Werden in der CO2-Berichterstattung Äpfel mit Birnen verglichen? Neue Studie stärkt Vergleichbarkeit der unternehmensbezogenen CO₂-Emissionsleistung

Während Unternehmen weltweit daran arbeiten, den Klimawandel zu bekämpfen, wird es immer wichtiger, zu messen, wie viel CO2 sie produzieren. Trotz seiner Bedeutung gibt es jedoch Inkonsistenzen bei der Definition und Messung der unternehmensbezogenen CO2 -Emissionsleistung (englisch Corporate Carbon Performance). Eine neue Studie von Prof. David Bendig, Dr. Colin Schulz und Dr. Florent Erbar von der Universität Münster sowie Dr. Tim Heubeck von der Universität Bayreuth mit dem Titel „Apples to Apples: Accurately Assessing Corporate Carbon Performance“ veröffentlicht im Journal of Cleaner Production, stellt einen Rahmen vor, der die Emissionsleistung vereinheitlichen soll.
Gastbeitrag des IVM in der FAZ: Einfluss von Kraftstoffpreisen auf die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Autobahnen

"Welchen Einfluss haben Kraftstoffpreise auf die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen?“ Mit dieser Frage befassen sich Sebastian Specht, Dr. Jan Wessel, Dr. Till Kösters und Dr. Thomas Hagedorn vom Institut für Verkehrswissenschaft (IVM) in ihrem Gastbeitrag in der Reihe „Der Volkswirt“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 10.02.2025. Der Artikel basiert auf den Forschungsergebnissen, die in ihrem wissenschaftlichen Artikel: „No Need for Speed: Fuel Prices, Driving Speeds and the Revealed Value of Time on the German Autobahn“ dargestellt werden.
Prof. Hohenberg wird Mitherausgeber beim Journal of Marketing Research

Prof. Dr. Sebastian Hohenberg, Inhaber des Lehrstuhls für Digitale Transformation, gehört zu den neuen Associate Editors des renommierten Journals of Marketing Research (JMR) der American Marketing Association. Damit ist die Universität Münster als einzige deutsche Hochschule bei den Mitherausgeber:innen vertreten. Das als A+ Publikation eingestufte Journal of Marketing Research erscheint seit 1964 und wird u.a. von der Financial Times unter den Top 50 der Wirtschaftsjournale geführt.
Neue Projektförderung: Digitale Entscheidungshilfe für nachhaltige Ernährung

Prof. Dr. Thorsten Wiesel und apl. Prof. Dr. Sonja Gensler vom Institut für Wertbasiertes Marketing (IWM) freuen sich über eine Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für ihre Forschung zu nachhaltiger Ernährung. Ziel des von Januar 2025 bis Dezember 2027 laufenden Gemeinschaftsprojektes DINER (kurz für "Digitale Entscheidungshilfe für nachhaltige Ernährung") ist es, ein innovatives, nutzerfreundliches und personalisiertes Empfehlungssystem zu entwickeln, das zu nachhaltigeren Ernährungsgewohnheiten anregt.
ERCIS als Gründungspartner: Neues Forschungs-Lab für KI-Innovationen in der Finanzpraxis

Das Europäische Forschungszentrum ERCIS der Universität Münster hat gestern eine wegweisende Kooperationsvereinbarung mit dem Sparkassenverband Westfalen-Lippe und weiteren Partnern unterzeichnet und damit die Gründung eines gemeinsamen Labs für Künstliche Intelligenz (KI) besiegelt. Die Einrichtung mit dem Namen „Flow Factory“ widmet sich der Erforschung von KI mit Blick auf die Transformation und Innovation von Prozessen in der Finanzwirtschaft und wird ihre Arbeit sofort aufnehmen.
Universitätsstiftung Münster feiert zehn Jahre „Dr. Andreas Dombret-Stiftung“

Die Stabilisierung des Finanzmarkts, Doping im Spitzensport, der Einfluss eines bedingungslosen Grundeinkommens: Um so unterschiedliche Themen geht es in den mit dem „Dr. Andreas Dombret-Promotionspreis“ ausgezeichneten wirtschaftswissenschaftlichen Arbeiten an der Universität Münster. Gemeinsam ist den Dissertationen neben einer „summa cum laude“-Bewertung, dass sie theoretisches Wissen und wirtschaftspolitische Praxis miteinander verbinden. Den Promotionspreis gibt es bereits seit 2007. Seit 2014 ist er durch den ersten Stiftungsfonds verstetigt, der unter dem Dach der Universitätsstiftung Münster gegründet wurde. Die „Dr. Andreas Dombret-Stiftung“ verleiht die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung jährlich zweimal.
Universität Münster und ZEW berufen gemeinsam Dr. Asatryan

Die Universität Münster und das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung berufen gemeinsam Dr. Zareh Asatryan auf die Professur „Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt empirische Wirtschaftsforschung“. Zareh Asatryan ist stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW, einem der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute. Zuvor war er Post-Doc an der Universität Mannheim und promovierte in Ökonomie an der Universität Freiburg.
Dr. Verena Löffler mit dem Dombret-Promotionspreis 2024 ausgezeichnet

Am 20. November 2024 wurde an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Dr. Andreas Dombret-Promotionspreis für das Jahr 2024 vergeben. Prof. Andreas Dombret würdigte die „Summa cum laude-Dissertation“ von Dr. Verena Löffler am Institut für Ökonomische Bildung von Prof. Dr. Christian Müller. Im Rahmen ihrer kumulativen Arbeit untersuchte sie in drei allein-verfassten Forschungsartikeln bislang vernachlässigte Nebeneffekte des Bedingungslosen Grundeinkommens und des Themenkomplexes Care-Arbeit.
"Hohes Maß von Anerkennung, Wertschätzung und Kollegialität in der Fakultät"

Für seine hochrangigen Veröffentlichungen im Bereich Behavioral and Experimental Economics erhielt Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt am 30. Oktober den FB4-Forschungspreis. Mit dem Preis ehrt die Fakultät Professor:innen für ihre herausragende Arbeit in der Forschung und macht damit die erstklassigen Ergebnisse, die am Fachbereich erzielt werden, noch sichtbarer. Der diesjährige Preisträger Markus Dertwinkel-Kalt ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Verhaltens- und Digitalökonomie, und wird im Forschungsmonitoring der WirtschaftsWoche auf Platz 12 der in Deutschland tätigen Ökonomen unter 40 gelistet. Wir haben mit Prof. Dertwinkel-Kalt darüber gesprochen, was ihm der Preis bedeutet, was gute Forschung und die Uni Münster auszeichnen und weshalb er sich mit der Fakultät für Nachhaltigkeit engagiert.
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 11
- nächste Seite ›