

































































































































































"Entrepreneure" sind als Gründer, Innovatoren und Visionäre bekannt. Im Rahmen der Ringvorlesung, die im Sommersemester 2018 von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und dem Venture Club Münster gemeinschaftlich organisiert wird, hat der FB4 die besondere Gelegenheit, gleich vier erfolgreiche "Entrepreneure" im Oeconomicum begrüßen zu dürfen.
The rise of Blockchain promises a world where socio-economic transactions are becoming trustful and democratic as we shift from the Internet of Data to the Internet of Value. However, as Blockchain potentially goes mainstream, its diffusion in the industry can not overlook a critical understanding of the politics underpinning technological disruption. We invite everyone interested to exchange thoughts during our workshop on April 24th, 2018.
Dr. Nico Peters ist Gründer und Geschäftsführer der COMPEON GmbH. 2012 gegründet, zählt das Unternehmen heute zu den führenden Finanzportalen für den Mittelstand. COMPEON bietet Selbstständigen, Freiberuflern und Unternehmen als produkt- und anbieterunabhängiger Full-Service-Dienstleister eine große Auswahl an Geldanlagen, Finanzierungen und Leasing an. Bevor Nico Peters sein erstes Unternehmen gründete, absolvierte er sein Studium zum Diplom-Kaufmann am FB4. Wir haben ihm 5 Fragen gestellt.
Prof. Andreas Löschel wird die wichtige Funktion eines Leitautors für den Sechsten Sachstandsbericht (Assessment Report) des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change) übernehmen. Zusammen mit Kollegen aus der ganzen Welt wird er den globalen Stand der Forschung zum Klimawandel zusammenfassen. Die Ergebnisse werden auch für die Implementierung des Klimaabkommens von Paris aus dem Jahr 2015 bedeutsam sein.
Auch in diesem Jahr hat der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, von Prof. Berens einem Team von vier Bachelorstudierenden die Teilnahme an der prestigeträchtigen Scotiabank International Case Competition (SICC) an der Ivey Business School in London, Kanada, ermöglicht.
Im Rahmen des Klimaschutzabkommens von Paris verpflichtete sich China, den Anstieg der absoluten nationalen CO2-Emissionen zu stoppen sowie die CO2-Intensität zu reduzieren. Das bislang eingesetzte Klimaschutzinstrumentarium war dabei von direkten staatlichen Eingriffen geprägt. Doch seit Längerem bemüht sich China seine Volkswirtschaft stärker auf marktwirtschaftliche Prinzipien auszurichten. In diesem Licht ist nun auch die im Dezember 2017 erfolgte Ankündigung der Einführung eines marktbasierten, nationalen Emissionshandelssystems (ETS) zu sehen.
Herzlich willkommen in Münster und am FB4! Zum Sommersemester 2018 beginnen 57 Studierende aus 19 unterschiedlichen Ländern ihr Auslandsemester an unserer Fakultät. Um einen ersten Überblick über ihren neuen Studienort zu erhalten, organisierte das International Relations Center (IRC) am 6. April ein „Welcome Event“ für die internationalen Gäste.
Am Donnerstag, den 03. Mai 2018, findet um 18 Uhr s.t. das Female Career Coaching statt. Im Rahmen dieser Vortragsreihe berichten erfolgreiche Steuerexpertinnen über ihre Erfahrungen in der steuerlichen Beratungspraxis. Referentin ist Kathrin Feil, Diplom-Betriebswirtin, Steuerberaterin, Partnerin bei KPMG in München. Alle interessierten Studentinnen sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.