|
Dekanat

thyssenkrupp Controlling Day in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für BWL, insb. Controlling

Am 15. Mai 2017 konnten 35 Studierende der Universität Münster die Stahlproduktion während der Besichtigung des Werks von thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg-Bruckhausen hautnah miterleben. Am Nachmittag hatten Sie im Rahmen mehrerer Vorträge zu aktuellen Controllingthemen mit anschließenden Diskussionen die Gelegenheit, Vertreter der thyssenkrupp AG in der Konzernzentrale in Essen kennenzulernen und mit ihren Fragen zu löchern.

Weiterlesen über thyssenkrupp Controlling Day in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für BWL, insb. Controlling
|
Dekanat

Ifk-Semestervorträge und Ludwig-Mülhaupt-Preis 2017

Die diesjährigen ifk-Semestervorträge zu dem Thema „Niedrige Zinsen als Herausforderung für Kreditinstitute“ fanden am 15. Mai 2017 im Hörsaal J4 statt. Dazu referierten Margarete Müller (Präsidentin der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Nordrhein-Westfalen), Gabriela Pantring (Mitglied des Vorstands der NRW.BANK) und Christoph Bickmann (Vorsitzender des Vorstands der Darlehnskasse Münster).

Weiterlesen über Ifk-Semestervorträge und Ludwig-Mülhaupt-Preis 2017
|
Dekanat

Die Fakultät gratuliert Professor Heribert Meffert zum 80. Geburtstag

Einer der bedeutendsten Vertreter des Marketing in Deutschland nahm vor 48 Jahren, zum Sommersemester 1969 als junger Professor der BWL seine Lehrtätigkeit an der WWU auf, der er trotz zahlreicher Rufe an andere Universitäten treu blieb. Heribert Meffert gründete das Institut für Marketing als erstes seiner Art im deutschsprachigen Raum. Er war Pionier, Visionär und Wegbereiter der Wissenschaft von Kunden, Markt und Absatz. Der „Brückenschlag zur Praxis“ war in den 60er/70er ein innovativer Gedanke und blieb in all seinen Aktivitäten zentrale Orientierung für eine angewandte Wissenschaft.

Weiterlesen über Die Fakultät gratuliert Professor Heribert Meffert zum 80. Geburtstag
|
Dekanat

Wissenschaft und Praxis im Gespräch im Sommersemester 2017: „Es wächst zusammen, was zusammen gehört? Die Genossenschaftliche FinanzGruppe 2025“

In der genossenschaftlichen FinanzGruppe haben sich mit der Fusion der Zentralbanken und der Rechenzentralen sowie von Verbänden interne Strukturen verändert, mit denen effizientere Prozesse ermöglicht werden. Damit ändern sich auch Governancestrukturen in der Gruppe und Gewichte verschieben sich. Daher müssen auch die Beziehungen zwischen den zentralen Dienstleistern und den Genossenschaftsbanken überprüft werden. Zielsetzung ist die Gruppe insgesamt profitabel aufzustellen, indem auch die Banken effizient arbeiten können und eine hinreichende Mitwirkung gewährleistet ist.

Weiterlesen über Wissenschaft und Praxis im Gespräch im Sommersemester 2017: „Es wächst zusammen, was zusammen gehört? Die Genossenschaftliche FinanzGruppe 2025“