|
Dekanat

Starke Digitalisierungsstrategie und positive Umweltperformance in Unternehmen gehen zusammen

Forschungsbeitrag des Instituts für Entrepreneurship der Universität Münster und der Berner Fachhochschule im Journal „Technological Forecasting and Social Change“ veröffentlicht.

Der fortschreitende Klimawandel setzt Unternehmen unter einen zunehmenden Druck, sich den ökologischen Herausforderungen zu stellen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, können Unternehmen die Digitalisierung als eine strategische Chance nutzen, um ihr volles Potenzial als Treiber des technologischen Umweltvorteils zu entfalten.

Weiterlesen über Starke Digitalisierungsstrategie und positive Umweltperformance in Unternehmen gehen zusammen
|
Dekanat

Geopolitische Risiken und die Prognose von Finanzmarktvolatilität

Forschungsbeitrag von Dr. Mawuli Segnon und Prof. Bernd Wilfling im „International Journal of Forecasting“ erschienen

Der Krieg in der Ukraine hat bei politischen Entscheidungsträger:innen und Finanzmarktteilnehmer:innen zu einem verstärkten Interesse an der Analyse geopolitischer Risiken und deren Wirkungen auf die Finanzmarktvolatilität geführt. Mit einigen ausgesuchten Aspekten dieses Themenkomplexes beschäftigen sich Mawuli Segnon, Bernd Wilfling (beide vom Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung) sowie Prof. Rangan Gupta (Universität Pretoria, Südafrika) in ihrem aktuellen Forschungsartikel.

Weiterlesen über Geopolitische Risiken und die Prognose von Finanzmarktvolatilität
|
Dekanat

Erstes Career Dinner des Career Development Centers (CDC)

Studierende und Unternehmen tauschen sich beim gemeinsamen Dinner miteinander aus

Am 17. Januar 2023 fand zum ersten Mal das CDC Career Dinner statt. Das CDC Career Dinner bietet Studierenden und Unternehmen die Möglichkeit sich in lockerer Atmosphäre im Rahmen eines Abendessens auszutauschen und erste Kontakte für die Berufswelt zu knüpfen. Das Konzept dabei ist simple: Jede:r Student:in wählt im Vorhinein drei Unternehmen. Die Vorspeise verbringen sie mit Unternehmen A, die Hauptspeise mit Unternehmen B und das Dessert mit Unternehmen C.

Weiterlesen über Erstes Career Dinner des Career Development Centers (CDC)
|
Dekanat

Dominik Drees gewinnt Förderpreis für Angewandte Informatik

Jedes Jahr verleiht der Förderkreis der Angewandten Informatik den Förderpreis der Angewandten Informatik. Durch diesen Preis sollen herausragende Examensarbeiten aus dem Bereich der Angewandten Informatik gewürdigt werden. 

Am Donnerstag, 15.12.2022, fand in den Räumen der IHK Nord Westfalen die Verleihung zum 17. Mal statt. Die Preisträger wurden von einer 6-köpfigen Jury aus Universität und lokaler IT-Industrie ausgewählt. Vier nominierte Abschlussarbeiten lagen der Auswahl zugrunde. 

Weiterlesen über Dominik Drees gewinnt Förderpreis für Angewandte Informatik
|
Dekanat

Haushalte schauen zu optimistisch auf Energiekosten und zu pessimistisch auf Hilfen der Bundesregierung

Umfrage zur Gas- und Strompreisbremse von Dr. Jörg Lingens

Die Kostenexplosionen sowohl im Gas- als auch im Strommarkt stellen eine massive Belastung der Verbraucher:innen in Deutschland dar. Um diese Kostensteigerungen abzufangen hat die Bundesregierung die sogenannte Gas- und Strompreisbremse auf den Weg gebracht. Diese tritt zum 01.03.2023 in Kraft, rückwirkend zum 01.01.2023.

Weiterlesen über Haushalte schauen zu optimistisch auf Energiekosten und zu pessimistisch auf Hilfen der Bundesregierung
|
Dekanat

Consumer Preferences, Consumer Mistakes and Firm’s Response

DFG und FWF fördern Forschungsprojekt mit 4,63 Millionen Euro

Um Kunden vom Kauf bestimmter Produkte zu überzeugen, greifen profitorientierte Unternehmen auf eine Vielzahl von Strategien zurück, bspw. Kündigungshürden, missverständliche Produktinformationen oder versteckte Vertragsklauseln mit Zusatzkosten. Dies führt in letzter Konsequenz dazu, dass Konsument:innen Produkte kaufen, die für sie entweder zu teuer sind oder die sie gar nicht benötigen. Besonders betroffen von diesen Praktiken sind laut Studien ärmere, alte oder weniger gebildete Menschen.

Weiterlesen über Consumer Preferences, Consumer Mistakes and Firm’s Response
|
Dekanat

Jahresrückblick der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät wünscht allen Professor:innen, Mitarbeiter:innen, Studierenden und Freund:innen des Fachbereichs schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

Mit unserem FB4-Jahresrückblick möchten wir gemeinsam mit Ihnen die letzten zwölf Monate Revue passieren lassen und Ihnen, wie gewohnt, eine kompakte Übersicht über die Ereignisse sowie Entwicklungen des ablaufenden Jahres geben. Wir hoffen, dass Ihnen der Jahresrückblick gefällt, und wünschen viel Freude bei der Lektüre!

Weiterlesen über Jahresrückblick der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
|
Dekanat

FB4-Wissenschaftler:innen unter den forschungsstärksten Betriebswirt:innen im diesjährigen BWL-Ranking der WirtschaftsWoche

Alle zwei Jahre erstellt das Forschungsinstitut KOF der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zusammen mit dem Düsseldorf Institute for Competition Economics im Auftrag der WirtschaftsWoche ein Ranking über die Forschungsleistung der Betriebswirtinnen und Betriebswirte, die aus dem deutschsprachigen Raum stammen oder dort aktiv sind. Auch in diesem Jahr finden sich in dem Ranking einige Forscher:innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wieder.

Weiterlesen über FB4-Wissenschaftler:innen unter den forschungsstärksten Betriebswirt:innen im diesjährigen BWL-Ranking der WirtschaftsWoche
|
Dekanat

Let’s talk FB04 – Gemeinsam Lehre gestalten

Zukunft von (digitalen) Lehr- und Lernformaten in unseren Studiengängen

Durch digitale Lehrangebote gelang es dem Fachbereich, die besonderen Herausforderungen hinsichtlich der Hochschullehre während der Corona-Pandemie erfolgreich zu bewältigen. Durch die Entwicklung und das Ausprobieren neuer Formate konnten Studierende wie Lehrende wertvolle Erfahrungen hinsichtlich der Digitalisierung der Hochschullehre sammeln. Die Studierendenbefragung im Sommersemester 2022 brachte den Wunsch der Studierenden zum Ausdruck, diese Erfahrungen in die Gestaltung zukünftiger Lehre einzubringen.

Weiterlesen über Let’s talk FB04 – Gemeinsam Lehre gestalten