Nachruf - Trauer um Prof. Dr. Richard H. Tilly
Wir trauern um
Prof. Dr. Richard H. Tilly
17.10.1932 – 18.02.2023
Wir trauern um
Prof. Dr. Richard H. Tilly
17.10.1932 – 18.02.2023
Bei der Promotionsfeier am 1. Februar 2023 durften sich 6 Nachwuchswissenschaftler:innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät über den erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion freuen. Die Doktorurkunden überreichte der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Gottfried Vossen, in der Aula des Schlosses in Münster.
Im Rahmen der Feier wurden Kilian Baumann, Lena Clever, Jörn Debener, Helena Helfer, Victoria Kramer und Sandra Lechtenberg promoviert.
Nach zweijähriger, digitaler Corona-Pause richtet der Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse vom 23. bis 25. Februar 2023 die 6. Internationale Konferenz zum Thema „The Political Economy of Democracy and Dictatorship“ in Münster aus.
Während einer Rezession ist die Schaffung von Arbeitsplätzen eine der obersten Prioritäten der Finanzpolitik. Allerdings sind nicht alle Arten von Maßnahmen gleich gut geeignet, dieses Ziel zu erreichen. In einer aktuellen Studie, publiziert im American Economic Journal: Economic Policy von Lukas Buchheim (TU Dortmund) und Martin Watzinger (WWU), werden die Auswirkungen eines öffentlichen Investitionsprogramms in Deutschland analysiert, welches ein wichtiger Teil des Konjunkturpakets während der Rezession von 2008 war.
Nach Abschluss seiner Promotion an der TU Dortmund wechselte Dr.-Ing. Christian Grimme im Jahr 2013 als Postdoktorand an das Institut für Wirtschaftsinformatik und schloss dort im Jahr 2018 seine Habilitation ab, die den Titel „Hybridization of Algorithmic Decision Support in Optimization and Data Analysis“ trägt. Seit 2019 ist Christian Grimme als Akademischer Rat am Institut für Wirtschaftsinformatik tätig.
Am Freitag, dem 20. Januar 2023, fand im Schloss der WWU Münster die gemeinsame Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Julia Backmann und Prof. Dr. Sebastian Hohenberg statt. Die Veranstaltung wurde vom neu gegründeten Center for Business Transformation in Times of Radical Change (ChanCe) der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät organisiert.
Der fortschreitende Klimawandel setzt Unternehmen unter einen zunehmenden Druck, sich den ökologischen Herausforderungen zu stellen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, können Unternehmen die Digitalisierung als eine strategische Chance nutzen, um ihr volles Potenzial als Treiber des technologischen Umweltvorteils zu entfalten.
Der Krieg in der Ukraine hat bei politischen Entscheidungsträger:innen und Finanzmarktteilnehmer:innen zu einem verstärkten Interesse an der Analyse geopolitischer Risiken und deren Wirkungen auf die Finanzmarktvolatilität geführt. Mit einigen ausgesuchten Aspekten dieses Themenkomplexes beschäftigen sich Mawuli Segnon, Bernd Wilfling (beide vom Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung) sowie Prof. Rangan Gupta (Universität Pretoria, Südafrika) in ihrem aktuellen Forschungsartikel.
Am 17. Januar 2023 fand zum ersten Mal das CDC Career Dinner statt. Das CDC Career Dinner bietet Studierenden und Unternehmen die Möglichkeit sich in lockerer Atmosphäre im Rahmen eines Abendessens auszutauschen und erste Kontakte für die Berufswelt zu knüpfen. Das Konzept dabei ist simple: Jede:r Student:in wählt im Vorhinein drei Unternehmen. Die Vorspeise verbringen sie mit Unternehmen A, die Hauptspeise mit Unternehmen B und das Dessert mit Unternehmen C.