Twitter-Kanal des FB4

Aktuelle Mitteilungen rund um die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU Münster erhalten Sie ab sofort auch über unseren Twitter-Kanal: twitter.com/WiwiWWU
Aktuelle Mitteilungen rund um die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU Münster erhalten Sie ab sofort auch über unseren Twitter-Kanal: twitter.com/WiwiWWU
In der politischen Diskussion werden Social Bots als zentrale Gefahr für den gesellschaftlichen Meinungsbildungsprozess identifiziert. Diese Auffassung veranlasste den Bundesrat dazu, eine Kennzeichnungspflicht von Social Bots voranzutreiben. In der achten Ausgabe der Reihe Münster Practice and Policy erklärt PD Dr. Christian Grimme vom Institut für Wirtschaftsinformatik, warum die Kennzeichnungspflicht den Kern des eigentlichen Problems verfehlt und die Begründung grundlegende wissenschaftliche Ergebnisse und technische Prinzipien missachtet.
Vier Jahre lang war Dr. Julia Müller in Forschung und Lehre für den FB4 aktiv, im April 2019 schloss sie ihre Habilitation am Institut für Organisationsökonomik erfolgreich ab. Seit dem 28. Juni 2019 ist Dr. Julia Müller Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück, wo sie den neu geschaffenen Lehrstuhl für BWL mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung übernimmt. In der Lehre wird sie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften das Gebiet Unternehmensführung abdecken.
Die FB4-Studentin Charlotte Thesing gehört zu den fünf Preisträgern des Wissenschaftsförderpreises der Sparkasse Vest Recklinghausen, der im Juli 2019 verliehen wurde. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Masterarbeit, die sie zum Thema „Schätzung von Portfoliorisiken – eine kritische Analyse anhand europäischer Verbriefungsportfolios“ bei Professor Dr. Andreas Pfingsten am Institut für Kreditwesen schrieb. Der Preis ist mit 750 Euro für den Preisträger und 500 Euro für den betreuenden Lehrstuhl dotiert.
Das Career Development Center (CDC) bietet den Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät jedes Semester tolle Möglichkeiten, im Rahmen diverser Workshops und Events Unternehmen kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und in Case Studies wichtige Kompetenzen zu erwerben. Auch im Sommersemester hat das Career Development Center mit vielen interessanten Workshops ebenso wie der jährlichen Karrieremesse Business Contacts eine wertvolle Schnittstelle zwischen Studium und Beruf geschaffen.
Wie wird Münster in 30 Jahren aussehen? Welche Faktoren beeinflussen die Zukunftsentwicklung unserer Stadt mittel- und auch langfristig? Diesen Fragen hat sich ein Forscherteam des Instituts für Anlagen und Systemtechnologien unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus gewidmet. Im Auftrag der Stadt Münster führte das Forscherteam als Teil des Projektes „Münsters Zukünfte 2020 – 2030 – 2050“ eine Szenarioanalyse für die Stadtentwicklung durch.
Die Regierung des Australian Capital Territory (ACT) und die Australian National University (ANU) möchten mit einem neuen Expert-in-residence Programm führende internationale Energieexperten für längere Zeit nach Canberra bringen. So soll der internationale Austausch zu Energiefragen gestärkt und dauerhafte Forschungskooperationen aufgebaut werden. Prof. Dr. Andreas Löschel von der WWU Münster wurde als erster ACT-ANU „Energy expert-in-residence“ ausgewählt.
Während seine Kommilitonen ihre Schulzeit längst hinter sich haben, ist Jan-Hendrik Wieder ein echter Frühstarter. Der 15-jährige besucht aktuell das Schillergymnasium in Münster, gleichzeitig ist er der jüngste Student der WWU. Er ist einer von aktuell zwölf Schülern, die im Rahmen der „JuniorUni Münster“ die Möglichkeit nutzen, erste Eindrücke an der WWU zu sammeln. Besonders leistungsstarke und motivierte Schüler der Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 erhalten so die Chance, ihr Interesse schon früh zu vertiefen und sogar erste Prüfungen zu absolvieren.
Bereits zum vierten Mal bot der Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung (IUR) von Prof. Kajüter in diesem Sommersemester die englischsprachige Schlüsselqualifikation „Case Study Analysis“ für Bachelorstudierende ab dem zweiten Studienjahr an. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung arbeiten die Studierenden in Vorlesungen, Gruppendiskussionen und Präsentationen an ihren Problemlösungs- und Präsentationsfähigkeiten.