Aktuelles

|
IRW

Dissertationsschrift von Dr. Sebastian von Friedolsheim beim Verlag Dr. Kovac erschienen

Die Ermittlung der Marktrisikoprämie in der Unternehmensbewertung

Bei der Ermittlung von Unternehmenswerten nach IDW S 1 werden die Eigenkapitalkosten des Bewertungsobjekts als Teil des Kapitalisierungszinses im Nenner des Bewertungskalküls üblicherweise mittels des Capital Asset Pricing Model (CAPM) bestimmt. Ein zentraler Bestandteil der Bestimmungsformel der Eigenkapitalkosten gemäß dem CAPM ist die Marktrisikoprämie, die sich als Differenz zwischen der erwarteten Rendite des Gesamtmarkts und der Rendite der risikolosen Anlage berechnet und die regelmäßig einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe des zu ermittelnden Unternehmenswerts hat.

Da die Marktrisikoprämie nicht am Kapitalmarkt beobachtbar ist, muss diese für Zwecke der Unternehmensbewertung ermittelt werden. Hierbei stellt sich zum einen die Frage, wie das der Gesamtmarktrendite zugrundeliegende Marktportfolio und die risikolose Anlage zu wählen sind. Zum anderen existieren mit dem historischen Ansatz, dem Total Market Return-Ansatz und dem impliziten Ansatz drei verschiedene Vorgehensweisen, mit denen die Marktrisikoprämie ermittelt werden kann. Im Schrifttum besteht bis heute weder eine Einigkeit über die Wahl des Marktportfolios und der risikolosen Anlage noch über den zu wählenden Ermittlungsansatz und dessen konkrete Ausgestaltung.

Dies nimmt der Verfasser zum Anlass, die Ermittlung der Marktrisikoprämie in der Unternehmensbewertung kritisch zu analysieren und vor bewertungskontextbezogenen Kriterien zu würdigen. Er nimmt dabei insbesondere die Perspektive des Bewertungsstandards IDW S 1 ein und unterbreitet in diesem Zusammenhang einen Vorschlag zur Anpassung der Verlautbarungen des IDW zur Ermittlung der Marktrisikoprämie bei Unternehmensbewertungen.

ISBN 978-3-339-14132-3

|
IRW

Neuauflage des Standardwerks „Konzernbilanzen“ erschienen

Das Lehrbuch „Konzernbilanzen“ der Autoren Baetge, Kirsch und Thiele ist in der nunmehr 15. Auflage erschienen. Die in gänzlich überarbeitetem Layout veröffentlichte Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Konzernrechnungslegung nach handelsrechtlichen und internationalen Bilanzierungsstandards. Ergänzt wird das Lehrbuch durch das „Übungsbuch Konzernbilanzen“, das in 9. Auflage ebenfalls überarbeitet wurde und eine sinnvolle didaktische Vertiefung der Lehrbuchinhalte ermöglicht.

Die „Konzernbilanzen“ sind systematisch und inhaltlich auf das Werk „Bilanzen“ sowie des zugehörigen „Übungsbuch Bilanzen“ desselben Autorenteams abgestimmt. Beide Werke eignen sich gleichermaßen für Studierende als Lehrbuch und erfahrene Praktiker als unverzichtbares Nachschlagewerk.

|
IRW

Abendvortrag des Münsteraner Gesprächskreises im Wintersemester 2024/2025

Am 18. November 2024 findet um 18:30 Uhr der Abendvortrag des Münsteraner Gesprächskreises im Wintersemester 2024/2025 zum Thema "Cybersicherheit in mittelständischen WP-Praxen und Unternehmen" im Hörsaal H2 (Schlossplatz 46, 48143 Münster) sowie parallel im Livestream statt.

Referenten sind Herr Dirk Fischer, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG, sowie Herr Moritz Anders, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG. Den Termin können Sie sich hier abspeichern.

Weitere Informationen

Zur Anmeldung

|
IRW

Einsichtnahme in die Klausuren des Sommersemester 2024

Am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, und ggf. am Freitag, den 11. Oktober 2024 findet jeweils im Raum J 490 ab 08:00 Uhr die Einsichtnahme in die Klausuren des Sommersemesters 2024 statt.

Die Einsichtnahme in die Klausuren ist ausschließlich nach einer verbindlichen Anmeldung innerhalb des Anmeldezeitraums möglich. 

Der Anmeldezeitraum endete am 27. September 2024.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang.

 

|
IRW

MGK-Stipendium

Auch in diesem Jahr vergibt der Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e.V. in Kooperation mit dem IRW Studienstipendien. Im Rahmen des MGK-Stipendiums möchte der MGK Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt im Bereich der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung fördern, die sich durch überdurchschnittlichen Studienleistungen sowie außeruniversitäres und soziales Engagement auszeichnen. Neben einer finanziellen Förderung hat das Stipendienprogramm auch einen ideellen Schwerpunkt.                                                                                                                                                                                                                              

Bewerbungsschluss ist der 10.11.2024.

Weitere Informationen

Zur Bewerbung