Aktuelles

|
Dekanat

Einfluss von formalen Institutionen auf ambitioniertes Unternehmertum: Veröffentlichung im Journal International Business Review

Prof. Dr. David Bendig, Dr. Lucas Kleine-Stegemann und Dr. Michael Mazur vom Institut für Entrepreneurship der Universität Münster haben gemeinsam mit Prof. Dr. Florian Zapkau von der Wirtschaftsuniversität Wien das Paper "A multi-level analysis of the relationship between formal institutions and ambitious entrepreneurship: The moderating role of economic development" im Journal International Business Review veröffentlicht. Das Paper untersucht die Auswirkungen formaler Institutionen auf ambitioniertes Unternehmertum.

Weiterlesen über Einfluss von formalen Institutionen auf ambitioniertes Unternehmertum: Veröffentlichung im Journal International Business Review
|
Dekanat

Innovation im Anti-Doping-Kampf: Neues Projekt unter Beteiligung der Uni Münster

Ob zur Tour de France oder zu den Olympischen Spielen: Doping ist leider immer wieder ein Thema im Leistungssport und die Kontrolle der Athleth:innen mit entsprechendem Aufwand verbunden. Wie Dopingkontrollen effizienter gestaltet werden können, untersucht jetzt ein neues Projekt unter Beteiligung der Wirtschaftswissenschaftichen Fakultät der Uni Münster. Darin erarbeiten Dr. Daniel Westmattelmann, Privatdozent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation, und Prof. Dr. Dr. Andrea Petróczi von der Kingston University London, wie Dopingkontrollen „remote“ über entsprechende Applikationen stattfinden können.

Weiterlesen über Innovation im Anti-Doping-Kampf: Neues Projekt unter Beteiligung der Uni Münster
|
Dekanat

20 Jahre European Research Center for Information Systems (ERCIS)

Ende Juni feierte das European Research Center for Information Systems (ERCIS) seinen 20. Geburtstag. Das ERCIS wurde 2004 am Institut für Wirtschaftsinformatik in Münster gegründet und hat dort bis heute seinen Hauptsitz. Zum Jubiläum gab es im Schlossgartencafé Münster bei strahlendem Sonnenschein viele Gelegenheiten, sich mit der Arbeit des ERCIS zu beschäftigen, z.B. bei einem World Café zu aktuellen Themen, einem Design-Thinking-Workshop oder verschiedenen Diskussionsrunden. Außerdem wurde die Zeit für Networking, gemeinsame Erinnerungen und einen Blick in die Zukunft genutzt.

Weiterlesen über 20 Jahre European Research Center for Information Systems (ERCIS)
|
Dekanat

„Corona als Innovationstreiber?“ – Neue NEGZ-Kurzstudie von Niklas Korte und Prof. Tobias Brandt

Die neue NEGZ-Kurzstudie von Niklas Korte (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Digital Innovation and the Public Sector) und Prof. Tobias Brandt (Lehrstuhlinhaber Digital Innovation and the Public Sector) mit dem Titel „Corona als Innovationstreiber?“ wurde vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) veröffentlicht. In der Studie werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die digitalen Transformationsprozesse öffentlicher Verwaltungen in Deutschland untersucht.

Weiterlesen über „Corona als Innovationstreiber?“ – Neue NEGZ-Kurzstudie von Niklas Korte und Prof. Tobias Brandt
|
Dekanat

„Profit before principle?“ – Neue Veröffentlichung über nachhaltigen Konsum im Journal of Cleaner Production

Cindy Helinski, Christina Luisa Englisch, Dr. Daniel Westmattelmann und Prof. Dr. Gerhard Schewe vom Lehrstuhl für BWL, insbesondere Organisation, Personal und Innovation, haben ihren Artikel „Profit before principle? An experimental assessment of incentive schemes ecouraging consumers‘ role in product end-of-life returns“ im Journal of Cleaner Production (Vol. 454) veröffentlicht.

Weiterlesen über „Profit before principle?“ – Neue Veröffentlichung über nachhaltigen Konsum im Journal of Cleaner Production
|
Dekanat

Die Bedeutung von Corporate Venture Capital (CVC)-Leiter/innen für die Innovationsleistung von Unternehmen

Forschungsbeitrag des Instituts für Entrepreneurship in Research Policy veröffentlicht

Corporate Venture Capital (CVC) ist eine Strategie, die von etablierten Unternehmen genutzt wird, um ihre Innovationsleistung zu steigern. Die Leiter/innen der CVC-Einheiten agieren hierbei als Wissensvermittler/innen zwischen den Portfoliounternehmen und dem Mutterunternehmen und sind daher entscheidend für die Steigerung der Innovationsleistung. Demgemäß sind Mutterunternehmen aktuell verstärkt an einem Instrument zur fundierten Einstellungsentscheidung bei der Suche nach neuen Leiter/innen von CVC-Einheiten interessiert.  

Weiterlesen über Die Bedeutung von Corporate Venture Capital (CVC)-Leiter/innen für die Innovationsleistung von Unternehmen
|
Dekanat

Nachahmung in der C-Suite: Wie Unsicherheit die Rolle des CHROs im Management prägt

Forschungsbeitrag des Instituts für Entrepreneurship im International Journal of Human Resource Management veröffentlicht

Trotz hoher Relevanz wurde das Topmanagement in der HR-Forschung bisher kaum berücksichtigt. Neuere Studien haben gezeigt, dass die Nachahmung von Unternehmensstrukturen aufgrund von Unsicherheit—die sogenannte mimetische Isomorphie—die Zusammensetzung des Topmanagements beeinflusst. Diese Entwicklung wirft die Forschungsfrage auf, inwiefern Nachahmung und Unsicherheit die strukturelle Entscheidung, HR-Führungskräfte ins Topmanagement zu befördern, beeinflussen.

Weiterlesen über Nachahmung in der C-Suite: Wie Unsicherheit die Rolle des CHROs im Management prägt
|
Dekanat

Target Transparency und Target Setting: Neue Publikation von Prof. Artz in A-Journal

Gemeinsam mit Markus Arnold von der Universität Bern und Ivo Tafkov von der Georgia State University hat Martin Artz vom Institut für Controlling & Unternehmenssteuerung kürzlich den neuen Forschungsartikel "The effect of target transparency on managers' target setting decisions" in der Top 6-Fachzeitschrift "Accounting, Organizations and Society" veröffentlicht.

Weiterlesen über Target Transparency und Target Setting: Neue Publikation von Prof. Artz in A-Journal
|
Dekanat

Starke Familienkoalitionen, religiöse Führungskräfte und CEOs – Welche Rolle spielt Religion in den Führungsetagen von Familienunternehmen?

Prof. Dr. David Bendig, Dr. Fabian Ernst vom Institut für Entrepreneurship und Dr. Lea Püchel vom Lehrstuhl Digital Innovation and the Public Sector, haben ihren Artikel „Religion in Family Firms: A Socioemotional Wealth Perspective on Top-Level Executives with Perceived Religiosity” im Journal of Business Ethics (VHB JQ3: B, FT 50) veröffentlicht. Der Einfluss der Religion in Europa schwindet stetig, während der christliche Glaube in den USA weiterhin eine bedeutende soziale Rolle spielt.

Weiterlesen über Starke Familienkoalitionen, religiöse Führungskräfte und CEOs – Welche Rolle spielt Religion in den Führungsetagen von Familienunternehmen?