|
Dekanat

FB4-Team erreicht zweiten Platz bei der Scotiabank International Case Competition 2021

In diesem Jahr hat das Forschungsteam Berens erneut ein Team von vier Bachelorstudierenden die Teilnahme an der prestigeträchtigen Scotiabank International Case Competition (SICC) an der Ivey Business School in London, Kanada, ermöglicht. Im 31. Jahr des Fallstudienwettbewerbs traten 20 Teams von Business Schools aus der ganzen Welt gegeneinander an. In diesem Jahr waren unter anderem die University of Technology Sydney, die University of Hong Kong, die Concordia University sowie die Korea University Business School vertreten. Das FB4-Team erreichte nach einem spannenden Wettkampf den zweiten Platz.

Weiterlesen über FB4-Team erreicht zweiten Platz bei der Scotiabank International Case Competition 2021
|
Dekanat

CERES untersucht Markthochlauf von Wasserstoff im vom BMBF geförderten HYPAT-Projekt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ab sofort 16 Projekte der Wasserstoff-Grundlagenforschung. Die Projekte sind Gewinner der ersten Runde des BMBF-Ideenwettbewerbs „Wasserstoffrepublik Deutschland“ im Bereich Grundlagenforschung. Die Projekte ergänzen die drei industriegeführten Wasserstoff-Leitprojekte, die ebenfalls noch im Frühjahr starten sollen. Der Lehrstuhl für Mikroökonomik, insbesondere Energie- und Ressourcenökonomik, forscht zusammen mit seinen Projektpartnern in HYPAT: „Globaler H2-Potenzialatlas – nachhaltige Standorte in der Welt für die grüne Wasserstoffwirtschaft von morgen“.

Weiterlesen über CERES untersucht Markthochlauf von Wasserstoff im vom BMBF geförderten HYPAT-Projekt
|
Dekanat

„The show must go on“ – virtuelle Sportveranstaltungen als Alternative zu klassischen Wettkämpfen

Die Corona-Pandemie hat das Zusammenleben weltweit drastisch verändert. Social Distancing, Reisebeschränkungen, vorübergehend geschlossene Schulen, gefährdete Arbeitsplätze und ein erhöhter Bedarf an medizinischer Versorgung sind nur einige der durch das Virus verursachten Auswirkungen. Auch in dieser schwierigen Zeit bleibt es sowohl für Hobby- als auch für Profisportler wichtig, trotz vieler Einschränkungen aktiv zu bleiben. Profisportler sind zudem darauf angewiesen, an Wettkämpfen teilzunehmen, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.

Weiterlesen über „The show must go on“ – virtuelle Sportveranstaltungen als Alternative zu klassischen Wettkämpfen
|
Dekanat

Zwölf FB4-Professorinnen und Professoren im Rahmen des Forschungsmonitorings 2020 ausgezeichnet

Zwölf Professorinnen und Professoren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster haben im aktuellen Forschungsmonitoring Spitzenplätze erreicht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben für ihre Publikationen in führenden Fachzeitschriften ausgezeichnete Bewertungen erhalten. Das BWL-Ranking bewertet die Forschungsleistung der Betriebswirtinnen und Betriebswirte, die aus dem deutschsprachigen Raum stammen oder dort aktiv sind. Erstellt wird die Rangliste vom Forschungsinstitut KOF der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zusammen mit dem Düsseldorf Institute for Competition Economics.

Weiterlesen über Zwölf FB4-Professorinnen und Professoren im Rahmen des Forschungsmonitorings 2020 ausgezeichnet
|
Dekanat

Münsteraner Team nimmt erfolgreich an der digitalen John Molson Undergraduate Case Competition teil

In der ersten Märzwoche nahm zum bereits siebten Mal in Folge ein Team des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Dr. Kajüter an der John Molson Undergraduate Case Competition (JMUCC) teil. Der Fallstudienwettbewerb für Bachelorstudierende von 28 Universitäten aus fünf Kontinenten gilt als der renommierteste der Welt. Erstmalig fand die JMUCC in diesem Jahr nicht in Montréal (Kanada), sondern digital statt. Das Münsteraner Team (Franziska Ponick, Pascal Komischke, David Overbeck, Niels Volland) konnte sich dabei über ein erfolgreiches Abschneiden freuen.

Weiterlesen über Münsteraner Team nimmt erfolgreich an der digitalen John Molson Undergraduate Case Competition teil
|
Dekanat

Flexible Arbeitsformen und die Attraktivität von Arbeitgebern

Angesichts eines zunehmenden Fachkräftemangels haben Unternehmen nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Industrienationen, Schwierigkeiten, qualifiziertes Fachpersonal zu gewinnen. Zur Erreichung der Unternehmensziele bilden gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedoch eine zentrale Voraussetzung. Eine besondere Herausforderung besteht darin, qualifizierte Hochschulabsolventinnen und -absolventen zu gewinnen, die nicht nur Wert auf herausfordernde Aufgaben und Aufstiegsmöglichkeiten, sondern auch auf eine angemessene Work-Life-Balance legen.

Weiterlesen über Flexible Arbeitsformen und die Attraktivität von Arbeitgebern
|
Dekanat

Verleihung des CIW-Abschlussarbeiten-Award 2020

In diesem Semester hat das Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung (CIW) erstmalig den CIW-Abschlussarbeiten-Award verliehen. Mit diesem Preis ehrt der Freundeskreis des Centrums für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung e.V. herausragende Bachelor- und Masterarbeiten, die wissenschaftlich überzeugen und durch besonders innovative und interdisziplinäre Beiträge die wirtschaftliche Praxis und die gesellschaftliche Diskussion bereichern. Ausgezeichnet wurden: Katharina Isabel Saga, Maximilian Ray Winkin und Nils Köhl.

Weiterlesen über Verleihung des CIW-Abschlussarbeiten-Award 2020
|
Dekanat

„Hautarzt per App“ - Start-up Dermanostic aus Düsseldorf gewinnt Hauptpreis beim 13. ERCIS Launch Pad

Am 24. Februar ging der traditionsreiche digitale Ideenwettbewerb ERCIS Launch Pad am European Research Center for Information Systems der WWU Münster in die 13. Runde – organisiert von der DBIS Group, dem Digital Hub münsterLAND und dem REACH Euregio Start-up-Center. Dank der Unterstützung von Münsteraner Unternehmen pitchten die sieben ausgewählten Final-Start-ups in diesem Jahr um das Rekordpreisgeld in Höhe von 15.000 Euro. Über 500 Personen nahmen an den virtuellen Präsentationen und der anschließenden Preisverleihung im Livestream teil.

Weiterlesen über „Hautarzt per App“ - Start-up Dermanostic aus Düsseldorf gewinnt Hauptpreis beim 13. ERCIS Launch Pad
|
Dekanat

"IDEAS@REACH" Ideenwettbewerb 2020/2021 abgeschlossen

Sieben Projekte werden mit rund 200.000 EUR gefördert

Unter dem Motto „REACH FOR IDEAS. IDEAS@REACH 2020/2021“ suchte das REACH Euregio Start-up-Center der WWU Münster in den vergangenen Wochen nach Ideen, um die Gründungskultur innerhalb der Euregio weiter zu verbessern und die Aufmerksamkeit für das Thema Gründung an der WWU zu erhöhen. Auf diesem Wege möchte REACH zur nachhaltigen Etablierung eines gründungsfreundlichen Ökosystems beitragen. Alle Mitglieder der WWU konnten mit ihren Ideen teilnehmen.

Weiterlesen über "IDEAS@REACH" Ideenwettbewerb 2020/2021 abgeschlossen