|
Dekanat

Shanghai-Ranking 2022: BWL an der WWU unter den Top-5 in Deutschland

Im aktuellen Shanghai Global Ranking of Academic Subjects ist das Fach Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in diesem Jahr erneut unter den Top 200 weltweit. Im nationalen Ranking belegt die BWL an der WWU den vierten Platz. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir auch im diesjährigen Shanghai-Ranking einen Platz unter den Top-Universitäten in Deutschland erreichen konnten. Die gute Platzierung ist eine Gemeinschaftsleistung der Mitglieder unserer Fakultät“, Prof. Dr. Sonja Gensler, Prodekanin für Forschung und Transfer am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.

Weiterlesen über Shanghai-Ranking 2022: BWL an der WWU unter den Top-5 in Deutschland
|
Dekanat

Bewerbungsphase für einen Auslandsaufenthalt im Sommersemester 2023

Seit dem 15. Juli haben Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Austauschprogramms für einen Auslandsaufenthalt im Sommersemester 2023 zu bewerben. Studierende können ihre Bewerbungen für ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der Fakultät noch bis zum 15. August einreichen. Eine Übersicht über die offenen Austauschplätze finden Sie hier.

Weiterlesen über Bewerbungsphase für einen Auslandsaufenthalt im Sommersemester 2023
|
Dekanat

Was tun gegen die Inflation?

Prof. Dr. Bernd Kempa zu Gast im WWU-Podcast

Der Krieg in der Ukraine verändert den weltweiten Handel. In Folge des Konfliktes werden Rohstoffe knapp und Energiepreise nehmen deutlich zu. Die Inflation beeinflusst unseren Alltag bereits spürbar. Welche Maßnahmen bei der Eindämmung helfen können, erklärt Prof. Dr. Bernd Kempa, Direktor des Instituts für Internationale Ökonomie, im aktuellen WWU-Podcast. Dabei plädiert er u.a. für eine möglichst weitreichende Zurückhaltung bei den Lohnforderungen in den bevorstehenden Tarifverhandlungen.

Weiterlesen über Was tun gegen die Inflation?
|
Dekanat

15 Fachbereiche laden zum WWU Hackathon ein

Studierende und Nachwuchswissenschaftler:Innen arbeiten gemeinsam an ihren Gründungsideen

Als gemeinsame Initiative aller 15 Fachbereiche der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster (WWU) findet vom 23.-25. September am REACH EUREGIO Start-up Center der erste WWU Hackathon statt. Im Rahmen der Veranstaltung arbeiten Studierende und Wissenschaftler:innen gemeinsam an ihren Gründungsideen und werden dabei von erfahrenen Coaches unterstützt. Der Hackathon soll die fächerübergreifende Zusammenarbeit an vielversprechenden Start-up-Projekten fördern. Teilnehmen können alle Interessierten, unabhängig davon, ob sie selbst eine Idee mitbringen.

Weiterlesen über 15 Fachbereiche laden zum WWU Hackathon ein
|
Dekanat

Realer Einfluss aus Finnland

Wirtschaftsinformatikerin Sirkka Jarvenpaa ist als Humboldt-Forschungspreisträgerin zu Gast an der WWU

Wie präsent und viel beachtet Forschung im menschlichen Alltag sein kann, zeigte nicht zuletzt die Suche nach wirksamen Impfstoffen gegen das Coronavirus. Die meisten Forscher:innen, sind weniger sichtbar. Auszeichnungen sind dabei eine wichtige Anerkennung ihrer Arbeit. Ein Beispiel hierfür ist Wirtschaftsinformatikerin Prof. Dr. Sirkka Jarvenpaa, die jüngst einen Humboldt-Forschungspreis erhielt. Die Finnin, die an der University of Texas forscht und lehrt, wurde von Prof. Dr. Stefan Klein vom Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU für den Preis vorgeschlagen.

Weiterlesen über Realer Einfluss aus Finnland
|
Dekanat

50. Auszubildende der IVV Wirtschaftswissenschaften feiert den Abschluss ihrer Ausbildung

Seit 1999 bietet die IVV Wirtschaftswissenschaften jungen Menschen mit einem ausgeprägten Interesse an Aufgaben aus dem Bereich der Informationstechnik eine Ausbildung zum/zur Fachinformatiker:in der Fachrichtung Systemintegration an. Ihre dreijährige Berufsausbildung schloss im Juni 2022 Rebekka Kahmann ab. Sie ist die 50. Auszubildende, die ihre Lehre in der Versorgungseinheit für Informationsverarbeitung erfolgreich beenden konnte. Zentrale Aufgaben der IVV liegen in der Planung, Koordination und dem Betrieb der IT-Infrastruktur des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.

Weiterlesen über 50. Auszubildende der IVV Wirtschaftswissenschaften feiert den Abschluss ihrer Ausbildung
|
Dekanat

"Promotionsfeier 2.0" – nachträgliche Ehrung ehemaliger Doktorand:innen

Für Doktorand:innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät stellt die Promotionsfeier stets den Abschluss ihres Promotionsvorhabens dar. Pandemiebedingt mussten in den vergangenen beiden Jahren jedoch zahlreiche Veranstaltungen abgesagt werden, sodass nur wenige Absolvent:innen die Möglichkeit erhielten, das Ende ihres Promotionsvorhabens gebührend zu feiern. Für diese Gruppe aus 83 ehemaligen Doktorand:innen fand am Freitag, den 8. Juli, unter dem Titel „Promotionsfeier 2.0“ eine nachträgliche Ehrung statt.

Weiterlesen über "Promotionsfeier 2.0" – nachträgliche Ehrung ehemaliger Doktorand:innen
|
Dekanat

Dr. Marie Gabel mit dem „Dombret-Promotionspreis 2021“ ausgezeichnet

Am 8. Juli 2022 wurde an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Andreas Dombret-Promotionspreis für das Jahr 2021 vergeben. Dr. Andreas Dombret würdigte die „Summa cum laude-Dissertation“ von Dr. Marie Gabel, die sich im Rahmen ihre Forschungsarbeit am Lehrstuhl für Unternehmensführung von Prof. Dr. Stephan Nüesch der Akzeptanz und Verbreitung von digitalen Gesundheitsinnovationen widmete. Ein besonderes Augenmerk legte die Dissertation dabei auf das Thema Datenschutz.

Weiterlesen über Dr. Marie Gabel mit dem „Dombret-Promotionspreis 2021“ ausgezeichnet
|
Dekanat

"Putin wird uns nicht dauerhaft das Gas abdrehen"

Pipeline-Wartung: Energieökonom Jörg Lingens schildert Auswirkungen eines möglichen Lieferstopps Russlands

Am 11. Juli starten die jährlichen, für zehn Tage geplanten Wartungsarbeiten an der Gaspipeline „Nord Stream 1“ durch den russischen Betreiber Gazprom. Politiker:innen, Ökonom:innen und Bürger:innen befürchten, dass Russland auf Anordnung des russischen Präsidenten Wladimir Putin den Förderbetrieb nach Beendigung der Wartung nicht wiederaufnehmen könnte. Was das für die Energieversorgung bedeutet und welche unmittelbaren und mittelbaren Reaktionen ein Gasstopp nach sich ziehen könnte, erklärt Dr. Jörg Lingens vom Lehrstuhl für Mikroökonomik, insbesondere Energie- und Ressourcenökonomik.

Weiterlesen über "Putin wird uns nicht dauerhaft das Gas abdrehen"