|
Dekanat

Ehemalige FCM-Doktorandin im Zuge der Verleihung des FIRM-Forschungspreises geehrt

Zum vierten Mal hat das Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung in diesem Sommer den FIRM-Forschungspreis verliehen. Mit dem Forschungspreis werden in einem zweijährigen Turnus herausragende wirtschaftswissenschaftliche Dissertationen im Themenfeld „Finanzintermediäre“ geehrt. Zu den ausgezeichneten Forscherinnen zählt in diesem Jahr auch die ehemalige FCM-Doktorandin Dr. Carina Schlam.

Weiterlesen über Ehemalige FCM-Doktorandin im Zuge der Verleihung des FIRM-Forschungspreises geehrt
|
Dekanat

WWU-Forscher mit Stiftungspreis „Wissenschaftsforum Wirtschaftsprüfung und Recht“ ausgezeichnet

Am 5. September wurden Dr. Tobias Gerwing und Carl Wolff vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung, im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung von der Stiftung Wissenschaftsforum Wirtschaftsprüfung und Recht mit dem Stiftungspreis 2022 ausgezeichnet. Belohnt wurden sie damit für ihren Forschungsbeitrag „Prüfung von Angaben nach der EU-Taxonomie-Verordnung – Empirische Befunde einer explorativen Studie“.

Weiterlesen über WWU-Forscher mit Stiftungspreis „Wissenschaftsforum Wirtschaftsprüfung und Recht“ ausgezeichnet
|
Dekanat

Reihe "Kunst an der WWU" stellt Skulptur im Oeconomicum vor

"Die Wiese lacht oder das Gesicht in der Wand" von Harald Klingelhöller

2013 wurde Harald Klingelhöller für sein Lebenswerk mit dem Kulturpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Ausstellungen weltweit haben seine Werke einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Im Jahr 1987 entstand im Zuge der „Skulptur Projekte“ eines seiner Kunstwerke, das bis heute im Juridicum/Oeconomicum zu finden ist.

Weiterlesen über Reihe "Kunst an der WWU" stellt Skulptur im Oeconomicum vor
|
Dekanat

Digitale Projekte für Münster umsetzen: Neue Plattform DIGIFARM.MS startet

ERCIS unterstützt das digitale Ehrenamt

Die Stadt Münster baut ihre Unterstützung für digitales Engagement aus. Passend zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements startete am 8. September die Plattform DIGIFARM.MS, auf der digitale Open-Source-Projekte für Münster gesammelt und präsentiert werden. Ziel ist es, den Betrieb der ehrenamtlich entwickelten Projekte mit Hilfe von Partner:innen zu unterstützen und bürgerschaftliches Engagement zu stärken.

Weiterlesen über Digitale Projekte für Münster umsetzen: Neue Plattform DIGIFARM.MS startet
|
Dekanat

Über die Zukunft virtueller Realitäten

Prof. Dr. Sebastian Hohenberg im Interview mit dem Authority Magazine

Vor allem im Entertainment-Bereich sehen Expert:innen große Potenziale für die Anwendung von Technologien aus dem Bereich der „Virtual Reality“. Über die Potenziale der Technologie und Anwendungsszenarien außerhalb der Unterhaltungsindustrie spricht Prof. Dr. Sebastian Hohenberg mit dem US-amerikanischen Authority-Magazine. Im August wechselte Hohenberg als Inhaber des Lehrstuhls für Digitale Transformation an die WWU Münster.

Weiterlesen über Über die Zukunft virtueller Realitäten
|
Dekanat

"Unternehmensbewertung heute und morgen - Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven"

34. Tagesgespräch des Münsteraner Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.

Der Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. (MGK) lud im Sommersemester 2022 zum 34. Münsterischen Tagesgespräch in das Mövenpick Hotel in Münster ein. Nachdem das Tagesgespräch zwei Jahre pandemiebedingt verschoben werden musste, freuten sich sowohl die Teilnehmer:innen als auch die Veranstalter:innen umso mehr darauf, sich in Präsenz über aktuelle Themen austauschen und diskutieren zu können.

Weiterlesen über "Unternehmensbewertung heute und morgen - Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven"
|
Dekanat

Was können etablierte Unternehmen von Start-ups lernen?

Monika Schnitzer und Martin Watzinger untersuchen Spillover-Effekte aus dem Start-up-Bereich

Im Zuge ihrer Forschung und Entwicklung (F&E) gewinnen etablierte Unternehmen im Zeitverlauf immer wieder neue Erkenntnisse zu bestehenden Technologien und bringen Innovationen hervor. Häufig profitieren jedoch nicht nur die forschenden Unternehmen selbst von ihren neuen Erkenntnissen, sondern auch andere Unternehmen können – durch Patente des forschenden Unternehmens, wissenschaftliche Publikationen oder direkte Kommunikation zwischen Erfinder:innen – lernen, welche Technologie funktioniert und welche nicht. Knowledge can spill over.

Weiterlesen über Was können etablierte Unternehmen von Start-ups lernen?
|
Dekanat

Start der Bewerbungsphase für Doppelabschluss-Programme

In der Bewerbungsphase vom 1. bis zum 15. September 2022 haben Studierende der Betriebswirtschaftslehre die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme an einem Doppelabschluss-Programm zu bewerben. Die Programme geben Studierenden die Chance, innerhalb ihrer regulären Studienzeit zwei Abschlüsse zu erwerben und von den individuellen Schwerpunkten eines internationalen Studiums an zwei renommierten Universitäten zu profitieren.

Weiterlesen über Start der Bewerbungsphase für Doppelabschluss-Programme
|
Dekanat

Welche Chancen eine hohe Inflation für das Marketing bietet

Prof. Dr. Sonja Gensler im Gespräch mit HORIZONT

Die hohe Inflation stellt Verbraucher:innen derzeit vor große Probleme, schließlich erhöhen Unternehmen in vielen Wirtschaftsbereichen in Folge von steigenden Einkaufspreisen sowie Kosten für Öl und Gas ihre Preise. Neben Preiserhöhungen versuchen einige Größen der Konsumgüterindustrie steigenden Kosten mit geringeren Füllmengen zu begegnen. Vor diesem Hintergrund verzeichnet die Konsumklimastudie des Marktforschungsunternehmens GfK derzeit einen Negativrekord, der die Zurückhaltung von Verbraucher:innen belegt.

Weiterlesen über Welche Chancen eine hohe Inflation für das Marketing bietet