|
Dekanat

Hackathon zur Auslöschung von Hepatitis C: Studierende wenden Spieltheorie in der Praxis an

Rund 40 VWL-Studierende hatten im Rahmen eines Hackathons die Möglichkeit, ihr Wissen zur Spieltheorie praktisch anzuwenden. Ihre Aufgabe bestand darin, einen Lösungsansatz zu finden, wie Hepatitis C wirtschaftlich effizient ausgelöscht werden kann, also Kosten und Erfolg der Beauftragung zur Beseitigung von Hep C zu optimieren. Dafür arbeiteten sie in kleinen Teams und präsentierten ihre Ideen und Strategien anschließend in einem dynamischen zweistufigen Format: einem Halbfinale, das von VWL-Professoren der Universität Münster sowie einem Projektmanager bei der Unternehmensberatung TWS Partners bewertet wurde, gefolgt von einem abschließenden Pitch, bei dem alle Teilnehmer:innen des Hackathons abstimmen und die Gewinnerlösung küren durften. 

Betreut wurde das Seminar von Prof. Dr. Vitali Gretschko, Inhaber des Lehrstuhls für Nachhaltiges Marktdesign, Prof. Dr. Martin Watzinger, Inhaber des Lehrstuhls für VWL, insbesondere Innovationsökonomik und Entrepreneurship, PD Dr. Jörg Lingens, ebenfalls vom Lehrstuhl für Nachhaltiges Marktdesign, und Claas Westendorf, Projektmanager bei der Unternehmensberatung TWS Partners. 

Begleiteten die Studierenden beim Hackathon: Claas Westendorf, Projektmanager bei der Unternehmensberatung TWS Partners, Prof. Dr. Martin Watzinger, Lehrstuhl für VWL, insbesondere Innovationsökonomik und Entrepreneurship, sowie Prof. Dr. Vitali Gretschko und PD Dr. Jörg Lingens vom Lehrstuhl für Nachhaltiges Marktdesign (v.l.n.r.).