 aus einem Projekt des Förderprogramms Finest in Finance am Finance Center Münster entstanden ist. Die Mitglieder des Vereins unterrichten Schülerinnen und Schüler in Abstimmung mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zu Alltags-Finanzthemen wie Geldanlage, Altersvorsorge und Steuern. Bei einem Workshop am Erich-Kästner-Gymnasium in Köln wurde das Finance-Class-Team kürzlich durch ein Fernsehteam des Westdeutschen Rundfunks begleitet.

Weiterlesen über „The Finance Class“ - wie Schülerinnen und Schüler von Studierenden lernen
|
Dekanat

Internationale Zusammenarbeit zwischen Studierenden zum Problem des globalen IT-Talentmangels

Im Rahmen des Projektseminars EDUCASS (EDUcation Consortium for Academic Services and Solutions) nehmen zwei Studierende des Instituts für Wirtschaftsinformatik an dem internationalen Projekt „Future Talents“ teil. Gemeinsam mit Studierenden der Universität Stanford (USA), der Technischen Universität Wien (Österreich) und der Higher School of Economics (Russland) beschäftigen sie sich mit dem Problem des international steigenden Mangels von qualifizierten IT-Mitarbeiter:innen.

Weiterlesen über Internationale Zusammenarbeit zwischen Studierenden zum Problem des globalen IT-Talentmangels
|
Dekanat

Im Flow durch Münster dank „Leezenflow“

Auswertung des Instituts für Verkehrswissenschaft bestätigt positive Effekte für den Verkehrsfluss

Das Fahrrad, auch „Leeze“ genannt, ist in Münster das meistgenutzte Verkehrsmittel: Mehr als 500.000 Fahrräder kommen dabei auf rund 310.000 Münsteranerinnen und Münsteraner. Mit der Promenade hat Münster sogar seine eigene Fahrradstraße. Das Projekt „Leezenflow“, das im Mai 2021 gestartet ist, trägt dazu bei, Radfahrerinnen und -fahrern ihre Fahrt zu erleichtern. Der Grüne-Welle-Assistent zeigt die Dauer der aktuellen Ampelphase an und trägt auf diese Weise dazu bei, Haltezeiten zu verringern und den Verkehrsfluss zu verbessern.

Weiterlesen über Im Flow durch Münster dank „Leezenflow“
|
Dekanat

Millionenförderung für mehr Datensicherheit

Im vergangenen Jahr zählte das Start-up Pixel Photonics zu den ersten Teilnehmern des Inkubator-Programms am Hochschul-Start-up-Center REACH EUREGIO. Nun freut sich das Unternehmen über eine umfangreiche Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Team arbeitet daran, mit Hilfe der Quantenverschlüsselung bisherige kryptographische Verfahren abzulösen, um Kommunikation abhörsicherer zu machen.

Weiterlesen über Millionenförderung für mehr Datensicherheit
|
Dekanat

Wann und warum Unternehmen Chief Information Officer einsetzen

Gemeinsame Studie des Instituts für Entrepreneurship und des Lehrstuhls für Unternehmensführung

In einer aktuellen Studie untersuchen Forscher des Instituts für Entrepreneurship und des Lehrstuhls für Unternehmensführung, wann und warum Chief Information Officer (CIOs) in die oberste Führungsebene eines Unternehmens einziehen und was die Einrichtung einer solchen Position für die strategische Ausrichtung dieser Unternehmen bedeutet. Die frei zugängliche Studie ist im Journal of Strategic Information Systems erschienen.

Weiterlesen über Wann und warum Unternehmen Chief Information Officer einsetzen
|
Dekanat

Zur effizienteren Gestaltung von PCR-Tests

Ein Kommentar von Elmar Wolfstetter, Aloys Prinz und Hanno Beck

Mit der Verbreitung der Omikron-Variante sind auch in Deutschland die Infektionszahlen zuletzt stark angestiegen. Zum Nachweis einer Infektion werden PCR-Tests genutzt. Diese sind jedoch knapp, was vor dem Hintergrund der steigenden Fallzahlen zunehmend zum Problem wird. Zusammen mit Prof. Elmar Wolfstetter (Humboldt-Universität Berlin) und Hanno Beck (Hochschule Pforzheim) hat WWU-Prof. Aloys Prinz nun einen Vorschlag entwickelt, um zukünftig effizienter auf eine Infektion zu testen – ein Kommentar.

Weiterlesen über Zur effizienteren Gestaltung von PCR-Tests
|
Dekanat

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät gratuliert Doctores zum Abschluss ihrer Promotion

Ungeachtet der noch immer andauernden Einschränkungen des Universitätsbetriebes haben 17 Doktorandinnen und Doktoranden ihr Promotionsvorhaben im Januar 2022 zu einem erfolgreichen Abschluss bringen können. Nachdem sie ihre Dissertationen bereits im vergangenen Jahr einreichen mussten, stand kurz nach dem Jahreswechsel mit der Disputation die letzte Hürde zur erfolgreichen Promotion auf dem Programm. Auch diese wurde von den Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik genommen.

Weiterlesen über Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät gratuliert Doctores zum Abschluss ihrer Promotion
|
Dekanat

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Dombret zu Gast an seiner Alma Mater

Dombret-Promotionspreis wird zukünftig in jedem Semester verliehen

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Dombret zählt zu den namhaftesten Absolventen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster. Seit seinem Studienabschluss im Jahr 1987 ist der ehemalige Bundesbank-Vorstand seiner Alma Mater stets verbunden geblieben. Im Zuge seines jüngsten Besuches sprach er mit FB4-Dekan Prof. Dr. Gottfried Vossen über die Vergabe des Dr. Andreas Dombret-Promotionspreises, mit dem zukünftig einmal pro Semester Promovendinnen und Promovenden ausgezeichnet werden.

Weiterlesen über Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Dombret zu Gast an seiner Alma Mater
|
Dekanat

Münsteraner Team gewinnt weltweit größten wirtschaftswissenschaftlichen Fallstudienwettbewerb

Sieben Fallstudien, 30 Teams von fünf Kontinenten, 250 internationale Jurorinnen und Juroren – und am Ende ein Sieger: das Team der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Am vergangenen Samstag gewann das Münsteraner Team die renommierte John Molson MBA International Case Competition (JMCC) der Concordia University in Montreal (Kanada) und somit den weltweit größten und ältesten Fallstudienwettbewerb seiner Art. Das Team aus vier Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät setzte sich dabei erfolgreich gegen studentische Teams aus aller Welt durch.

Weiterlesen über Münsteraner Team gewinnt weltweit größten wirtschaftswissenschaftlichen Fallstudienwettbewerb