|
Dekanat

„Corona als Innovationstreiber?“ – Neue NEGZ-Kurzstudie von Niklas Korte und Prof. Tobias Brandt

Die neue NEGZ-Kurzstudie von Niklas Korte (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Digital Innovation and the Public Sector) und Prof. Tobias Brandt (Lehrstuhlinhaber Digital Innovation and the Public Sector) mit dem Titel „Corona als Innovationstreiber?“ wurde vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) veröffentlicht. In der Studie werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die digitalen Transformationsprozesse öffentlicher Verwaltungen in Deutschland untersucht. Die Pandemie erforderte schnelle Reaktionen und Anpassungen, wodurch sprunghafte Innovationen und Transformationen ausgelöst wurden, die zuvor durch organisatorische Trägheit und bürokratische Strukturen gehemmt waren. Die Autoren haben diese Ausnahmesituation während der Pandemie analysiert und drei Handlungsempfehlungen für zukünftige Transformationsbemühungen herausgearbeitet: gezielte Ressourcenallokation, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Entwicklung einer Lernkultur.

Durch die Einrichtung eines Krisenstabs wurden in den kommunalen Verwaltungen die Ressourcen auf das Gesundheitsamt fokussiert. Diese konzentrierte Ressourcenallokation ermöglichte es, die organisatorische Trägheit zu überwinden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Krisenstabs förderte einen ganzheitlichen Problemlösungsansatz und schuf eine Plattform für Entscheidungsprozesse, indem ein direkter Austausch zwischen allen beteiligten Ämtern und Hierarchieebenen stattfand. Ein weiterer wesentlicher Faktor war eine gelebte Lern- und Fehlerkultur, ähnlich den Methoden digitaler Start-ups, einschließlich der Entwicklung und iterativen Verbesserung von Minimum Viable Products. Dieser Ansatz ermöglichte es, schnelles Feedback zu erhalten und kontinuierliche Verbesserungen umzusetzen, was den Kommunen half, auf die dynamischen Umstände der Pandemie zu reagieren. Die Studie zeigt, welche Mechanismen genutzt werden können, um die durch die Pandemie ausgelöste beschleunigte digitale Transformation auch in krisenfreien Zeiten fortzuführen.

Die gesamte Studie können Sie hier einsehen.