Universität Münster und ZEW berufen gemeinsam Dr. Asatryan

Die Universität Münster und das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung berufen gemeinsam Dr. Zareh Asatryan auf die Professur „Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt empirische Wirtschaftsforschung“. Zareh Asatryan ist stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW, einem der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute. Zuvor war er Post-Doc an der Universität Mannheim und promovierte in Ökonomie an der Universität Freiburg.
Dr. Verena Löffler mit dem Dombret-Promotionspreis 2024 ausgezeichnet

Am 20. November 2024 wurde an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Dr. Andreas Dombret-Promotionspreis für das Jahr 2024 vergeben. Prof. Andreas Dombret würdigte die „Summa cum laude-Dissertation“ von Dr. Verena Löffler am Institut für Ökonomische Bildung von Prof. Dr. Christian Müller. Im Rahmen ihrer kumulativen Arbeit untersuchte sie in drei allein-verfassten Forschungsartikeln bislang vernachlässigte Nebeneffekte des Bedingungslosen Grundeinkommens und des Themenkomplexes Care-Arbeit.
"Hohes Maß von Anerkennung, Wertschätzung und Kollegialität in der Fakultät"

Für seine hochrangigen Veröffentlichungen im Bereich Behavioral and Experimental Economics erhielt Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt am 30. Oktober den FB4-Forschungspreis. Mit dem Preis ehrt die Fakultät Professor:innen für ihre herausragende Arbeit in der Forschung und macht damit die erstklassigen Ergebnisse, die am Fachbereich erzielt werden, noch sichtbarer. Der diesjährige Preisträger Markus Dertwinkel-Kalt ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Verhaltens- und Digitalökonomie, und wird im Forschungsmonitoring der WirtschaftsWoche auf Platz 12 der in Deutschland tätigen Ökonomen unter 40 gelistet. Wir haben mit Prof. Dertwinkel-Kalt darüber gesprochen, was ihm der Preis bedeutet, was gute Forschung und die Uni Münster auszeichnen und weshalb er sich mit der Fakultät für Nachhaltigkeit engagiert.
Internationales Forscherteam analysiert 200 Millionen Social Media-Posts zu US-Wahlen

Könnte die US-Wahl 2024 ähnlich überraschend ausgehen wie 2016? Nicht unwahrscheinlich, sagen Forscher. 8 Jahre lang hat ein internationales Team, bestehend aus Kai Manke vom Lehrstuhl für Marketing & Medien der Universität Münster, Raoul Kübler von der ESSEC Business School in Paris und Koen Pauwels von der Northeastern University in Boston, untersucht, wie u.a. die Aussagen von Kandidaten, Wahlumfragen, Fernsehwerbung, Medienberichterstattung, Social Media und Fake News zusammenhängen und einander beeinflussen.
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tritt der PRME-Initiative der Vereinten Nationen bei

Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät nun offiziell zu den Unterzeichnern der Principles for Responsible Management Education (PRME)-Initiative der Vereinten Nationen gehört. Damit schließt sie sich einem Netzwerk von mehr als 800 Business Schools weltweit an, die sich verpflichten, künftigen Führungskräften die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele miteinander in Einklang zu bringen und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die Sustainable Development Goals (SDGs) zu lenken.
Mehr Zufriedenheit mit weniger Arbeit

Das Wohlbefinden steigt, wenn die Arbeitszeit sinkt – bei gleichbleibender oder sogar leicht steigender Produktivität. Das belegt eine deutschlandweite Studie der Universität Münster unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Julia Backmann. Die Forscherin stellte die Ergebnisse am Freitag in der Landespressekonferenz NRW vor. Hier finden Sie die komplette Mitteilung der Universität Münster und einen Link zu allen Ergebnissen.
Prof. Dr. Johann Nils Foege nimmt Ruf der Universität Münster an

Prof. Dr. Johann Nils Foege hat zum 01. Oktober 2024 die Professur für Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät übernommen. Prof. Foege hat in Münster habilitiert und war Inhaber der Professur für Innovationsmanagement an der Leibniz Universität Hannover. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören Technologie- und Innovationsmanagement, Strategie und Organisation sowie Entrepreneurship und Gründung. Der Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Thomas Langer, ist stolz darauf, dass es dem Fachbereich gelungen ist, einen so renommierten und engagierten jungen Wissenschaftler zurück nach Münster zu holen.
Prof. Hennig-Thurau und Prof. vom Brocke unter Top 2% der meistzitierten Wissenschaftler:innen

2024 gehören Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau und Prof. Dr. Jan vom Brocke erneut zu den Top2% der meistzitieren Wissenschaftler:innen. In ihrem jährlichen Ranking zeigen die Stanford University und Elsevier, welche Wissenschaftler:innen in ihrem Fachgebiet den größten Einfluss haben. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster ist dabei gleich doppelt vertreten: mit Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau im Bereich Marketing auf Rang 52 von 14.139 und Prof. Dr. Jan vom Brocke im Bereich Wirtschaftsinformatik auf Rang 49 von 18.561.
Artikel „Skewness Preferences: Evidence from Online Poker“ in Games and Economic Behavior erschienen

Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt, Inhaber des Lehrstuhls für VWL, insb. Verhaltens- und Digitalökonomie an der Universität Münster, hat einen neuen Forschungsartikel in der Fachzeitschrift "Games and Economic Behavior" veröffentlicht, gemeinsam mit Johannes Kasinger, Tilburg School of Economics and Management, sowie Dmitrij Schneider von der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf. Die Wissenschaftler testen darin verschiedene behaviorale Konzepte und tragen mit ihren Ergebnissen dazu bei, das Verständnis von Risikoverhalten in realen Entscheidungssituationen, wie beim Glücksspiel und in Finanzmärkten, zu vertiefen.
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 11
- nächste Seite ›