Dialogforum Klimaschutz und Finanzwirtschaft: Uni Münster stellt erste Ergebnisse vor

Wie können Wege hin zu einer nachhaltigen Finanzwirtschaft aussehen? Zu dieser und weiteren Fragen tauschten sich Ende Februar rund 140 Teilnehmende aus Politik, Wissenschaft und Finanzwirtschaft beim „Dialogforum 2024" in Frankfurt aus. Außerdem stellten die vom BMBF geförderten Projekte der Maßnahme „Klimaschutz und Finanzwirtschaft (KlimFi)" erste Ergebnisse vor. Hierzu gehört auch das Projekt "Climlabels - Transformationslabels in der Klimafinanzierung", das seit 2022 vom Lehrstuhl für VWL, insbesondere Verhaltens- und Digitalökonomie, gemeinsam mit SAFE Frankfurt, Climate & Company sowie der Ruhruniversität Bochum durchgeführt wird.
Neuer Artikel im Journal of the Academy of Marketing Science (JAMS) veröffentlicht

Das Paper mit dem Titel „What is happening to my nearby stores? The own- and cross-effect of a radical store transformation on existing customers”, das von Prof. Manfred Krafft und den ehemaligen Mitarbeiter:innen des Chair of Marketing Management Dr. Mirja Kroschke und Dr. Felix Lehmkuhle mitverfasst wurde, ist in der renommierten Fachzeitschrift Journal of the Academy of Marketing Science (JAMS) erschienen.
Der Artikel befasst sich im Wesentlichen mit Folgendem:
Klimaanpassung und -resilienz - der neue Nachhaltigkeitstrend im unternehmerischen Kontext?

Im Industrieanzeiger, eine der führenden Zeitschriften für Entscheidungsträger:innen im Mittelstand im deutschsprachigen Raum, beleuchten Prof. Dr. David Bendig und Katharina Hennes vom Lehrstuhl für Entrepreneurship die zunehmende Wichtigkeit von Klimaanpassung und -resilienz in der Wirtschaft.
Forscherin des REACH erhält Auszeichnung der Association for Information Systems

Im Rahmen ihrer Promotion erforscht Ann-Katrin Eicke vom Institut für Entrepreneurship die Auswirkungen von (generativer) Künstlicher Intelligenz auf das Innovationsverhalten von Individuen und Unternehmen. Nun wurde sie als eine von fünf Doktorandinnen und Doktoranden weltweit mit dem Entrepreneurial Innovation Fellowship der Association for Information Systems und der Ewing Marion Kauffman Foundation ausgezeichnet.
Neuer Artikel im Journal of Medical Internet Research (JMIR) veröffentlicht

Die Integration Künstlicher Intelligenz (KI) in die Medizin stellt einen bahnbrechenden Wandel im Gesundheitswesen dar und bietet potenzielle Verbesserungen in der Diagnostik, Behandlungsplanung und Patientenversorgung. Daher ist das Verständnis der Entwicklung, des Schwerpunkts und der Richtung der KI-Forschung in der Medizin für künftige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung. Das sich daraus ergebende klare Bild der KI-Landschaft in der Medizin kann Forschenden und politischen Entscheidungsträger:innen dabei helfen, Lücken zu erkennen und künftige Anstrengungen zu lenken.
Spitzenplatz im Rahmen des Forschungsmonitorings 2023

Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Verhaltens- und Digitalökonomie, wird im aktuellen Forschungsmonitoring unter den Top-Nachwuchsforscher:innen der VWL gelistet, genauer gesagt auf #31 im Gesamtranking der Nachwuchsforscher:innen und auf #12 unter den in Deutschland tätigen Nachwuchsforscher:innen. Das VWL-Ranking bewertet die Forschungsleistung der Volkswirt:innen, die aus dem deutschsprachigen Raum stammen oder dort aktiv sind. Erstellt wird die Rangliste vom Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich.
Neuer Forschungsartikel in A+Journal MIS Quarterly veröffentlicht

Prof. Dr. David Bendig und Dr. Robin Wagner vom Institut für Entrepreneurship haben gemeinsam mit Prof. Dr. Erk P. Piening und Prof. Dr. Johann Nils Foege von der Leibniz Universität Hannover ihre Studie "Attention to Digital Innovation: Exploring the Impact of a Chief Information Officer in the Top Management Team" im Journal MIS Quarterly (VHB JQ3: A+; Financial Times 50) veröffentlicht.
Dr. Jörn Debener mit dem „Dombret-Promotionspreis 2023“ ausgezeichnet

Am 15. November 2023 wurde an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Dr. Andreas Dombret-Promotionspreis für das Jahr 2023 vergeben. Prof. Andreas Dombret würdigte die „Summa cum laude-Dissertation“ von Dr. Jörn Debener, der im Rahmen seiner Forschungsarbeit am Institut für Kreditwesen von Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Pfingsten untersuchte, wie Methoden des maschinellen Lernens und des Text Minings genutzt werden können, um konkrete Probleme in Finanzinstituten und Finanzmärkten zu adressieren. Im neuen Video-Interview mit dem Stifter Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas R. Dombret und Dekan Prof. Dr. Gottfried Vossen erläutert Preisträger Dr. Jörn Debener die Hintergründe seiner Arbeit und die Relevanz von KI für Wissenschaft und Gesellschaft.
Dr. Heiner Beckmeyer erhält Dissertationspreis der Universität Münster 2023

Das Rektorat der Universität Münster hat in einer Feierstunde in der Schloss-Aula 13 Nachwuchswissenschaftler:innen mit dem Dissertationspreis des Jahres 2023 ausgezeichnet. Neben der wissenschaftlichen Exzellenz müssen die Dissertationen ein hohes Maß an Originalität aufweisen und einen bedeutsamen Beitrag zur aktuellen Forschung leisten. Preisträger der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist Dr. Heiner Beckmeyer. Er promovierte bei Prof. Dr. Nicole Branger zum Thema: „Machine Learning and Nonlinearities in Asset Pricing“.
- ‹ vorherige Seite
- 5 von 10
- nächste Seite ›