|
Dekanat

Was können etablierte Unternehmen von Start-ups lernen?

Monika Schnitzer und Martin Watzinger untersuchen Spillover-Effekte aus dem Start-up-Bereich

Im Zuge ihrer Forschung und Entwicklung (F&E) gewinnen etablierte Unternehmen im Zeitverlauf immer wieder neue Erkenntnisse zu bestehenden Technologien und bringen Innovationen hervor. Häufig profitieren jedoch nicht nur die forschenden Unternehmen selbst von ihren neuen Erkenntnissen, sondern auch andere Unternehmen können – durch Patente des forschenden Unternehmens, wissenschaftliche Publikationen oder direkte Kommunikation zwischen Erfinder:innen – lernen, welche Technologie funktioniert und welche nicht. Knowledge can spill over.

Weiterlesen über Was können etablierte Unternehmen von Start-ups lernen?
|
Dekanat

Start der Bewerbungsphase für Doppelabschluss-Programme

In der Bewerbungsphase vom 1. bis zum 15. September 2022 haben Studierende der Betriebswirtschaftslehre die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme an einem Doppelabschluss-Programm zu bewerben. Die Programme geben Studierenden die Chance, innerhalb ihrer regulären Studienzeit zwei Abschlüsse zu erwerben und von den individuellen Schwerpunkten eines internationalen Studiums an zwei renommierten Universitäten zu profitieren.

Weiterlesen über Start der Bewerbungsphase für Doppelabschluss-Programme
|
Dekanat

Welche Chancen eine hohe Inflation für das Marketing bietet

Prof. Dr. Sonja Gensler im Gespräch mit HORIZONT

Die hohe Inflation stellt Verbraucher:innen derzeit vor große Probleme, schließlich erhöhen Unternehmen in vielen Wirtschaftsbereichen in Folge von steigenden Einkaufspreisen sowie Kosten für Öl und Gas ihre Preise. Neben Preiserhöhungen versuchen einige Größen der Konsumgüterindustrie steigenden Kosten mit geringeren Füllmengen zu begegnen. Vor diesem Hintergrund verzeichnet die Konsumklimastudie des Marktforschungsunternehmens GfK derzeit einen Negativrekord, der die Zurückhaltung von Verbraucher:innen belegt.

Weiterlesen über Welche Chancen eine hohe Inflation für das Marketing bietet
|
Dekanat

Prof. Thomas Apolte untersucht Bedingungen für eine sich selbst verstärkende Demokratie

Forschungsbeitrag zur Theorie des autokratischen Übergangs
Prof. Dr. Thomas Apolte

Der Zerfall der Sowjetunion vor mehr als 25 Jahren hat in zahlreichen Staaten einen Übergang zu demokratischen Systemen begünstigt. In der Folge konnten unterschiedliche Nationen eine demokratische Verfassung nachhaltig etablieren. Der Zahl der erfolgreichen Übergänge stehen jedoch zahlreiche Beispiel von Nationen gegenüber, die entweder schon nach kurzer Zeit oder im Laufe der Jahre zu einem autokratischen System zurückgekehrt sind. Ein solcher Umsturz kann beispielsweise durch einen Militärputsch, ausländische Interventionen oder Revolten im Inland ausgelöst werden.

Weiterlesen über Prof. Thomas Apolte untersucht Bedingungen für eine sich selbst verstärkende Demokratie
|
Dekanat

Studienstart im Wintersemester 2022/23

Vorkurse und Orientierungswoche für angehende Erstsemester

Am 10. Oktober startet der offizielle Vorlesungszeitraum des Wintersemesters 2022/23 an der WWU Münster. Studienanfänger:innen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik haben bereits in der Woche vor dem Vorlesungsbeginn die Möglichkeit, die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät kennenzulernen. Vom 4.-7. Oktober findet nämlich die Orientierungswoche für angehende Erstsemester statt. Bereits im September starten zudem Vorkurse für angehende Studierende.

Weiterlesen über Studienstart im Wintersemester 2022/23
|
Dekanat

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt Prof. Dr. Sebastian Hohenberg

Am 1. August durfte die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät zwei neue Professor:innen begrüßen. Prof. Dr. Sebastian Hohenberg ist ab sofort Inhaber des Lehrstuhls für Digitale Transformation am Research Center for Responsible Economy in Times of Change“, dem auch der neue Lehrstuhl zur Transformation der Arbeitswelt angehört, den Prof. Dr. Julia Backmann zukünftig innehat. Wir möchten Prof. Hohenberg ganz herzlich an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät willkommen heißen. Zum Start seiner Tätigkeit an der WWU haben wir ihm vier Fragen gestellt.

Weiterlesen über Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt Prof. Dr. Sebastian Hohenberg
|
Dekanat

Unternehmerin mit sozialer Verantwortung

Dr. Kati Ernst setzt sich für einen Wandel in der Gründungskultur ein

Sie hat ein erfolgreiches Unternehmen gegründet, aber gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen ist ihr ebenso wichtig. Zu beidem gehört Mut, genaues Zuhören und ein Sinn für die richtige Balance im Leben. Das wird auch im Gespräch mit Dr. Kati Ernst, Geschäftsführerin von "ooia", deutlich. Die FB4-Absolventin wurde im Oktober 2021 mit dem REACH EUREGIO-CHAIR ausgezeichnet.

Weiterlesen über Unternehmerin mit sozialer Verantwortung
|
Dekanat

Team CatSper gewinnt Science4Life Venture Cup

Das Team um Christian Schiffer, Samuel Young und Vincent Fischer vom Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie der WWU Münster setzte sich im Finale des Wettbewerbs gegen neun weitere Teams durch und sicherte sich ein Preisgeld von 25.000 €. Einmal jährlich richtet die Gründungsinitiative Science4Life den bundesweit größten Businessplan-Wettbewerb für die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie aus. Die besten Gründerteams aus den Bereichen Life Sciences und Chemie werden mit dem Science4Life Venture Cup ausgezeichnet.

Weiterlesen über Team CatSper gewinnt Science4Life Venture Cup
|
Dekanat

Innovation durch Zusammenarbeit auf Basis von Informations- und Kommunikationstechnologie

Forschungsbeitrag von Prof. Martin Watzinger im Journal of Public Economics erschienen

Der wissenschaftliche und technologische Fortschritt gilt als entscheidende Triebfeder des Wirtschaftswachstums. In einem aktuellen Forschungsbeitrag untersucht Martin Watzinger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der WWU Münster, gemeinsam mit Kathrin Wernsdorf (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb) und Markus Nagler (Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg), ob ein Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologie die Entstehung von Innovationen fördern kann.

Weiterlesen über Innovation durch Zusammenarbeit auf Basis von Informations- und Kommunikationstechnologie