Prof. Dertwinkel-Kalt setzt erfolgreiche Arbeit in Münster fort

Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt hat einen Ruf der Universität Innsbruck abgelehnt und sich für einen Verbleib an der Universität Münster entschieden. Er ist seit 2021 Inhaber des Lehrstuhls für VWL, insb. Verhaltens- und Digitalökonomie und forscht vor allem im Bereich Behavioral and Experimental Economics. Zudem vertritt er das Schwerpunktthema Nachhaltigkeit, u.a. in einem BMBF-Projekt zu Climate Finance, und ist Nachhaltigkeitsbeauftragter der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Prof.
Hannes Mohrschladt folgt Ruf der Uni Potsdam

Dr. Hannes Mohrschladt hat einen Ruf auf eine Professur für BWL, insbesondere Finanzierung an der Universität Potsdam angenommen und verlässt daher Ende Juli unsere Fakultät in Richtung Brandenburg. Bisher war er am hiesigen Lehrstuhl für Finanzierung tätig und befasste sich in der Forschung vor allem mit den Schwerpunkten Behavioral Finance, Asset Pricing und Experimental Finance. „Die letzten 14 Jahre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät waren für mich eine fantastische Zeit“, so Hannes Mohrschladt.
“How Audi Scales Artificial Intelligence in Manufacturing” – Artikel zur Nutzung von KI bei Audi veröffentlicht

Damit Unternehmen von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren, müssen sie in der Lage sein, KI in ihrer Organisation zu skalieren. In dem Paper „How Audi Scales Artificial Intelligence in Manufacturing” beschreiben die Autoren André Sagodi (Universität St. Gallen, AUDI AG), Dr. Benjamin van Giffen (Universität St. Gallen), Johannes Schniertshauer (AUDI AG), Dr. Klemens Niehues (AUDI AG) und Jan vom Brocke (Universität Münster, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Geschäftsprozessmanagement), wie Audi seine KI-Lösung zur Risserkennung skaliert und so einen langfristigen Geschäftswert in der Fertigung geschaffen hat.
Einfluss von formalen Institutionen auf ambitioniertes Unternehmertum: Veröffentlichung im Journal International Business Review

Prof. Dr. David Bendig, Dr. Lucas Kleine-Stegemann und Dr. Michael Mazur vom Institut für Entrepreneurship der Universität Münster haben gemeinsam mit Prof. Dr. Florian Zapkau von der Wirtschaftsuniversität Wien das Paper "A multi-level analysis of the relationship between formal institutions and ambitious entrepreneurship: The moderating role of economic development" im Journal International Business Review veröffentlicht. Das Paper untersucht die Auswirkungen formaler Institutionen auf ambitioniertes Unternehmertum.
Innovation im Anti-Doping-Kampf: Neues Projekt unter Beteiligung der Uni Münster

Ob zur Tour de France oder zu den Olympischen Spielen: Doping ist leider immer wieder ein Thema im Leistungssport und die Kontrolle der Athleth:innen mit entsprechendem Aufwand verbunden. Wie Dopingkontrollen effizienter gestaltet werden können, untersucht jetzt ein neues Projekt unter Beteiligung der Wirtschaftswissenschaftichen Fakultät der Uni Münster. Darin erarbeiten Dr. Daniel Westmattelmann, Privatdozent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation, und Prof. Dr. Dr. Andrea Petróczi von der Kingston University London, wie Dopingkontrollen „remote“ über entsprechende Applikationen stattfinden können.
20 Jahre European Research Center for Information Systems (ERCIS)

Ende Juni feierte das European Research Center for Information Systems (ERCIS) seinen 20. Geburtstag. Das ERCIS wurde 2004 am Institut für Wirtschaftsinformatik in Münster gegründet und hat dort bis heute seinen Hauptsitz. Zum Jubiläum gab es im Schlossgartencafé Münster bei strahlendem Sonnenschein viele Gelegenheiten, sich mit der Arbeit des ERCIS zu beschäftigen, z.B. bei einem World Café zu aktuellen Themen, einem Design-Thinking-Workshop oder verschiedenen Diskussionsrunden. Außerdem wurde die Zeit für Networking, gemeinsame Erinnerungen und einen Blick in die Zukunft genutzt.
„Corona als Innovationstreiber?“ – Neue NEGZ-Kurzstudie von Niklas Korte und Prof. Tobias Brandt

Die neue NEGZ-Kurzstudie von Niklas Korte (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Digital Innovation and the Public Sector) und Prof. Tobias Brandt (Lehrstuhlinhaber Digital Innovation and the Public Sector) mit dem Titel „Corona als Innovationstreiber?“ wurde vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) veröffentlicht. In der Studie werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die digitalen Transformationsprozesse öffentlicher Verwaltungen in Deutschland untersucht.
„Profit before principle?“ – Neue Veröffentlichung über nachhaltigen Konsum im Journal of Cleaner Production

Cindy Helinski, Christina Luisa Englisch, Dr. Daniel Westmattelmann und Prof. Dr. Gerhard Schewe vom Lehrstuhl für BWL, insbesondere Organisation, Personal und Innovation, haben ihren Artikel „Profit before principle? An experimental assessment of incentive schemes ecouraging consumers‘ role in product end-of-life returns“ im Journal of Cleaner Production (Vol. 454) veröffentlicht.
Die Bedeutung von Corporate Venture Capital (CVC)-Leiter/innen für die Innovationsleistung von Unternehmen

Corporate Venture Capital (CVC) ist eine Strategie, die von etablierten Unternehmen genutzt wird, um ihre Innovationsleistung zu steigern. Die Leiter/innen der CVC-Einheiten agieren hierbei als Wissensvermittler/innen zwischen den Portfoliounternehmen und dem Mutterunternehmen und sind daher entscheidend für die Steigerung der Innovationsleistung. Demgemäß sind Mutterunternehmen aktuell verstärkt an einem Instrument zur fundierten Einstellungsentscheidung bei der Suche nach neuen Leiter/innen von CVC-Einheiten interessiert.
- ‹ vorherige Seite
- 5 von 11
- nächste Seite ›