



Am Freitag, den 13. Oktober 2023, findet im Raum J 490 ab 08:00 Uhr die Einsichtnahme in die Klausuren des Sommersemester 2023 statt.
Die Einsichtnahme in die Klausuren ist nur nach einer verbindlichen Anmeldung möglich.
Anmeldungen konnten bis zum 27. September 2023, 12:00 Uhr vorgenommen werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang.
Am 20. November 2023 findet um 18:15 Uhr der Abendvortrag des Münsteraner Gesprächskreises im Wintersemester 2023/2024 zum Thema "Ausgewählte Fragen bei der Prüfung von Konzernabschlüssen für kleine und mittlere Praxen" im Hörsaal H2 (Schlossplatz 46, 48143 Münster) sowie parallel im Livestream statt.
Referent ist Herr WP/StB Prof. Dr. Mathias Schellhorn, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Hannover sowie Honorarprofessor an der Universität Bremen. Den Termin können Sie sich hier abspeichern.
Auch in diesem Jahr vergibt der Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e.V. in Kooperation mit dem IRW Studienstipendien. Im Rahmen des MGK-Stipendiums möchte der MGK Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt im Bereich der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung fördern, die sich durch überdurchschnittlichen Studienleistungen sowie außeruniversitäres und soziales Engagement auszeichnen. Neben einer finanziellen Förderung hat das Stipendienprogramm auch einen ideellen Schwerpunkt.
Bewerbungsschluss ist der 06.11.2023.
Der Erfolg eines Unternehmens ist eine der bedeutendsten Kennzahlen des Jahresabschlusses. Dennoch besteht bis heute keine Einigkeit dahingehend, wie der Unternehmenserfolg im Rahmen der externen Rechnungslegung „richtig“ zu ermitteln ist und welcher Aussagegehalt dieser Größe zukommen kann. Wahlweise soll der Unternehmenserfolg etwa der Ermittlung eines ausschüttungsfähigen Betrags dienen, als eine Kapitalverminderungskontrolle fungieren oder das gesamte Unternehmensgeschehen der vergangenen Periode zu einer einzigen Größe komprimieren. Der Verfasser nimmt dies zum Anlass, die Ermittlungssystematik des Unternehmenserfolgs kritisch zu analysieren und zu würdigen.
Zu diesem Zweck erarbeitet der Verfasser zunächst einen Würdigungsrahmen auf der Grundlage der Clean-Surplus Bedingung, des Summentheorems und des Kapitalwerttheorems. Anhand dieses Würdigungsrahmens werden in Bezug auf verschiedene Bilanztheorien die konzeptionellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Erklärungsansätze zur Erfolgsermittlung erörtert. Dabei wird zum einen der grundlegende Zusammenhang zwischen der Ermittlung des Unternehmenserfolgs und der Erfassung der Zahlungsströme des Unternehmens hervorgehoben. Zum anderen beleuchtet der Verfasser die konzeptionelle Verbindung zwischen dem (pagatorisch ermittelten) Unternehmenserfolg und der finanziellen und ökonomischen Zielsetzung einer natürlichen Person. Seine Ausführungen unterlegt der Verfasser mit einem kapitaltheoretischen Rechenmodell.
ISBN 978-3-339-13636-7
Emissionsrechte des Europäischen Emissionshandelssystems im IFRS-Abschluss
Seit der Implementierung des Europäischen Emissionshandelssystems im Jahr 2005 sind bestimmte Anlagenbetreiber dazu verpflichtet, Emissionsrechte in Höhe ihrer jeweils im vorangegangenen Kalenderjahr verursachten Emissionen an die zuständige Behörde zu übertragen. Für jene Anlagenbetreiber, die nach IFRS bilanzierende Unternehmen sind, stellt sich die Frage, wie die Emissionsrechte und die Abgabeverpflichtung von Emissionsrechten zu bilanzieren sind. Diese Fragestellung ist von besonderer praktischer Relevanz, da im IFRS Normengefüge seit der Rücknahme von IFRIC 3 im Juni 2005 keine expliziten Regelungen zur Bilanzierung des Sachverhalts „Emissionsrechte“ existieren und in der Bilanzierungspraxis eine diversity in practice zu beobachten ist.
Vor diesem Hintergrund macht es sich der Verfasser zur Aufgabe, den betrachteten Sachverhalt in das IFRS Normengefüge einzuordnen und die damit verbundenen Rechtsfolgen unter Berücksichtigung der sachverhaltsspezifischen Charakteristika zu konkretisieren sowie mit Blick auf das Ziel der Rechnungslegung nach IFRS zu würdigen.
ISBN 978-3-339-13598-8